Inhaltsverzeichnis
Opel Vivaro Motoren
Der Opel Vivaro etablierte sich seit seiner Einführung 2001 als zuverlässiger Transporter im Mittelklasse-Segment und bietet über drei Generationen hinweg eine durchdachte Opel Vivaro Motorenpalette. Die technologische Entwicklung zeigt den Wandel von robusten Dieselaggregaten hin zu modernen, elektrifizierten Antriebskonzepten.

Opel Vivaro Motoren: Generation I (2001–2014)
Die erste Opel Vivaro-Generation war geprägt von bewährter Nutzfahrzeugtechnik und zeichnete sich durch robuste, wartungsfreundliche Motoren aus. Die Laufleistungen erreichten bei ordentlicher Pflege problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer, wobei die kleineren 1,9 dTi-Diesel oft sogar 600.000 Kilometer ohne größere Reparaturen schafften. Typische Wartungsintervalle lagen bei 30.000 bis 40.000 Kilometern, größere Reparaturen wurden meist erst nach 200.000 bis 250.000 Kilometern fällig. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,5 dTi mit 135 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und moderate Verbrauchswerte optimal vereinte. Technisch basierten alle Opel Vivaro Motoren auf bewährten Renault-Aggregaten, was die Ersateilversorgung vereinfachte und die Reparaturkosten niedrig hielt.
Opel Vivaro Dieselmotoren: Generation I (2001–2014)
Die Opel Vivaro Dieselpalette umfasste ausschließlich dTi-Motoren ohne Partikelfilter in verschiedenen Leistungsstufen. Der Einstiegsmotor war ein 1,9 dTi mit 60 kW (82 PS), der sich durch extreme Sparsamkeit und Langlebigkeit auszeichnete - ideal für Stadtlieferverkehr mit geringen Geschwindigkeitsanforderungen. Darüber rangierte der 1,9 dTi mit 74 kW (100 PS), der den besten Kompromiss aus Leistung und Verbrauch bot. Als Topmotor fungierte der 2,5 dTi mit 99 kW (135 PS), der auch bei Volllast und Anhängerbetrieb überzeugte. Alle Opel Vivaro dTi-Motoren verfügten über mechanische Einspritzpumpen und erwiesen sich als extrem robust gegenüber schlechtem Kraftstoff und harten Einsatzbedingungen. Typische Schwachstellen waren lediglich die Glühkerzen bei häufigen Kaltstarts und gelegentliche Probleme mit der Lichtmaschine nach hohen Laufleistungen.
Opel Vivaro Benzinmotoren: Generation I (2001–2014)
Benzinmotoren spielten beim Opel Vivaro der ersten Generation eine untergeordnete Rolle. Lediglich ein 2,0-Liter-Saugmotor mit 88 kW (120 PS) war zeitweise verfügbar, erwies sich jedoch als ungeeignet für den Transportereinsatz. Der hohe Verbrauch von über 12 Litern pro 100 Kilometer und die geringe Durchzugskraft machten ihn zur schlechtesten Motorisierung dieser Generation.
Opel Vivaro Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,9 dTi | 82 PS | 6,8-7,2 l/100km | Glühkerzen bei Kaltstarts | Sehr gut |
1,9 dTi | 100 PS | 7,0-7,5 l/100km | Sehr robust, kaum Probleme | Sehr gut |
2,5 dTi | 135 PS | 8,2-8,8 l/100km | Lichtmaschine nach hoher Laufleistung | Sehr gut |
2,0 Benziner | 120 PS | 12,0-13,5 l/100km | Hoher Verbrauch, schwache Leistung | Problematisch |

Opel Vivaro Motoren: Generation II (2014–2019)
Die zweite Opel Vivaro-Generation markierte den Übergang zu modernen Euro-6-Dieselmotoren mit aufwendiger Abgasnachbehandlung. Die Laufleistungen sanken auf 300.000 bis 400.000 Kilometer, da die komplexe Technik wartungsintensiver wurde. Reparaturen am Partikelfilter und SCR-System wurden bereits nach 150.000 bis 200.000 Kilometern fällig, was die Betriebskosten erhöhte. Der beste Motor war der 1,6 CDTi mit 120 PS, der Effizienz und Zuverlässigkeit am besten kombinierte. Technisch stammten die neuen Opel Vivaro Motoren von PSA (Peugeot-Citroën) und brachten moderne Common-Rail-Technik mit sich. Erstmals gab es auch eine Erdgas-Variante (CNG) für umweltbewusste Flottenbetreiber, die sich jedoch nicht durchsetzen konnte.
Opel Vivaro Dieselmotoren: Generation II (2014–2019)
Die Opel Vivaro CDTi-Motoren basierten auf PSA-Aggregaten und waren durchweg mit Partikelfilter und SCR-Katalysator ausgestattet. Der 1,6 CDTi war in drei Leistungsstufen verfügbar: 70 kW (95 PS), 88 kW (120 PS) und 103 kW (140 PS). Der Opel Vivaro 1,6 CDTi mit 88 kW (120 PS) entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor dieser Generation und bot ausreichend Leistung für die meisten Einsatzzwecke. Problematisch waren hingegen die aufwendigen Abgassysteme: Verstopfte Partikelfilter bei häufigen Kurzstrecken und defekte AdBlue-Einspritzdüsen verursachten hohe Reparaturkosten. Der stärkste Opel Vivaro 1,6 CDTi mit 103 kW (140 PS) neigte zusätzlich zu Turboladerproblemen bei sportlicher Fahrweise.
Opel Vivaro Erdgasmotor: Generation II (2014–2019)
Als Besonderheit bot Opel einen 2,0 CNG-Motor mit 110 kW (150 PS) an, der mit Erdgas betrieben wurde. Dieser Opel Vivaro CNG erwies sich als sauber und sparsam, litt jedoch unter geringer Reichweite und mangelndem Tankstellennetz. Die Technik war grundsätzlich zuverlässig, aber die komplexe Gasanlage verursachte gelegentlich Probleme.
Opel Vivaro Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 CDTi | 95 PS | 5,8-6,4 l/100km | Partikelfilter bei Kurzstrecken | Gut |
1,6 CDTi | 120 PS | 6,2-6,8 l/100km | Sehr ausgewogen, wenig Probleme | Sehr gut |
1,6 CDTi | 140 PS | 6,8-7,4 l/100km | Turbolader, AdBlue-System | Durchschnittlich |
2,0 CNG | 150 PS | 7,2-8,0 kg/100km | Geringe Reichweite, Gasanlage | Mäßig |

Opel Vivaro Motoren: Generation III (2019–heute)
Die aktuelle Opel Vivaro-Generation repräsentiert den Wandel zur Elektromobilität und bietet erstmals einen rein elektrischen Antrieb neben modernen Dieselmotoren. Die Diesel erreichen bei ordentlicher Wartung 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die 2,0-Liter-Aggregate robuster sind als die kleineren 1,5-Liter-Motoren. Wartungsintervalle liegen bei 30.000 Kilometern, größere Reparaturen am Abgassystem werden nach 120.000 bis 180.000 Kilometern fällig. Der Spitzenmotor ist der Opel Vivaro-e mit 100 kW (136 PS) elektrischer Leistung, der wartungsarm und lokal emissionsfrei arbeitet. Technisch basieren die Diesel auf PSA-Motoren der neuesten Generation mit verbesserter Abgasnachbehandlung, während der Elektroantrieb auf bewährter Stellantis-Technik aufbaut.
Opel Vivaro Dieselmotoren: Generation III (2019–heute)
Die Opel Vivaro Dieselpalette umfasst moderne 1,5 BlueHDi-Motoren mit 75 kW (102 PS) und 96 kW (130 PS) sowie einen 2,0 BlueHDi mit 130 kW (177 PS). Der Opel Vivaro 1,5 BlueHDi mit 96 kW (130 PS) gilt als ausgewogenster Motor dieser Generation und bietet gute Fahrleistungen bei moderatem Verbrauch. Alle Aggregate verfügen über moderne SCR-Technik mit AdBlue-Einspritzung und Partikelfilter. Schwachstellen sind weiterhin die Abgassysteme: Verstopfte Partikelfilter bei Kurzstreckenbetrieb und defekte AdBlue-Pumpen nach etwa 100.000 Kilometern. Der große 2,0 BlueHDi erweist sich als robuster, ist aber deutlich durstiger und wird nur in der Langversion angeboten.
Opel Vivaro Elektroantrieb: Generation III (2019–heute)
Der Opel Vivaro-e markiert den Einstieg in die Elektromobilität und ist mit zwei Batteriekapazitäten verfügbar: 50 kWh (230 km Reichweite) und 75 kWh (330 km Reichweite). Der Elektromotor leistet 100 kW (136 PS) und bietet vom Start weg das volle Drehmoment von 260 Nm. Der Opel Vivaro-e erweist sich als wartungsarm und zuverlässig, lediglich die Batteriekühlung und die Ladetechnik können gelegentlich Probleme bereiten. Die Reichweite ist für den Stadtverkehr ausreichend, bei Autobahnfahrten sinkt sie jedoch deutlich ab.
Opel Vivaro Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,5 BlueHDi | 102 PS | 5,9-6,5 l/100km | Partikelfilter, AdBlue-System | Gut |
1,5 BlueHDi | 130 PS | 6,4-7,0 l/100km | Ausgewogen, moderate Probleme | Sehr gut |
2,0 BlueHDi | 177 PS | 7,8-8,4 l/100km | Robust, aber durstig | Gut |
Vivaro-e 50 kWh | 136 PS | 24-28 kWh/100km | Batteriekühlung, geringe Reichweite | Gut |
Vivaro-e 75 kWh | 136 PS | 26-30 kWh/100km | Ladetechnik, hoher Anschaffungspreis | Gut |

Fazit: Die besten Opel Vivaro Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Opel Vivaro Motoren zeigt den typischen Wandel moderner Nutzfahrzeuge: Während die erste Generation durch extreme Robustheit überzeugte, brachten die folgenden Generationen mehr Effizienz, aber auch höhere Komplexität mit sich. Die Elektrifizierung der dritten Generation eröffnet neue Möglichkeiten für umweltbewusste Flottenbetreiber, erfordert jedoch eine angepasste Einsatzplanung.
- Bester Opel Vivaro Dieselmotor:
Der 1,9 dTi mit 100 PS (Generation I) kombiniert extreme Langlebigkeit mit niedrigen Betriebskosten und ist ideal für Vielfahrer mit hohen Laufleistungsanforderungen.
- Bester moderner Opel Vivaro Dieselmotor:
Der 1,5 BlueHDi mit 130 PS (Generation III) bietet die beste Kombination aus Effizienz, Leistung und Umweltverträglichkeit bei akzeptablen Wartungskosten.
- Bester Opel Vivaro Elektroantrieb:
Der Vivaro-e mit 75 kWh Batterie und 330 km Reichweite eignet sich optimal für Stadtlogistik und regionale Transporte mit planbaren Routen.
Für Wartung und Ersatzteile aller Opel Vivaro Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.