• SHOP
  • CLUB
Testen Sie den Premium-Account
0
Meine Garage
Fahrzeug hinzufügen
0
Artikel #
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

BMW 7er Motoren

Inhaltsverzeichnis

  1. BMW 7er Motoren: Historische Generationen I-III (1977–2001)
    1. BMW 7er Benzinmotoren: Historische Generationen I-III (1977–2001)
    2. BMW 7er Dieselmotoren: Historische Generationen I-III (1977–2001)
  2. BMW 7er Motoren: Generation IV (2001–2008)
    1. BMW 7er Benzinmotoren: Generation IV (2001–2008)
    2. BMW 7er Dieselmotoren: Generation IV (2001–2008)
  3. BMW 7er Motoren: Generation V (2008–2015)
    1. BMW 7er Benzinmotoren: Generation V (2008–2015)
    2. BMW 7er Dieselmotoren: Generation V (2008–2015)
    3. BMW 7er Hybridantrieb: Generation V (2008–2015)
  4. BMW 7er Motoren: Generation VI (2015–2022)
    1. BMW 7er Benzinmotoren: Generation VI (2015–2022)
    2. BMW 7er Dieselmotoren: Generation VI (2015–2022)
    3. BMW 7er Plug-in-Hybride: Generation VI (2015–2022)
  5. BMW 7er Motoren: Generation VII (2022–heute)
    1. BMW 7er Plug-in-Hybride: Generation VII (2022–heute)
    2. BMW 7er Vollelektrisch: Generation VII (2022–heute)
  6. Fazit: Die besten BMW 7er Motoren aller Generationen

Die BMW 7er Baureihe hat sich seit ihrer Einführung 1977 zur Königsklasse der bayerischen Luxuslimousinen entwickelt und bietet über sechs Generationen hinweg eine außergewöhnlich vielfältige BMW 7er Motorenpalette. Von den klassischen Saugmotoren der Anfangsjahre bis zu den hochmodernen Plug-in-Hybriden der Gegenwart spiegelt jede Generation den technologischen Fortschritt und die steigenden Ansprüche an Luxus, Leistung und Effizienz wider.

BMW 7er Motoren: Historische Generationen I-III (1977–2001)

BMW 7er Motoren: Historische Generationen I-III (1977–2001)

Die ersten drei BMW 7er Generationen (E23, E32, E38) legten den Grundstein für die Reputation der Baureihe als technologischer Vorreiter im Luxussegment. Diese historischen BMW 7er Motoren erreichten bei ordentlicher Wartung typischerweise 250.000 bis 400.000 Kilometer, wobei die Sechszylinder-Dieselmotoren der E38-Generation als besonders langlebig galten. Größere Reparaturen waren meist zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern fällig, insbesondere bei den frühen V8-Motoren mit ihren anfälligen Nikasil-Beschichtungen. Der absolute Höhepunkt dieser Ära war der M62B44 V8 mit 286 PS aus der E38-Generation, der Kraft, Laufruhe und Zuverlässigkeit optimal kombinierte. Diese Generationen führten bahnbrechende Technologien wie die erste Serienfertigung mit V12-Motor (E32) und das revolutionäre iDrive-System ein.

BMW 7er Benzinmotoren: Historische Generationen I-III (1977–2001)

Die BMW 7er Benzinerpalette begann mit dem bewährten M30-Sechszylinder in verschiedenen Hubraumvarianten von 2,8 bis 3,5 Litern (170-218 PS) in der E23-Generation. Die E32-Generation führte 1987 den ersten V8-Motor (M60) mit 286 PS und 1988 den legendären V12 (M70) mit 300 PS ein. Besonders problematisch waren die frühen V8-Motoren mit Nikasil-Zylinderbeschichtung, die bei schwefelhaltigem Kraftstoff zu Motorschäden führten. Die E38-Generation brachte schließlich die ausgereiften M62-V8-Motoren (286-347 PS) und den weiterentwickelten M73-V12 (326-394 PS). Der BMW 7er M30B35 mit 218 PS galt als zuverlässigster Motor der ersten Generation, während der M62B44 (286 PS) als bester V8 der historischen Ära hervortrat.

BMW 7er Dieselmotoren: Historische Generationen I-III (1977–2001)

BMW 7er Dieselmotoren wurden erst ab der E38-Generation (1994) angeboten. Der M51-Sechszylinder-Diesel mit 2,5 Litern Hubraum leistete zunächst 143 PS, später 163 PS. Diese BMW 7er TDS-Motoren erwiesen sich als außergewöhnlich robust und sparsam, erreichten problemlos über 400.000 Kilometer und galten als die zuverlässigsten Antriebe der gesamten historischen Ära. Der M57-Sechszylinder-Diesel (ab 1998) mit 193 PS setzte neue Maßstäbe bei Laufruhe und Leistung.

BMW 7er Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
M30B35 (E23/E32) 218 PS 12,5-13,5 l/100km Sehr robust, nur Verschleiß Sehr gut
M60B40 (E32) 286 PS 13,5-14,5 l/100km Nikasil-Probleme Mäßig
M70B50 (E32) 300 PS 16,5-18,0 l/100km Komplex, hoher Verbrauch Durchschnittlich
M62B44 (E38) 286 PS 11,5-12,5 l/100km Sehr zuverlässig Sehr gut
M73B54 (E38) 326-394 PS 15,0-17,0 l/100km Wartungsintensiv Gut
M51D25 TDS (E38) 143-163 PS 8,5-9,5 l/100km Extrem robust Sehr gut
M57D30 (E38) 193 PS 8,0-9,0 l/100km Sehr zuverlässig Sehr gut

BMW 7er Motoren: Generation IV (2001–2008)

BMW 7er Motoren: Generation IV (2001–2008)

Die vierte BMW 7er Generation (E65/E66) markierte einen radikalen Neuanfang mit dem kontroversen Chris Bangle-Design und einer völlig neuen Elektronikarchitektur. Diese BMW 7er Motoren erreichten bei ordentlicher Wartung typischerweise 200.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die Dieselmotoren deutlich zuverlässiger waren als die Benziner. Größere Reparaturen wurden meist zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern fällig, insbesondere bei den komplexen Valvetronic-Systemen und elektronischen Komponenten. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der M57D30TÜ2 mit 231 PS, der trotz aller elektronischen Komplexität eine hervorragende Zuverlässigkeit bot. Technische Highlights waren das revolutionäre iDrive-System, die Valvetronic-Technologie und die erste Active-Steering-Lenkung, die jedoch auch zu erhöhter Störanfälligkeit führten.

BMW 7er Benzinmotoren: Generation IV (2001–2008)

Die BMW 7er Benzinerpalette umfasste zunächst den N62-V8 mit 4,4 Litern (333 PS) und 4,8 Litern (367 PS) sowie den N73-V12 mit 6,0 Litern (445 PS). Diese BMW 7er Motoren litten unter typischen Problemen der frühen Valvetronic-Generation: Ventilhubverstellung-Defekte, Kühlsystemprobleme und elektronische Störungen machten sie zu den problematischsten Antrieben dieser Generation. Der BMW 7er N62B48 mit 367 PS war besonders anfällig für Kühlmittelverlust und Zylinderkopfdichtungsschäden. Ab 2005 kam der überarbeitete N62TÜ mit verbesserter Zuverlässigkeit hinzu, der jedoch weiterhin gelegentlich Valvetronic-Probleme zeigte.

BMW 7er Dieselmotoren: Generation IV (2001–2008)

Bei den BMW 7er Dieseln dominierte der weiterentwickelte M57-Sechszylinder mit Common-Rail-Einspritzung in verschiedenen Leistungsstufen von 218 bis 272 PS. Der BMW 7er M57D30TÜ2 mit 231 PS entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor der gesamten Generation und bot eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung, Verbrauch und Langlebigkeit. Diese BMW 7er Diesel erfüllten bereits die Euro-4-Norm und boten trotz der komplexen Elektronik eine sehr hohe Zuverlässigkeit, da die bewährte Dieseltechnik weniger von den neuen elektronischen Systemen betroffen war.

BMW 7er Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
N62B44 333 PS 12,5-13,5 l/100km Valvetronic, Kühlsystem Problematisch
N62B48 367 PS 13,5-14,5 l/100km Kühlmittelverlust, Zylinderkopf Problematisch
N73B60 445 PS 15,5-17,0 l/100km Sehr komplex, elektronische Probleme Mäßig
M57D30TÜ 218-272 PS 8,5-10,0 l/100km Sehr robust (231 PS Variante) Sehr gut

BMW 7er Motoren: Generation V (2008–2015)

BMW 7er Motoren: Generation V (2008–2015)

Die fünfte BMW 7er Generation (F01/F02) brachte eine deutliche Verbesserung der Zuverlässigkeit und gilt als die ausgewogenste Generation der Baureihe. Die meisten BMW 7er Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 400.000 Kilometer, wobei die Dieselmotoren mit bis zu 500.000 Kilometern als besonders langlebig gelten. Kapitale Motorschäden sind selten geworden, lediglich die frühen N63-V8-Motoren zeigten weiterhin Schwächen beim Ölverbrauch. Der absolute Höhepunkt war der N57D30O1 mit 381 PS - ein technisches Meisterwerk mit drei Turboladern, das sowohl Kraft als auch Effizienz bot. Erstmals hielt auch die Hybridtechnik Einzug mit dem ActiveHybrid 7 ab 2009.

BMW 7er Benzinmotoren: Generation V (2008–2015)

Die BMW 7er Benzinerpalette startete mit dem überarbeiteten N62TU-V8 (407 PS), der jedoch schnell vom neuen N63-V8 mit Twin-Turbo-Aufladung (407-544 PS) abgelöst wurde. Für die Spitze gab es den N74-V12 mit 544 PS. Diese BMW 7er N63-Motoren erwiesen sich als deutlich problematischer als erwartet, mit häufigen Berichten über erhöhten Ölverbrauch durch verschleißanfällige Kolbenringe und Turboladerschäden. Der BMW 7er N63B44O0 mit 407 PS entwickelte sich zum problematischsten Motor dieser Generation, während der spätere N63TU (ab 2012) mit überarbeiteten Kolben eine bessere Zuverlässigkeit bot.

BMW 7er Dieselmotoren: Generation V (2008–2015)

Der BMW 7er N57-Sechszylinder-Diesel wurde in verschiedenen Leistungsstufen von 245 bis 381 PS angeboten. Alle BMW 7er Diesel verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung mit SCR-Katalysator und Partikelfilter. Der BMW 7er N57D30TOP mit 313 PS erwies sich als der zuverlässigste und effizienteste Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 6,8-7,5 Litern pro 100 km und hoher Zuverlässigkeit. Der Tri-Turbo-Diesel N57D30O1 mit 381 PS war technisch faszinierend, aber wartungsintensiver.

BMW 7er Hybridantrieb: Generation V (2008–2015)

Ab 2009 wurde der BMW 7er ActiveHybrid mit einem N63-V8 und Elektromotor für 465 PS Systemleistung angeboten. Dieser kombinierte die N63-Problematik mit zusätzlicher Hybridkomplexität und galt als wenig zuverlässig.

BMW 7er Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
N62TU 407 PS 12,5-13,5 l/100km Valvetronic, aber besser als Vorgänger Gut
N63B44O0 407-544 PS 11,5-13,5 l/100km Ölverbrauch, Kolbenringe, Turbolader Problematisch
N74B60 544 PS 14,5-16,0 l/100km Komplex, aber zuverlässiger als N63 Durchschnittlich
N57D30TOP 245-313 PS 6,8-7,5 l/100km Sehr robust Sehr gut
N57D30O1 381 PS 7,2-8,0 l/100km Tri-Turbo komplex, aber zuverlässig Gut
ActiveHybrid 465 PS 9,4 l/100km N63-Probleme + Hybridkomplexität Problematisch

BMW 7er Motoren: Generation VI (2015–2022)

BMW 7er Motoren: Generation VI (2015–2022)

Die sechste BMW 7er Generation (G11/G12) setzte vollständig auf Downsizing und Elektrifizierung und repräsentierte BMWs Zukunftsvision für Luxuslimousinen. Alle Motoren verfügten über Turboaufladung, viele über Mild-Hybrid-Technologie. Die BMW 7er Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung typischerweise 300.000 bis 450.000 Kilometer, wobei die Dieselmotoren weiterhin die höchste Laufleistung bieten. Der Spitzenmotor war der N57D30O1 mit 400 PS, der sportliche Fahrleistungen mit hoher Effizienz kombinierte. Technische Highlights waren das 48-Volt-Bordnetz, die Gestensteuerung und teilautonome Fahrfunktionen.

BMW 7er Benzinmotoren: Generation VI (2015–2022)

Die Basis bildeten Vierzylinder-Motoren: der B48-Vierzylinder mit 326 PS und der B58-Sechszylinder mit 340 PS. Beide BMW 7er Motoren verfügten über moderne Twin-Power-Turbo-Technologie. Der BMW 7er B58B30O0 mit 340 PS gilt als besonders gelungen und entwickelt sich zum besten Benzinmotor dieser Generation - er bietet eine gleichmäßige Kraftentfaltung und ist deutlich zuverlässiger als die N63-Vorgänger. Für höchste Ansprüche gab es den überarbeiteten N63TU2-V8 mit 530-625 PS, der jedoch weiterhin gelegentliche Ölverbrauchsprobleme zeigte.

BMW 7er Dieselmotoren: Generation VI (2015–2022)

Drei BMW 7er Dieselmotoren standen zur Verfügung: der B47-Vierzylinder mit 265 PS, der B57-Sechszylinder mit 320 PS und der N57D30O1 mit 400 PS. Diese BMW 7er Diesel setzten die Tradition zuverlässiger BMW-Dieseltechnik fort und galten als die problemlosesten Motoren der Generation.

BMW 7er Plug-in-Hybride: Generation VI (2015–2022)

Die BMW 7er iPerformance-Varianten boten Systemleistungen von 326 bis 394 PS mit bis zu 58 km elektrischer Reichweite. Diese BMW 7er Motoren kombinierten Effizienz mit hoher Leistung, waren jedoch technisch sehr komplex.

BMW 7er Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
B48B20O1 326 PS 8,5-9,5 l/100km Vierzylinder in 7er unpassend Durchschnittlich
B58B30O0 340 PS 8,0-9,0 l/100km Sehr zuverlässig, bester Benziner Sehr gut
N63TU2 530-625 PS 10,5-12,5 l/100km Gelegentlich Ölverbrauch Gut
B47D20O0 265 PS 5,8-6,5 l/100km Robust, aber Vierzylinder Gut
B57D30O0 320 PS 6,2-7,0 l/100km Sehr zuverlässig Sehr gut
N57D30O1 400 PS 6,8-7,5 l/100km Bester Motor der Generation Sehr gut
iPerformance 326-394 PS 2,0-2,5 l/100km + Strom Komplex, aber effizient Gut

BMW 7er Motoren: Generation VII (2022–heute)

Die aktuelle BMW 7er Generation setzt vollständig auf Elektrifizierung und repräsentiert BMWs radikalen Wandel zur Elektromobilität. Neben dem vollelektrischen iX7 bietet die Baureihe ausschließlich Plug-in-Hybride mit bis zu 100 Kilometern elektrischer Reichweite. Da die Generation erst seit 2022 auf dem Markt ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Tests zeigen vielversprechende Ansätze. Der Spitzenmotor ist der M760e xDrive mit 571 PS Systemleistung, der sportliche Fahrleistungen mit hoher Effizienz kombiniert. Die neue 48-Volt-Architektur verspricht eine Lebensdauer von über 400.000 Kilometern, da die elektrische Unterstützung den Verbrennungsmotor deutlich entlastet.

BMW 7er Plug-in-Hybride: Generation VII (2022–heute)

Die BMW 7er Motorenpalette besteht ausschließlich aus Plug-in-Hybriden: der 740e mit 490 PS, der 750e mit 490 PS und der M760e mit 571 PS Systemleistung. Alle BMW 7er Motoren kombinieren Sechszylinder-Benziner mit leistungsstarken Elektromotoren und bieten bis zu 100 km elektrische Reichweite. Der BMW 7er B58 mit elektrischer Unterstützung gilt als besonders ausgewogen und entwickelt sich zum besten Motor dieser Generation - er profitiert von der elektrischen Unterstützung und ist bislang frei von größeren Serienproblemen.

BMW 7er Vollelektrisch: Generation VII (2022–heute)

Der BMW iX7 mit 516-650 PS bietet rein elektrischen Antrieb mit bis zu 600 km Reichweite und setzt neue Maßstäbe im Luxussegment.

BMW 7er Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
740e xDrive 490 PS 1,3-1,8 l/100km + Strom Bisher keine Serienprobleme Sehr gut
750e xDrive 490 PS 1,3-1,8 l/100km + Strom Sehr ausgewogen Sehr gut
M760e xDrive 571 PS 1,5-2,0 l/100km + Strom Sportlich, aber komplex Gut
iX7 516-650 PS 19,6-22,1 kWh/100km Noch keine Langzeiterfahrung Gut

Fazit: Die besten BMW 7er Motoren aller Generationen

Die Entwicklung der BMW 7er Motoren zeigt deutlich den Wandel von klassischen Saugmotoren zu hochmodernen elektrifizierten Antrieben. Während die BMW 7er Dieselmotoren über alle Generationen hinweg außergewöhnlich zuverlässig blieben, kämpften die leistungsstarken Benziner teilweise mit komplexitätsbedingten Problemen. Die neue Plug-in-Hybrid-Technologie der siebten Generation verspricht eine vielversprechende Zukunft für Fahrer, die Luxus, Leistung und Effizienz gleichermaßen schätzen.

  • Bester BMW 7er Benzinmotor:

Der BMW 7er B58B30O0 (340 PS, Generation VI) kombiniert moderne Turbo-Technologie mit ausgezeichneter Zuverlässigkeit und harmoniert perfekt mit dem Luxuscharakter der Baureihe.

  • Bester BMW 7er Dieselmotor:

Der BMW 7er N57D30O1 (381-400 PS, Generation V & VI) bietet die beste Kombination aus Leistung, Zuverlässigkeit und Effizienz über alle Generationen hinweg und gilt als technisches Meisterwerk.

  • Bester BMW 7er Hybridmotor:

Der BMW 7er 750e xDrive (490 PS, Generation VII) mit seiner hohen elektrischen Reichweite von bis zu 100 km und niedrigem Verbrauch repräsentiert die Zukunft der Luxusklasse.

Für Wartung und Ersatzteile aller BMW 7er Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.

TOP-Produkte zum Thema:

AUTODOC Bestsellers zum günstigen Preis online kaufen und beim Ersatzteile Wechseln Kosten reduzieren

-18%
MANNOL ENERGY MN7511-5 Motoröl 5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 275
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API CH-4, API SN
  • Herstellerempfehlungen: VW 503 01, Ford WSS-M2C913-B, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, VW 501 01, MB 229.5, BMW Longlife-98, Renault RN0710, Renault RN0700
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: ENERGY
  • Artikelnummer: MN7511-5
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 21,15 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7511-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 25,95 €

21,15 €
4,23 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-40%
BMW Quality Longlife-04 5011987001831 Motoröl 5W-30, 1l
Bewertungen - 33
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA C3
  • API: API SN
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-04
  • Inhalt [Liter]: 1
  • Produktreihe: Quality Longlife-04
  • Artikelnummer: 5011987001831
  • Gebindeart: Flasche
  • BMW: Motoröl
  • Unser Preis: 15,72 €
  • Zustand: Brandneu
Details
BMW Motoröl 5W-30, 1l
Artikelnummer: 5011987001831
im Vergleich zur UVP 26,25 €

15,72 €
15,72 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-43%
VT540L EIBACH VT540-L Kotflügelverbreiterung Vorderachse, Hinterachse, Eibach Pro-Spacer, Radabdeckung
Bewertungen - 38
Artikelinfo
  • Einbauposition: Vorderachse, Hinterachse
  • Länge [mm]: 210
  • Breite [mm]: 20
  • Ergänzende Info: Eibach Pro-Spacer, Radabdeckung
  • EIBACH: Kotflügelverbreiterung
  • Artikelnummer: VT540-L
  • Unser Preis: 32,27 €
  • Zustand: Brandneu
Details
EIBACH Kotflügelverbreiterung Vorderachse, Hinterachse, Eibach Pro-Spacer, Radabdeckung
Artikelnummer: VT540-L
im Vergleich zur UVP 57,00 €

32,27 €
Preis pro Satz von 2 Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-9%
LIQUI MOLY Zentralhydrauliköl 1127 Zentralhydrauliköl
Bewertungen - 87
Artikelinfo
  • Inhalt [Liter]: 1
  • Gebindeart: Flasche
  • Fahrzeugtyp: Auto, LKW
  • Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Hydraulikanlage
  • Herstellerempfehlungen: BMW 81 22 9 407 758, Fiat 9.55550-AG3, Ford WSS-M2C204-A, MAN M 3289, MB 345.0, Opel 1940 766, VW G 002 000, VW G 004 000, ZF TE-ML 02K
  • Öl: Vollsynthetiköl
  • Farbe: orange
  • Produktreihe: Zentralhydrauliköl
  • LIQUI MOLY: Zentralhydrauliköl
  • Artikelnummer: 1127
  • Unser Preis: 15,54 €
  • Zustand: Brandneu
Details
LIQUI MOLY Zentralhydrauliköl
Artikelnummer: 1127
Mehr
im Vergleich zur UVP 17,09 €

15,54 €
15,54 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-70%
+50 HELLA 8GJ 004 173-121 Glühlampe, Fernscheinwerfer R2 (Bilux) 12V 60/55W P45t, 3200K, Halogen, glasklar
Bewertungen - 37
Artikelinfo
  • Lampenart: R2 (Bilux)
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Nennleistung [W]: 60 / 55
  • Spannung [V]: 12
  • Gebindeart: Schachtel
  • Glühlampenfarbe: glasklar
  • Farbtemperatur [K]: 3200
  • Sockelausführung Glühlampe: P45t
  • Montage / Demontage durch Fachpersonal erforderlich!
  • HELLA: Glühlampe, Fernscheinwerfer
  • Artikelnummer: 8GJ 004 173-121
  • Zustand: Brandneu
Details
HELLA Glühlampe, Fernscheinwerfer R2 (Bilux) 12V 60/55W P45t, 3200K, Halogen, glasklar
Artikelnummer: 8GJ 004 173-121
im Vergleich zur UVP 8,81 €

2,56 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-51%
47516930 PHILIPS 12258PRB1 Glühlampe, Fernscheinwerfer H1 12V 55W P14.5s, 3200K, Halogen, Vision
Bewertungen - 2
Artikelinfo
  • Ergänzende Info: Vision
  • Lampenart: H1
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Nennleistung [W]: 55
  • Spannung [V]: 12
  • Gebindeart: Blisterpack
  • Farbtemperatur [K]: 3200
  • Sockelausführung Glühlampe: P14.5s
  • PHILIPS: Glühlampe, Fernscheinwerfer
  • Artikelnummer: 12258PRB1
  • Zustand: Brandneu
Details
PHILIPS Glühlampe, Fernscheinwerfer H1 12V 55W P14.5s, 3200K, Halogen, Vision
Artikelnummer: 12258PRB1
im Vergleich zur UVP 5,99 €

2,92 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

SHELL Helix Ultra 550046268 Motoröl 5W-30, 4l
Bewertungen - 51
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA A3 / B3, ACEA A3 / B4
  • API: API SN
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-01, MB 226.5, MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Renault RN0700, Renault RN0710
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Produktreihe: Helix
  • Modell: Ultra
  • Artikelnummer: 550046268
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • SHELL: Motoröl
  • Unser Preis: 29,14 €
  • Zustand: Brandneu
Details
SHELL Motoröl 5W-30, 4l
Artikelnummer: 550046268
29,14 €
7,29 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-21%
MANNOL Extreme MN7915-4 Motoröl 5W-40, 4l
Bewertungen - 81
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API SN, API CH-4
  • JASO: JASO MA2
  • Herstellerempfehlungen: MB 226.5, MB 229.3, MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Porsche A40, Renault RN0700, Renault RN0710, BMW Longlife-01, BMW Longlife-98, PSA B71 2296, Fiat 9.55535-H2, Fiat 9.55535-Z2, Chrysler MS-10850, Chrysler MS-10896, Chrysler MS-12991, GM LL-A-025, GM LL-B-025
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Modell: Extreme
  • Artikelnummer: MN7915-4
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto, Motorrad
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 19,47 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 5W-40, 4l
Artikelnummer: MN7915-4
Mehr
im Vergleich zur UVP 24,95 €

19,47 €
4,87 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

H4 BOSCH 1 987 302 803 Glühlampe, Fernscheinwerfer H4 12V 60/55W P43t, 4000K, Halogen
Bewertungen - 49
Artikelinfo
  • Lampenart: H4
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Nennleistung [W]: 60 / 55
  • Spannung [V]: 12
  • Farbtemperatur [K]: 4000
  • Sockelausführung Glühlampe: P43t
  • BOSCH: Glühlampe, Fernscheinwerfer
  • Artikelnummer: 1 987 302 803
  • Zustand: Brandneu
Details
BOSCH Glühlampe, Fernscheinwerfer H4 12V 60/55W P43t, 4000K, Halogen
Artikelnummer: 1 987 302 803
2,32 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-34%
LIQUI MOLY Top Tec 4100 3701 Motoröl 5W-40, 5l, Synthetiköl
Bewertungen - 116
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-40
  • ACEA: ACEA C3
  • API: API SN, API CF
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-04, Ford WSS-M2C917-A, MB 229.31, Porsche A40, DEXOS 2, VW 505 01, Fiat 9.55535-H2, Fiat 9.55535-M2, Fiat 9.55535-S2, Renault RN0700, Renault RN0710, VW 505 00
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Synthetiköl
  • Produktreihe: Top Tec
  • Modell: 4100
  • Artikelnummer: 3701
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • LIQUI MOLY: Motoröl
  • Unser Preis: 47,11 €
  • Zustand: Brandneu
Details
LIQUI MOLY Motoröl 5W-40, 5l, Synthetiköl
Artikelnummer: 3701
im Vergleich zur UVP 71,79 €

47,11 €
9,42 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-65%
H8 OSRAM ORIGINAL LINE 64212 Glühlampe, Fernscheinwerfer H8 12V 35W PGJ19-1, 3200K, Halogen
Bewertungen - 4
Artikelinfo
  • Produktreihe: ORIGINAL LINE
  • Lampenart: H8
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Nennleistung [W]: 35
  • Spannung [V]: 12
  • Gebindeart: Schachtel
  • Farbtemperatur [K]: 3200
  • Sockelausführung Glühlampe: PGJ19-1
  • OSRAM: Glühlampe, Fernscheinwerfer
  • Artikelnummer: 64212
  • Zustand: Brandneu
Details
OSRAM Glühlampe, Fernscheinwerfer H8 12V 35W PGJ19-1, 3200K, Halogen
Artikelnummer: 64212
im Vergleich zur UVP 23,20 €

7,98 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

082034 HELLA 8GH 007 157-121 Glühlampe, Fernscheinwerfer H7 PX26d, 3300K, Halogen, glasklar
Bewertungen - 82
Artikelinfo
  • Lampenart: H7
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Gebindeart: Schachtel
  • Glühlampenfarbe: glasklar
  • Farbtemperatur [K]: 3300
  • Sockelausführung Glühlampe: PX26d
  • Montage / Demontage durch Fachpersonal erforderlich!
  • HELLA: Glühlampe, Fernscheinwerfer
  • Artikelnummer: 8GH 007 157-121
  • Zustand: Brandneu
Details
HELLA Glühlampe, Fernscheinwerfer H7 PX26d, 3300K, Halogen, glasklar
Artikelnummer: 8GH 007 157-121
2,35 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-39%
Blister 1pcs - 1 987 3 BOSCH 1 987 302 152 Glühlampe, Fernscheinwerfer HB3 12V 60W P20d, Halogen
Bewertungen - 7
Artikelinfo
  • Lampenart: HB3
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Nennleistung [W]: 60
  • Spannung [V]: 12
  • Sockelausführung Glühlampe: P20d
  • BOSCH: Glühlampe, Fernscheinwerfer
  • Artikelnummer: 1 987 302 152
  • Zustand: Brandneu
Details
BOSCH Glühlampe, Fernscheinwerfer HB3 12V 60W P20d, Halogen
Artikelnummer: 1 987 302 152
im Vergleich zur UVP 6,59 €

4,00 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

H7 OSRAM COOL BLUE INTENSE next Generation 64210CBN Glühlampe, Fernscheinwerfer H7 12V 55W PX26d, 5000K, Halogen
Bewertungen - 28
Artikelinfo
  • Produktreihe: COOL BLUE INTENSE next Generation
  • Lampenart: H7
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Nennleistung [W]: 55
  • Spannung [V]: 12
  • Gebindeart: Schachtel
  • Farbtemperatur [K]: 5000
  • Sockelausführung Glühlampe: PX26d
  • OSRAM: Glühlampe, Fernscheinwerfer
  • Artikelnummer: 64210CBN
  • Zustand: Brandneu
Details
OSRAM Glühlampe, Fernscheinwerfer H7 12V 55W PX26d, 5000K, Halogen
Artikelnummer: 64210CBN
5,45 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

LIQUI MOLY Top Tec 4200 8973 Motoröl 5W-30, 5l
Bewertungen - 76
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA C3, ACEA C2
  • API: API SP
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.31, MB 229.51, MB 229.52, OV0401547-G30, OV0401547-D30, Porsche C30, VW 504 00, VW 507 00, BMW Longlife-04, BMW Longlife-01 FE , VW 505 00, VW 505 01, VW 506 00, VW 506 01
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Produktreihe: Top Tec
  • Modell: 4200
  • Artikelnummer: 8973
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • nicht für Motorhersteller: TDI R5, VAG: V10
  • LIQUI MOLY: Motoröl
  • Unser Preis: 61,55 €
  • Zustand: Brandneu
Details
LIQUI MOLY Motoröl 5W-30, 5l
Artikelnummer: 8973
61,55 €
12,31 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

Beliebteste Artikel

Abonnieren Unseren Newsletter

Um unsere neuesten Nachrichten und Ratschläge zu bekommen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an: