Inhaltsverzeichnis
Land Rover Range Rover Motoren
Der Land Rover Range Rover etablierte sich seit seiner Einführung 1970 als Inbegriff des Luxus-Geländewagens und bietet über fünf Generationen hinweg eine beeindruckende Motorenpalette von robusten V8-Aggregaten bis hin zu modernen Hybridantrieben. Die technologische Evolution der Land Rover Range Rover Motoren spiegelt den Wandel von puristischen Offroad-Fahrzeugen zu hochkomplexen Luxus-SUVs wider.

Land Rover Range Rover Historische Generationen I-II (1970–2001)
Die ersten beiden Land Rover Range Rover Generationen prägten über drei Jahrzehnte das Bild des britischen Luxus-Geländewagens und zeichneten sich durch mechanisch robuste, aber technisch einfache Motoren aus. Bei ordentlicher Wartung erreichten die robusten V8-Motoren problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer, wobei die Rover V8-Aggregate der späten 1980er Jahre als besonders langlebig galten. Größere Reparaturen an Motor und Getriebe wurden typischerweise alle 150.000 bis 200.000 Kilometer fällig, hauptsächlich durch Verschleiß der Zylinderkopfdichtungen und Ölpumpen. Der absolute Spitzenmotor dieser Ära war der 4,6-Liter V8 mit 225 PS aus der zweiten Generation (1994-2002), der Kraft, Zuverlässigkeit und den charakteristischen V8-Sound optimal kombinierte. Technische Innovationen beschränkten sich auf die Einführung der Fuel Injection 1986 und das automatische Getriebe, während die Konkurrenz bereits mit elektronischen Systemen experimentierte.
Land Rover Range Rover Benzinmotoren: Historische Generationen I-II (1970–2001)
Die Land Rover Range Rover Benzinerpalette wurde dominiert von Rover V8-Motoren, die ursprünglich von Buick stammten. Generation I (1970-1996) startete mit dem 3,5-Liter V8 mit 132 PS, später kamen Varianten mit 3,9 Litern (182 PS) und 4,2 Litern (200 PS) hinzu. Generation II (1994-2002) führte den stärksten historischen Motor ein: den 4,6-Liter V8 mit 225 PS. Diese Land Rover Range Rover Motoren waren mechanisch robust, litten jedoch unter typischen Problemen der damaligen Zeit: Zylinderkopfdichtungsschäden, Ölverluste und hoher Kraftstoffverbrauch von 15-18 Litern pro 100 km. Der 4,6-Liter V8 entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor beider Generationen, besonders die ab 1999 produzierten Varianten mit verbesserter Motorsteuerung.
Land Rover Range Rover Dieselmotoren: Historische Generationen I-II (1970–2001)
Dieselmotoren spielten in den ersten beiden Generationen eine untergeordnete Rolle. Ab 1986 wurde ein 2,5-Liter Turbodiesel mit 113 PS angeboten, der jedoch schwach motorisiert und wenig verbreitet war. Erst Generation II brachte 1994 den BMW-sourced 2,5-Liter Turbodiesel mit 136 PS, der deutlich kultivierter war, aber dennoch nicht die Robustheit der V8-Benziner erreichte. Diese frühen Land Rover Range Rover Diesel waren hauptsächlich für europäische Märkte gedacht und zeigten gelegentliche Probleme mit Turboladern und Einspritzpumpen.
Land Rover Range Rover Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
3,5 V8 (Gen I) | 132 PS | 16-18 l/100km | Zylinderkopfdichtung, Ölverluste | Gut |
3,9 V8 (Gen I) | 182 PS | 15-17 l/100km | Ölpumpe, Vergaser | Gut |
4,2 V8 (Gen I) | 200 PS | 15-17 l/100km | Elektronik, Kraftstoffpumpe | Durchschnittlich |
4,6 V8 (Gen II) | 225 PS | 14-16 l/100km | Sehr robust ab 1999 | Sehr gut |
2,5 TD (Gen I/II) | 113-136 PS | 9-11 l/100km | Turbolader, Einspritzpumpe | Mäßig |

Land Rover Range Rover Generation III (2002–2012)
Die dritte Land Rover Range Rover Generation markierte den Übergang zur Moderne und brachte sowohl technische Innovationen als auch neue Herausforderungen mit sich. Die Laufleistungen variierten stark je nach Motortyp: Während die bewährten V8-Benziner bei ordentlicher Wartung 250.000 bis 350.000 Kilometer erreichten, benötigten die neuen BMW-Dieselmotoren oft bereits zwischen 180.000 und 250.000 Kilometern kostspielige Reparaturen an Turboladern oder Hochdruckpumpen. Kapitale Motorschäden durch defekte Steuerketten beim 4,4-Liter V8 waren bei vernachlässigter Wartung keine Seltenheit. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der BMW-sourced 3,6-Liter TDV8 mit 272 PS, der erstmals Diesel-Performance auf V8-Niveau bot. Die Einführung der Luftfederung und des Terrain Response Systems revolutionierte die Geländetauglichkeit, brachte aber auch neue Störungsquellen mit sich.
Land Rover Range Rover Benzinmotoren: Generation III (2002–2012)
Die Land Rover Range Rover Benzinerpalette umfasste zunächst einen 4,4-Liter V8 mit 286 PS (BMW M62-Motor) und einen 4,2-Liter V8 Supercharged mit 396 PS. Ab 2005 kam der stärkere 4,2-Liter V8 Supercharged mit 400 PS hinzu, 2009 folgte der neue 5,0-Liter V8 mit 375 PS und die Supercharged-Variante mit 510 PS. Diese Land Rover Range Rover Motoren litten unter verschiedenen Problemen: Der BMW 4,4-Liter V8 zeigte Schwächen bei den Steuerketten und Kühlsystemen, während die Jaguar-Land Rover 5,0-Liter V8-Motoren (AJ-V8) deutlich zuverlässiger waren. Der leistungsstärkste Land Rover Range Rover Benziner war der 5,0 V8 Supercharged mit 510 PS, der trotz seiner Komplexität als sehr robust galt.
Land Rover Range Rover Dieselmotoren: Generation III (2002–2012)
Bei den Land Rover Range Rover Dieseln dominierte zunächst der BMW 3,0-Liter TD6 mit 177 PS, der aber schnell vom leistungsstärkeren 3,6-Liter TDV8 mit 272 PS abgelöst wurde. Der Land Rover Range Rover 3,6 TDV8 entwickelte sich zum beliebtesten Motor der gesamten Generation - besonders die ab 2007 produzierten Varianten mit verbesserter Abgasreinigung erwiesen sich als kraftvoll und relativ sparsam. Ab 2010 wurde der weiterentwickelte 4,4-Liter TDV8 mit 313 PS eingeführt. Diese Land Rover Range Rover TDV8-Motoren boten eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung und Drehmoment, zeigten jedoch gelegentlich Probleme mit Turboladern und der komplexen Abgasreinigung.
Land Rover Range Rover Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
4,4 V8 (BMW) | 286 PS | 13-15 l/100km | Steuerketten, Kühlsystem | Mäßig |
4,2 V8 Supercharged | 396-400 PS | 14-16 l/100km | Kompressor, Kraftstoffpumpe | Durchschnittlich |
5,0 V8 | 375 PS | 12-14 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
5,0 V8 Supercharged | 510 PS | 14-16 l/100km | Komplex, aber zuverlässig | Gut |
3,0 TD6 | 177 PS | 8-10 l/100km | Wirbelklappen, Turbolader | Durchschnittlich |
3,6 TDV8 | 272 PS | 9-11 l/100km | Robust, kraftvoll | Sehr gut |
4,4 TDV8 | 313 PS | 9-11 l/100km | Turbolader, Abgasreinigung | Gut |

Land Rover Range Rover Generation IV (2012–2021)
Die vierte Land Rover Range Rover Generation setzte auf Gewichtsreduktion durch Aluminium-Karosserie und hochmoderne Motorentechnik, was zu einer deutlichen Verbesserung der Effizienz führte. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 200.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die Jaguar-Land Rover V6- und V8-Motoren als besonders langlebig gelten. Kapitale Motorschäden sind seltener geworden, lediglich die komplexe Abgasreinigung der Dieselmotoren verursacht gelegentlich kostspielige Reparaturen. Der absolute Höhepunkt war der 5,0-Liter V8 Supercharged mit bis zu 565 PS in der SVR-Variante - ein technisches Meisterwerk mit Kompressoraufladung. Erstmals hielt auch die Hybridtechnik Einzug mit dem P400e ab 2017, der einen wichtigen Schritt in Richtung Elektrifizierung darstellte.
Land Rover Range Rover Benzinmotoren: Generation IV (2012–2021)
Die Land Rover Range Rover Benzinerpalette startete mit dem bewährten 5,0-Liter V8 in verschiedenen Leistungsstufen von 375 bis 565 PS. Ab 2017 kam der neue 3,0-Liter V6 Supercharged mit 340-380 PS hinzu, der als P380 und P400 vermarktet wurde. Diese Land Rover Range Rover V6-Motoren erwiesen sich als deutlich sparsamer als die V8-Aggregate, mit nur gelegentlichen Problemen bei der Kompressoreinheit. Der Land Rover Range Rover 5,0 V8 Supercharged entwickelte sich zum Flaggschiff mit Leistungen bis 565 PS im Range Rover Sport SVR, zeigte jedoch bei extremer Beanspruchung gelegentlich Überhitzungsneigung. Die Ingenium-Vierzylinder-Motoren (2,0-Liter) mit 300 PS rundeten das Portfolio ab, erwiesen sich aber als weniger charaktervoll.
Land Rover Range Rover Dieselmotoren: Generation IV (2012–2021)
Der Land Rover Range Rover setzte auf moderne V6-Dieselmotoren: zunächst den 3,0-Liter TDV6 mit 258 PS, später den weiterentwickelten 3,0-Liter SDV6 mit 292 PS. Ab 2018 kamen die neuen Ingenium-Dieselmotoren hinzu: ein 2,0-Liter mit 240 PS und ein 3,0-Liter mit 275 PS. Der Land Rover Range Rover 3,0 SDV6 erwies sich als der zuverlässigste Dieselmotor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 7,5-8,5 Litern pro 100 km und hoher Zuverlässigkeit. Die neueren Ingenium-Diesel zeigten anfangs Probleme mit der AdBlue-Einspritzung und komplexen Abgasreinigungssystemen.
Land Rover Range Rover Hybridantrieb: Generation IV (2012–2021)
Ab 2017 wurde der Land Rover Range Rover P400e mit Plug-in-Hybrid-Technologie angeboten. Dieser kombinierte einen 2,0-Liter Ingenium-Benziner mit einem 116 PS starken Elektromotor für 404 PS Systemleistung. Der P400e bot eine elektrische Reichweite von etwa 50 km und deutlich reduzierten Kraftstoffverbrauch, zeigte jedoch gelegentlich Probleme mit der komplexen Batteriekühlung und dem Hochvolt-System.
Land Rover Range Rover Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,0 Ingenium | 300 PS | 9-11 l/100km | Wenig Charakter, Turbolader | Durchschnittlich |
3,0 V6 Supercharged | 340-380 PS | 10-12 l/100km | Kompressor, sparsamer als V8 | Gut |
5,0 V8 | 375 PS | 11-13 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
5,0 V8 Supercharged | 510-565 PS | 12-15 l/100km | Überhitzung bei Extrembetrieb | Gut |
2,0 D Ingenium | 240 PS | 6,5-7,5 l/100km | AdBlue-System, Abgasreinigung | Mäßig |
3,0 TDV6/SDV6 | 258-292 PS | 7,5-8,5 l/100km | Sehr robust (SDV6) | Sehr gut |
3,0 D Ingenium | 275 PS | 7,0-8,0 l/100km | Abgasreinigung komplex | Durchschnittlich |
P400e Hybrid | 404 PS | 2,8 l/100km + Strom | Batteriekühlung, Hochvolt-System | Gut |

Land Rover Range Rover Generation V (2022–heute)
Die aktuelle Land Rover Range Rover Generation setzt vollständig auf Elektrifizierung und repräsentiert die Zukunftsvision der britischen Luxusmarke. Alle Benziner sind nun mit Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet, die Plug-in-Hybride bieten bis zu 100 Kilometer elektrische Reichweite, und erstmals gibt es eine vollelektrische Variante. Da die Generation erst seit 2022 auf dem Markt ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Tests zeigen vielversprechende Ansätze bei Leistung und Effizienz. Der Spitzenmotor ist der P530 mit 530 PS aus einem 4,4-Liter V8 mit Twin-Turbo-Aufladung, der sportliche Fahrleistungen mit moderner Technologie kombiniert. Die neue MLA-Plattform (Modular Longitudinal Architecture) verspricht eine Lebensdauer von über 300.000 Kilometern, da sie speziell für Elektrifizierung und verschiedene Antriebsarten entwickelt wurde.
Land Rover Range Rover Mild-Hybrid-Benziner: Generation V (2022–heute)
Die Basis der Land Rover Range Rover Motorenpalette bilden zwei Mild-Hybrid-Motoren: der P400 mit 400 PS aus einem 3,0-Liter Reihensechszylinder mit elektrischem Kompressor und der P530 mit 530 PS aus einem 4,4-Liter V8 Twin-Turbo. Beide Land Rover Range Rover Motoren verfügen über 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie mit integriertem Starter-Generator. Der Land Rover Range Rover P400 gilt als besonders gelungen und entwickelt sich zum ausgewogensten Motor dieser Generation - er bietet eine gleichmäßige Kraftentfaltung mit elektrischer Unterstützung und ist bislang frei von größeren Serienproblemen.
Land Rover Range Rover Plug-in-Hybride: Generation V (2022–heute)
Die Land Rover Range Rover P440e und P510e Varianten bieten Systemleistungen von 440 und 510 PS mit bis zu 100 km elektrischer Reichweite. Diese Land Rover Range Rover Motoren kombinieren einen 3,0-Liter Reihensechszylinder mit leistungsstarken Elektromotoren und einer 38,2 kWh Batterie. Der P510e entwickelt sich zum technischen Höhepunkt mit beeindruckender Leistung und hoher Effizienz, ist jedoch technisch sehr komplex.
Land Rover Range Rover Elektroantrieb: Generation V (2022–heute)
Erstmals in der Range Rover Geschichte gibt es eine vollelektrische Variante: den Range Rover Electric mit 430 PS aus zwei Elektromotoren und einer 109 kWh Batterie. Die Reichweite beträgt bis zu 500 km, und das Fahrzeug bietet die volle Geländetauglichkeit des konventionellen Range Rover.
Land Rover Range Rover Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
P400 (3,0 MHEV) | 400 PS | 9,5-11,0 l/100km | Bisher keine Serienprobleme | Sehr gut |
P530 (4,4 V8 MHEV) | 530 PS | 11,5-13,5 l/100km | Komplex, aber vielversprechend | Gut |
P440e (PHEV) | 440 PS | 1,6-2,1 l/100km + Strom | Komplex, hohe Effizienz | Gut |
P510e (PHEV) | 510 PS | 1,8-2,3 l/100km + Strom | Sehr komplex, Spitzenleistung | Durchschnittlich |
Electric | 430 PS | 26-28 kWh/100km | Neu, noch unbekannt | Gut |

Fazit: Die besten Land Rover Range Rover Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Land Rover Range Rover Motoren zeigt eine faszinierende Evolution von robusten mechanischen V8-Aggregaten zu hochkomplexen elektrifizierten Antrieben. Während die historischen V8-Motoren durch ihre Einfachheit und Langlebigkeit überzeugten, bieten die modernen Antriebe deutlich mehr Effizienz und Umweltverträglichkeit. Die Dieselmotoren etablierten sich als zuverlässige Alternative für Vielfahrer, während die neuen Hybrid- und Elektroantriebe die Zukunft des Luxus-SUV-Segments definieren.
- Bester Land Rover Range Rover Benzinmotor:
Der 5,0-Liter V8 (Generation III & IV) kombiniert klassischen V8-Charakter mit moderner Zuverlässigkeit und bietet über alle Einsatzbereiche hinweg ausgezeichnete Leistung.
- Bester Land Rover Range Rover Dieselmotor:
Der 3,6-Liter TDV8 (272 PS, Generation III) und der 3,0-Liter SDV6 (292 PS, Generation IV) bieten die beste Kombination aus Leistung, Effizienz und Langlebigkeit.
- Bester Land Rover Range Rover Hybridmotor:
Der P400 Mild-Hybrid (400 PS, Generation V) mit seiner 3,0-Liter Reihensechszylinder-Basis und elektrischer Unterstützung repräsentiert die optimale Balance zwischen Leistung und Effizienz.
Für Wartung und Ersatzteile aller Land Rover Range Rover Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung, um die Langlebigkeit dieser anspruchsvollen Fahrzeuge zu gewährleisten.