Inhaltsverzeichnis
BMW 2er Motoren
Der BMW 2er etablierte sich seit seiner Einführung 2014 als kompakter Sportler und bietet über zwei Generationen hinweg eine vielfältige BMW 2er Motorenpalette. Die technologische Evolution reicht von klassischen Saugmotoren bis hin zu modernen Turbotriebwerken mit Elektrifizierung.

BMW 2er Generation I (2014–2021)
Die erste BMW 2er-Generation war geprägt von bewährter BMW-Ingenieurskunst und bot eine breite Palette an Motoren von sparsamen Dreizylinder-Turbos bis hin zu leistungsstarken Sechszylindern. Die Laufleistungen variierten stark je nach Motortyp: Während die robusten Vierzylinder-Diesel bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer erreichten, benötigten die hochgezüchteten M-Performance-Motoren oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern kostspielige Reparaturen an Turbolader oder Hochdruckpumpe. Kapitale Motorschäden durch Steuerkettendehnung waren bei den frühen N20-Motoren keine Seltenheit. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der N55 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit 340 PS im M240i, der Kraft, Laufkultur und Zuverlässigkeit optimal kombinierte.
BMW 2er Benzinmotoren: Generation I (2014–2021)
Die BMW 2er Benzinerpalette umfasste verschiedene Turbo-Motoren der BMW-Baureihen N13, N20, B38, B46 und N55. Der Einstieg erfolgte mit dem 1,5-Liter-Dreizylinder B38 (218i) mit 100 kW (136 PS), der sich als überraschend kultiviert und sparsam erwies. Die Mittelklasse bildeten die Vierzylinder N20 und später B46 mit Leistungen von 135 kW (184 PS) bis 180 kW (245 PS). Diese BMW 2er Motoren litten jedoch unter typischen Problemen der BMW-Turbomotoren: Steuerkettendehnung beim N20, Ölverbrauch und gelegentliche Turboladerschäden. Der leistungsstärkste BMW 2er Benziner war der N55 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit 250 kW (340 PS) im M240i, der trotz hoher Leistung als sehr zuverlässig galt.
BMW 2er Dieselmotoren: Generation I (2014–2021)
Bei den BMW 2er Dieseln dominierte die bewährte B47-Baureihe mit verschiedenen Leistungsstufen. Der 2,0-Liter-Vierzylinder war als 218d mit 110 kW (150 PS), 220d mit 140 kW (190 PS) und 225d mit 170 kW (231 PS) verfügbar. Der BMW 2er 220d entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor der gesamten Generation - besonders die ab 2016 produzierten Varianten mit überarbeiteter Common-Rail-Einspritzung und optimiertem Partikelfilter erwiesen sich als sehr langlebig und sparsam. Diese BMW 2er TDI-Motoren erfüllten bereits die Euro-6-Norm und boten eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit mit typischen Verbrauchswerten von nur 4,5-5,2 Liter pro 100 km.
BMW 2er Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
B38 1,5l Turbo | 136 PS | 5,8-6,4 l/100km | Dreizylinder-Vibrationen | Gut |
N20 2,0l Turbo | 184-245 PS | 6,5-7,8 l/100km | Steuerkette, Ölverbrauch | Mäßig |
B46 2,0l Turbo | 192-245 PS | 6,2-7,5 l/100km | Gelegentlich Turbolader | Gut |
N55 3,0l Turbo | 326-340 PS | 7,8-8,6 l/100km | Sehr robust, laufkulturell | Sehr gut |
B47 2,0l Diesel | 150-231 PS | 4,5-5,2 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |

BMW 2er Generation II (2022–heute)
Die zweite BMW 2er-Generation markierte einen radikalen Wandel mit vollständiger Elektrifizierung der Motorenpalette und dem Übergang zu Frontantrieb bei den Basismodellen. Die meisten Motoren dieser Generation sind noch zu neu für Langzeiterfahrungen, aber erste Tests zeigen vielversprechende Ansätze bei Effizienz und Leistung. Die erwarteten Laufleistungen liegen bei ordentlicher Wartung zwischen 250.000 und 350.000 Kilometern, wobei die mildhybridisierten Vierzylinder als besonders langlebig gelten. Der absolute Höhepunkt ist der S58 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit 460 PS im M2 - ein technisches Meisterwerk mit zwei Turboladern und Wasserkühlung. Erstmals ist auch eine vollelektrische Variante (i2) in Planung.
BMW 2er Benzinmotoren: Generation II (2022–heute)
Die BMW 2er Benzinerpalette startete mit dem B48 2,0-Liter-Vierzylinder in verschiedenen Leistungsstufen von 136 PS (220i) bis 245 PS (230i). Alle Motoren verfügen über 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie mit Riemen-Starter-Generator. Diese BMW 2er Motoren erwiesen sich bislang als deutlich zuverlässiger als ihre Vorgänger, mit nur gelegentlichen Problemen bei der Ventilverkokung. Für sportliche Fahrer gibt es den BMW 2er M240i mit dem B58 3,0-Liter-Reihensechszylinder und 275 kW (374 PS), der sich als technisches Highlight erweist. Der absolute Spitzenmotor ist der S58 3,0-Liter-Bi-Turbo mit 338 kW (460 PS) im M2, der jedoch aufgrund seiner Komplexität als wartungsintensiv gilt.
BMW 2er Dieselmotoren: Generation II (2022–heute)
Der BMW 2er 2,0-Liter-Diesel (B47R) wird in den Varianten 220d mit 140 kW (190 PS) angeboten. Zusätzlich gibt es eine leistungsgesteigerte Version mit 170 kW (231 PS). Alle BMW 2er Diesel verfügen über moderne Common-Rail-Einspritzung mit SCR-Katalysator und Partikelfilter sowie 48-Volt-Mild-Hybrid-Unterstützung. Der BMW 2er 220d erwies sich als der effizienteste Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 4,8-5,4 Litern pro 100 km und hoher Zuverlässigkeit - ideal für Vielfahrer, die sportliche Fahrleistungen mit niedrigem Verbrauch kombinieren möchten.
BMW 2er Elektrifizierte Antriebe: Generation II (2022–heute)
Alle BMW 2er Motoren der zweiten Generation verfügen über 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie, die den Verbrennungsmotor beim Anfahren und Beschleunigen unterstützt. Ein vollständig elektrischer BMW i2 ist für 2025 angekündigt und soll eine Reichweite von über 400 Kilometern bieten.
BMW 2er Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
B48 2,0l Mild-Hybrid | 136-245 PS | 6,0-7,2 l/100km | Bisher keine Serienprobleme | Sehr gut |
B58 3,0l Mild-Hybrid | 374 PS | 7,5-8,2 l/100km | Robust, sportlich | Sehr gut |
S58 3,0l Bi-Turbo | 460 PS | 8,8-9,5 l/100km | Komplex, wartungsintensiv | Gut |
B47R 2,0l Diesel | 190-231 PS | 4,8-5,4 l/100km | Sehr sparsam und robust | Sehr gut |

Fazit: Die besten BMW 2er Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der BMW 2er Motoren zeigt deutlich den Fortschritt der BMW-Ingenieurskunst. Während die erste Generation noch mit typischen Turbo-Kinderkrankheiten kämpfte, überzeugt die zweite Generation durch durchdachte Mild-Hybrid-Technologie und verbesserte Zuverlässigkeit. Die BMW 2er Dieselmotoren blieben über beide Generationen hinweg die zuverlässigsten Antriebe, während die Sechszylinder-Benziner die beste Balance aus Leistung und Laufkultur bieten.
- Bester BMW 2er Benzinmotor:
Der B58 3,0-Liter-Reihensechszylinder (374 PS, Generation II) kombiniert klassische BMW-Laufkultur mit moderner Mild-Hybrid-Technologie und hoher Zuverlässigkeit.
- Bester BMW 2er Dieselmotor:
Der B47R 2,0-Liter-Diesel (190 PS, Generation II) bietet die beste Kombination aus Sparsamkeit, Zuverlässigkeit und sportlicher Fahrleistung über beide Generationen hinweg.
- Bester BMW 2er Sportmotor:
Der N55 3,0-Liter-Reihensechszylinder (340 PS, Generation I) gilt als perfekte Balance zwischen Leistung, Zuverlässigkeit und klassischer BMW-Charakteristik.
Für Wartung und Ersatzteile aller BMW 2er Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.