Inhaltsverzeichnis
Mercedes-Benz GLA Motoren
Der Mercedes-Benz GLA etablierte sich seit seiner Einführung 2013 als Einstieg in die SUV-Welt der Stuttgarter Marke und bietet über zwei Generationen hinweg eine vielfältige Mercedes-Benz GLA Motorenpalette. Die technologische Evolution von konventionellen Turbo-Benzinern hin zu hochmodernen Mild-Hybrid- und AMG-Systemen spiegelt Mercedes' Wandel zur Elektrifizierung wider.

Mercedes-Benz GLA Generation I (2013–2020)
Die erste Mercedes-Benz GLA-Generation war ein mutiger Schritt ins Kompakt-SUV-Segment und zeichnete sich durch eine breite Motorenpalette aus, die von sparsamen Dieseln bis hin zu potenten AMG-Varianten reichte. Die Laufleistungen variierten erheblich je nach Motortyp: Während die bewährten CDI-Diesel bei ordentlicher Wartung problemlos 350.000 bis 450.000 Kilometer erreichten, benötigten die frühen Turbo-Benziner oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern kostspielige Reparaturen an Turbolader oder Hochdruckpumpe. Größere Motorschäden durch Steuerkettenverschleiß traten bei vernachlässigter Wartung auf. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der GLA 220 CDI mit 170 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal vereinte und als Referenz für Mercedes-Dieseltechnik galt.
Mercedes-Benz GLA Benzinmotoren: Generation I (2013–2020)
Die Mercedes-Benz GLA Benzinerpalette umfasste hauptsächlich Vierzylinder-Turbomotoren der M270- und M133-Baureihe. Der GLA 200 mit 1,6-Liter-Motor leistete 115 kW (156 PS) und bildete den Einstieg, gefolgt vom GLA 250 mit 2,0-Liter-Aggregat und 155 kW (211 PS). Diese Mercedes-Benz GLA Motoren litten unter typischen Problemen der frühen Turbo-Generation: Hochdruckpumpendefekte, Carbon-Ablagerungen an den Einlassventilen und gelegentliche Turboladerschäden machten sie zu den wartungsintensivsten Antrieben. Der leistungsstärkste konventionelle Mercedes-Benz GLA Benziner war der GLA 250 4MATIC, der jedoch bei sportlicher Fahrweise erhöhten Kraftstoffverbrauch und Verschleiß an Turbolader und Zündspulen zeigte.
Mercedes-Benz GLA Dieselmotoren: Generation I (2013–2020)
Bei den Mercedes-Benz GLA Dieseln dominierte die bewährte CDI-Technologie. Der GLA 200 CDI mit 100 kW (136 PS) bildete den Einstieg, während der GLA 220 CDI mit 125 kW (170 PS) die perfekte Balance zwischen Leistung und Effizienz bot. Diese Mercedes-Benz GLA CDI-Motoren der OM651-Baureihe erwiesen sich als außergewöhnlich langlebig und sparsam - besonders die ab 2015 produzierten Varianten mit optimierter Common-Rail-Einspritzung und verbessertem Partikelfilter. Der Mercedes-Benz GLA 220 CDI entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor der gesamten Generation mit einem Testverbrauch von nur 4,8 Litern pro 100 km und einer Lebensdauer von oft über 400.000 Kilometern.
Mercedes-Benz GLA AMG-Motoren: Generation I (2013–2020)
Der Mercedes-AMG GLA 45 mit seinem 2,0-Liter-Turbo-Vierzylinder (M133) leistete zunächst 265 kW (360 PS) und später 280 kW (381 PS). Dieser Mercedes-Benz GLA AMG-Motor galt als einer der leistungsstärksten Serien-Vierzylinder weltweit, war jedoch anfällig für Turboladerschäden bei intensiver Nutzung und benötigte häufige Ölwechsel. Trotz seiner Sportlichkeit erwies er sich bei sachgemäßer Wartung als überraschend haltbar.
Mercedes-Benz GLA Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
GLA 200 | 156 PS | 6,4-7,2 l/100km | Hochdruckpumpe, Carbon-Ablagerungen | Mäßig |
GLA 250 | 211 PS | 7,1-8,0 l/100km | Turbolader, Zündspulen | Mäßig |
GLA 200 CDI | 136 PS | 4,5-5,1 l/100km | Sehr robust, langlebig | Sehr gut |
GLA 220 CDI | 170 PS | 4,8-5,4 l/100km | Praktisch problemlos | Sehr gut |
AMG GLA 45 | 360-381 PS | 8,3-9,1 l/100km | Turbolader bei Sportbetrieb | Gut |

Mercedes-Benz GLA Generation II (2020–heute)
Die zweite Mercedes-Benz GLA-Generation markierte einen bedeutenden technologischen Sprung mit vollständiger Elektrifizierung der Motorenpalette und gilt als deutlich ausgereifter als ihr Vorgänger. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer, wobei die neuen OM654-Diesel als besonders langlebig gelten. Kapitale Motorschäden sind selten geworden, lediglich die leistungsstarken AMG-Benziner zeigen weiterhin erhöhten Verschleiß bei Sportbetrieb. Der absolute Höhepunkt war der GLA 250 e mit Plug-in-Hybrid-Technologie - ein technisches Meisterwerk, das Effizienz und Alltagstauglichkeit optimal vereint. Erstmals hielt auch die 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie flächendeckend Einzug und reduzierte Verbrauch sowie Emissionen erheblich.
Mercedes-Benz GLA Mild-Hybrid-Benziner: Generation II (2020–heute)
Die Mercedes-Benz GLA Benzinerpalette basiert vollständig auf der neuen M260-Motorenfamilie mit 48-Volt-Mild-Hybrid-System. Der GLA 200 mit 120 kW (163 PS) und der GLA 250 mit 165 kW (224 PS) verfügen über Riemen-Starter-Generator und elektrische Unterstützung. Diese Mercedes-Benz GLA Mild-Hybrid-Motoren erwiesen sich als deutlich zuverlässiger als ihre Vorgänger, mit nur gelegentlichen Problemen bei der Software des Hybrid-Systems. Der Mercedes-Benz GLA 250 entwickelte sich zum ausgewogensten Motor dieser Generation - er bietet sportliche Fahrleistungen bei moderatem Verbrauch und bisher ausgezeichneter Zuverlässigkeit.
Mercedes-Benz GLA Dieselmotoren: Generation II (2020–heute)
Der Mercedes-Benz GLA 200 d und GLA 220 d basieren auf dem modernen OM654-Motor mit 110 kW (150 PS) bzw. 140 kW (190 PS). Alle Mercedes-Benz GLA Diesel verfügen über modernste Common-Rail-Einspritzung mit SCR-Katalysator und Partikelfilter der neuesten Generation. Der Mercedes-Benz GLA 220 d erwies sich als der effizienteste und zuverlässigste Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 4,2-4,8 Litern pro 100 km und hoher Zuverlässigkeit - ideal für Vielfahrer und als Zugfahrzeug.
Mercedes-Benz GLA Plug-in-Hybrid: Generation II (2020–heute)
Der Mercedes-Benz GLA 250 e kombiniert einen 1,3-Liter-Turbo-Benziner mit einem 75 kW starken Elektromotor zu einer Systemleistung von 160 kW (218 PS). Mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 64 Kilometern bietet dieser Mercedes-Benz GLA Hybrid eine solide Alltagstauglichkeit, jedoch mit Einschränkungen beim Kofferraumvolumen und höherem Gewicht.
Mercedes-Benz GLA AMG-Motoren: Generation II (2020–heute)
Der Mercedes-AMG GLA 35 mit 225 kW (306 PS) und der AMG GLA 45 S mit 310 kW (421 PS) repräsentieren die Spitze der Mercedes-Benz GLA Motorenpalette. Beide basieren auf dem weiterentwickelten M139-Motor und bieten beeindruckende Leistung. Der AMG GLA 45 S hält weiterhin den Rekord als stärkster Serien-Vierzylinder weltweit, zeigt jedoch bei intensiver Nutzung erhöhten Verschleiß an Turbolader und Kupplung.
Mercedes-Benz GLA Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
GLA 200 | 163 PS | 6,0-6,8 l/100km | Gelegentlich Hybrid-Software | Gut |
GLA 250 | 224 PS | 6,4-7,2 l/100km | Bisher sehr zuverlässig | Sehr gut |
GLA 200 d | 150 PS | 4,0-4,6 l/100km | Sehr robust, sparsam | Sehr gut |
GLA 220 d | 190 PS | 4,2-4,8 l/100km | Praktisch problemlos | Sehr gut |
GLA 250 e | 218 PS | 0,8-1,4 l/100km + Strom | Gewicht, kleiner Kofferraum | Gut |
AMG GLA 35 | 306 PS | 7,8-8,4 l/100km | Sportbetrieb-Verschleiß | Gut |
AMG GLA 45 S | 421 PS | 8,7-9,3 l/100km | Turbolader, Kupplung | Durchschnittlich |

Fazit: Die besten Mercedes-Benz GLA Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Mercedes-Benz GLA Motoren zeigt deutlich den technologischen Fortschritt von Mercedes-Benz. Während die Mercedes-Benz GLA Dieselmotoren über beide Generationen hinweg zuverlässig blieben und sogar noch sparsamer wurden, profitieren die Benziner erheblich von der neuen Mild-Hybrid-Technologie. Die AMG-Varianten bieten weiterhin beeindruckende Leistung, bleiben jedoch wartungsintensiv bei sportlicher Nutzung.
- Bester Mercedes-Benz GLA Benzinmotor:
Der Mercedes-Benz GLA 250 (224 PS, Generation II) mit 48-Volt-Mild-Hybrid-System kombiniert sportliche Leistung mit hoher Effizienz und bislang ausgezeichneter Zuverlässigkeit.
- Bester Mercedes-Benz GLA Dieselmotor:
Der Mercedes-Benz GLA 220 d (190 PS, Generation II) mit OM654-Motor bietet die beste Kombination aus Leistung, Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit über beide Generationen hinweg.
- Bester Mercedes-Benz GLA Hybridmotor:
Der Mercedes-Benz GLA 250 e (218 PS, Generation II) mit seiner elektrischen Reichweite von 64 km und niedrigem Verbrauch für umweltbewusste Fahrer.
Für Wartung und Ersatzteile aller Mercedes-Benz GLA Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: