• SHOP
  • CLUB
Testen Sie den Premium-Account
0
Meine Garage
Fahrzeug hinzufügen
0
Artikel #
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

Mercedes Sprinter: Probleme, Mängelliste, Krankheiten und Schwachstellen

Inhaltsverzeichnis

  1. Sprinter 208 CDI: Probleme
  2. Sprinter 210 CDI: Probleme
  3. Sprinter 213 CDI: Probleme
  4. Mercedes Sprinter 216 CDI: Probleme
  5. Sprinter 311 CDI: Probleme
  6. Sprinter 312D: Probleme
  7. Mercedes Sprinter 313 CDI: Motorprobleme
  8. Sprinter 314 CDI: Probleme
  9. Sprinter 315 CDI: Probleme
  10. Mercedes Sprinter 316 CDI: Probleme
    1. Mercedes Sprinter 316 CDI: Motorprobleme
    2. Mercedes Sprinter 316 CDI: Automatik-Probleme
  11. Sprinter 318 CDI: Probleme
  12. Sprinter 319 CDI: Probleme
  13. Mercedes Sprinter 416 CDI: Probleme
  14. Sprinter OM 654: Probleme
  15. Sprinter V6: Probleme
  16. Sprinter: Automatikgetriebe-Probleme
  17. Mercedes Sprinter: Zündschloss reagiert nicht
  18. Mercedes Sprinter: Keyless startet nicht
  19. Sprinter: Innenraumbeleuchtung geht nicht
  20. Sprinter: Probleme mit der elektrischen Schiebetür
  21. Sprinter: Heizung wird nicht warm
    1. Sprinter 907: Heizung wird nicht warm
  22. Sprinter: Adblue-Störung
  23. Mercedes Sprinter: Klimaanlage kühlt nicht
  24. Mercedes Sprinter: Gebläse funktioniert nicht
  25. Mercedes Sprinter: Wischerstörung
  26. Sprinter: Display geht nicht mehr an
  27. Sprinter: Anlasser dreht nicht
  28. Sprinter: Frontantrieb-Probleme
  29. Mercedes Sprinter: Schwachstellen und Stärken

Der Mercedes Sprinter gilt seit Jahren als zuverlässiger Transporter und ist sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich eine beliebte Wahl. Doch wie bei jedem Fahrzeug gibt es auch bei diesem Modell typische Schwachstellen und Herausforderungen, die Fahrer und Fahrerinnen kennen sollten. In diesem Artikel beleuchten wir bekannte Mängel, die durch den Einbau von neuer Ersatzteile für Ihren Mercedes Sprinter behoben werden können.

Sprinter 208 CDI: Probleme

Dieses Modell ist ein bewährtes Fahrzeug, das für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Allerdings können auch bei diesem die folgenden Probleme auftreten, die durch regelmäßige Inspektionen frühzeitig erkannt und behoben werden können:

  • Injektoren und Kraftstoffsystem: Defekte Injektoren führen zu Leistungsverlust und einem unruhigen Motorlauf.
  • Turboladerausfall: Dies wird häufig durch verunreinigtes Öl oder verschlissene Lager verursacht.
  • Korrosion: Dies tritt insbesondere an Radkästen, Türen und Unterboden auf.
  • AGR-Ventil: Verstopfungen dieses Ventils führen zu Leistungsverlust und erhöhtem Kraftstoffverbrauch.
  • Elektrische Probleme: Auch Ausfälle von Sensoren oder der Zentralverriegelung sind keine Seltenheit.

Sprinter 210 CDI: Probleme

Der Sprinter 210 CDI hat, wie viele andere Fahrzeuge seiner Klasse, die folgenden typischen Schwachstellen:

  • Defekte Einspritzdüsen: Defekte an diesen Teilen können zu Startproblemen, Leistungsverlust und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führen.
  • Turboladerprobleme: Verschleiß und Ölmangel können dazu führen, dass dieses Teil ausfällt.
  • Korrosion: Hiervon sind besonders die Schweller, Radkästen und der Unterboden betroffen.
  • Verschmutzung des AGR-Ventils: Ist dieses Ventil verschmutzt, kann es zu Leistungsverlust und dem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte kommen.
  • Elektronikfehler: Für Fehler anfällige Teile sind beispielsweise Sensoren und die Steuergeräte für die Einspritzung.

Sprinter 213 CDI: Probleme

Dieses Fahrzeugmodell ist robust und für den Dauereinsatz konzipiert, doch auch hier berichten einige Fahrzeughalter und Fahrzeughalterinnen über einige typische Probleme:

  • Leistungsverlust ohne Fehlermeldung: Ursachen hierfür können defekte Sensoren oder beschädigte Kabelsätze sein, zum Beispiel durch Maderbisse.
  • Injektorprobleme: Ein Ausfall wird durch die rote EDC-Warnleuchte angezeigt und erfordert in der Regel einen Austausch.

    Sprinter 213 CDI: Probleme

  • Antrieb und Getriebe: Für diese gelegentlich auftretenden Fehler ist vor allem bei neueren Fahrzeugen eine Kulanzregelung möglich.
  • Bremsen und Airbags: Quietschende Bremsen und Kontaktprobleme bei den Airbags können teilweise bereits vorzeitig auftreten
  • Karosseriegeräusche: Klapper- oder Quietschgeräusche, die oft durch Luftfedern oder Aufhängungen verursacht werden, können in der Regel leicht behoben werden.

Mercedes Sprinter 216 CDI: Probleme

Der Mercedes Sprinter 216 CDI ist für den Dauereinsatz konzipiert. Dennoch treten bestimmte Probleme häufiger auf und es gibt Berichte über Leistungsverluste, die keine Fehleranzeige auslösen. Solche Verluste können durch defekte Sensoren oder beschädigte Kabelsätze, zum Beispiel durch Marderbisse, verursacht werden. Auch Injektorprobleme sind bekannt, die sich durch einen unruhigen Motorlauf und eine leuchtende EDC-Kontrollleuchte bemerkbar machen. Probleme mit dem Antrieb oder dem Getriebe sind ebenfalls möglich und erfordern teilweise größere Reparaturen, wobei in einigen Fällen Kulanzlösungen angeboten werden. Auch quietschende Bremsen oder Kontaktprobleme mit den Airbags können frühzeitig auftreten. Weitere Schwachstellen sind klappernde oder knarrende Geräusche an der Karosserie, zum Beispiel durch Halterungen oder Luftfedern.

Sprinter 311 CDI: Probleme

Auch bei diesem Modell treten immer wieder Probleme auf. Fahrer und Fahrerinnen klagen häufig über Ausfälle der Einspritzdüsen, die sich durch Leistungsverlust und eine leuchtende EDC-Warnleuchte bemerkbar machen. Ein weiteres Problem betrifft den Turbolader, der durch verunreinigtes Öl oder verschlissene Lager ausfallen kann, was zu einem plötzlichen Leistungsabfall führen kann. Auch Elektronikfehler, wie defekte Sensoren für Geschwindigkeit oder Öldruck, kommen vereinzelt vor. Weit verbreitet sind auch Korrosionsprobleme an Radkästen, Schwellern und am Unterboden.

-9%
MANNOL ENERGY MN7511-5 Motoröl 5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 275
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API CH-4, API SN
  • Herstellerempfehlungen: VW 503 01, Ford WSS-M2C913-B, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, VW 501 01, MB 229.5, BMW Longlife-98, Renault RN0710, Renault RN0700
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: ENERGY
  • Artikelnummer: MN7511-5
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 23,50 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7511-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 25,95 €

23,50 €
4,70 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-16%
MANNOL ContiClassic MN7501-4 Motoröl 10W-40, 4l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 34
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 10W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API CH-4, API SN
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.1, Renault RN0700, Renault RN0710, VW 501 01, VW 500 00, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, PSA B71 2294
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: ContiClassic
  • Artikelnummer: MN7501-4
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 18,32 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 10W-40, 4l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7501-4
Mehr
im Vergleich zur UVP 21,95 €

18,32 €
4,58 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

LIQUI MOLY Zentralhydrauliköl 1127 Zentralhydrauliköl
Bewertungen - 87
Artikelinfo
  • Inhalt [Liter]: 1
  • Gebindeart: Flasche
  • Fahrzeugtyp: Auto, LKW
  • Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Hydraulikanlage
  • Herstellerempfehlungen: BMW 81 22 9 407 758, Fiat 9.55550-AG3, Ford WSS-M2C204-A, MAN M 3289, MB 345.0, Opel 1940 766, VW G 002 000, VW G 004 000, ZF TE-ML 02K
  • Öl: Vollsynthetiköl
  • Farbe: orange
  • Produktreihe: Zentralhydrauliköl
  • LIQUI MOLY: Zentralhydrauliköl
  • Artikelnummer: 1127
  • Unser Preis: 17,27 €
  • Zustand: Brandneu
Details
LIQUI MOLY Zentralhydrauliköl
Artikelnummer: 1127
Mehr
17,27 €
17,27 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

W5W OSRAM COOL BLUE INTENSE next Generation 2825CBN-02B Blinkerbirne 12V 5W, W5W
Bewertungen - 33
Artikelinfo
  • Produktreihe: COOL BLUE INTENSE next Generation
  • Lampenart: W5W
  • Spannung [V]: 12
  • Nennleistung [W]: 5
  • Sockelausführung Glühlampe: W2.1x9.5d
  • OSRAM: Blinkerbirne
  • Artikelnummer: 2825CBN-02B
  • Zustand: Brandneu
Details
OSRAM Blinkerbirne 12V 5W, W5W
Artikelnummer: 2825CBN-02B
43,83 €
Preis pro Satz von 2 Stück
Preis inkl. 19% MwSt, versandkostenfrei

Verkauft von AUTODOC

-73%
FEBI BILSTEIN 26259 Waschwasserpumpe 12V
Bewertungen - 27
Artikelinfo
  • Spannung [V]: 12
  • Pumpenart: Dualpumpe
  • Anschlussanzahl: 2
  • Gewicht [kg]: 0,105
  • neue Ausführung
  • FEBI BILSTEIN: Waschwasserpumpe
  • Artikelnummer: 26259
  • Unser Preis: 10,02 €
  • Zustand: Brandneu
Details
FEBI BILSTEIN Waschwasserpumpe 12V
Artikelnummer: 26259
im Vergleich zur UVP 38,30 €

10,02 €
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

Sprinter 312D: Probleme

Der Mercedes Sprinter 312D zeigt die folgenden typischen Probleme, die bei intensiver Nutzung auftreten können:

  • Korrosion: Diese tritt besonders an den Schwellern, den Radläufen und dem Unterboden auf.
  • Injektorprobleme: Defekte Injektoren verursachen Ruckeln und Leistungsverlust des Motors, was oft durch die EDC-Kontrollleuchte angezeigt wird.
  • Elektronikfehler: Ausfälle von Sensoren oder Steuergeräten führen zu ungenauen Anzeigen und Leistungseinbußen.
  • Turboladerdefekte: Auch verschlissene Turbolader können zu plötzlichen Leistungsverlusten führen.

Mercedes Sprinter 313 CDI: Motorprobleme

Bei diesem Sprinter-Modell können insbesondere bei intensiver Nutzung die folgenden typischen Motorprobleme auftreten:

  • Injektorprobleme: Defekte Injektoren können zu Leistungsverlust und unruhigem Motorlauf führen, was häufig durch das Aufleuchten der EDC-Warnleuchte angezeigt wird.
  • Turbolader-Schäden: Verschleiß oder Verstopfungen können zu einem plötzlichen Leistungsabfall führen und insgesamt die Leistung beeinträchtigen.
  • Erhöhter Ölverbrauch: Ein erhöhter Verbrauch kann auf Undichtigkeiten oder Defekte im Motor hinweisen.
  • Ausfall des Luftmassenmessers: Ein defekter Luftmassenmesser kann zu unruhigem Motorlauf und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führen.

Sprinter 314 CDI: Probleme

Beim Mercedes Sprinter 314 CDI können insbesondere bei intensiver Nutzung verschiedene Probleme auftreten. Häufige Mängel sind defekte Einspritzdüsen, die einen unruhigen Motorlauf und Leistungsverlust verursachen, was in der Regel durch die EDC-Leuchte angezeigt wird. Auch der Turbolader kann durch Verschleiß oder Verstopfung ausfallen, was zu einem plötzlichen Leistungsabfall führt. Elektronische Defekte wie Probleme mit Sensoren, zum Beispiel dem Luftmassenmesser, beeinflussen die Kraftstoffversorgung und können den Verbrauch erhöhen. Auch Korrosion an Schwellern und Radkästen ist bei älteren Modellen ein bekanntes Problem.

Sprinter 315 CDI: Probleme

Auch dieses Fahrzeugmodell kann bei hoher Beanspruchung einige typische Probleme aufweisen. Dazu gehören unter anderem Probleme mit den Einspritzdüsen, die zu Leistungsverlust und unruhigem Motorlauf führen, was sich durch das Aufleuchten der EDC-Kontrollleuchte bemerkbar macht. Ein weiterer Schwachpunkt ist der Turbolader, der aufgrund von Verschleiß oder Verstopfung zu Leistungseinbußen führen kann. Auch Elektronikfehler, insbesondere bei Sensoren wie dem Luftmassenmesser, beeinträchtigen die Motorleistung und erhöhen den Kraftstoffverbrauch.

Mercedes Sprinter 316 CDI: Probleme

Mercedes Sprinter 316 CDi Probleme

Beim Mercedes Sprinter 316 CDI (163 PS) können bei intensiver Nutzung verschiedene Probleme auftreten. Zu den häufigsten gehören Fehler in der Elektronik, insbesondere bei Sensoren wie dem Luftmassenmesser, die die Kraftstoffversorgung beeinträchtigen können, wodurch sich der Kraftstoffverbrauch erhöht. Auch der Turbolader kann Probleme bereiten, da er durch Verstopfung oder Verschleiß zu Leistungseinbußen führt. Defekte Einspritzdüsen verursachen einen unruhigen Motorlauf und Leistungsverlust, was häufig durch die EDC-Warnleuchte angezeigt wird.

Mercedes Sprinter 316 CDI: Motorprobleme

Bei diesem Sprinter-Modell können besonders bei intensiver Nutzung die folgenden Motorprobleme auftreten:

  • Elektronikfehler: Probleme mit Sensoren wie dem Luftmassenmesser beeinträchtigen die Kraftstoffzufuhr und führen zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch.
  • Turboladerausfälle: Verstopfung und Verschleiß führen zu einem plötzlichen Leistungsverlust.
  • Probleme mit den Injektoren: In der Folge kommt es zu Leistungsverlust und unruhigem Motorlauf, was häufig durch die EDC-Warnleuchte angezeigt wird.

Mercedes Sprinter 316 CDI: Automatik-Probleme

Beim Mercedes Sprinter 316 CDI mit Automatikgetriebe können die folgenden Probleme auftreten, die durch eine regelmäßige Wartung und die Einhaltung der Ölwechselintervalle minimiert werden können:

  • Schaltprobleme: Das Getriebe kann ruckeln oder nicht richtig schalten, was auf ein Problem mit der Steuerung oder dem Ölstand hinweist.
  • Verschmutztes Öl: Verschmutzungen im Getriebeöl können zu einem ungleichmäßigen Schaltverhalten und vorzeitigem Verschleiß führen.

Sprinter 318 CDI: Probleme

Die folgenden Probleme können beim Mercedes Sprinter 318 CDI insbesondere bei hoher Beanspruchung auftreten:

  • Ausfall des Turboladers: Der Turbolader kann durch Verschleiß oder Verstopfung zu Leistungsverlust führen.
  • Elektronikfehler: Probleme mit dem Luftmassenmesser und anderen Sensoren beeinträchtigen die Kraftstoffversorgung und erhöhen den Kraftstoffverbrauch.
  • Injektorprobleme: Defekte Injektoren verursachen Leistungsverlust und einen unruhigen Motorlauf, was sich durch das Aufleuchten der EDC-Leuchte bemerkbar macht.
  • Korrosion: Rost an Fahrzeugteilen wie den Schwellern oder den Radkästen ist bei älteren Modellen keine Seltenheit.

Sprinter 319 CDI: Probleme

Auch bei diesem Fahrzeugmodell können verschiedene Probleme auftreten:

  • Korrosion: Insbesondere ältere Modelle neigen dazu, an Fahrzeugteilen wie den Radkästen und den Schwellern zu rosten.
  • Injektordefekte: Aufgrund eines Defekts kommt es zu einem unruhigen Motorlauf und Leistungsverlust. Darüber hinaus leuchtet in der Regel die EDC-Warnleuchte auf.
  • Verschleiß oder Verstopfung des Turboladers: Dies kann sich durch einen Verlust der Motorleistung bemerkbar machen.
  • Elektronikfehler: Aufgrund von defekten Sensoren kann die Kraftstoffzufuhr beeinträchtigt werden, wodurch auch der Verbrauch steigt.

Mercedes Sprinter 416 CDI: Probleme

Es gibt verschiedene Schwachstellen, die für dieses Modell charakteristisch sind. Häufig klagen Fahrer und Fahrerinnen über Probleme mit den Einspritzdüsen, die zu Leistungsverlust und unruhigem Motorlauf führen. Dies wird in der Regel durch die EDC-Kontrollleuchte angezeigt. Auch der Turbolader kann durch Verstopfung oder Verschleiß für Leistungsverlust und erhöhten Kraftstoffverbrauch verantwortlich sein. Elektronikfehler, insbesondere bei Sensoren, können die Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch beeinträchtigen. Darüber hinaus sind Bremsenprobleme wie schneller Verschleiß und Geräuschentwicklung bei diesem Modell bekannt.

Sprinter OM 654: Probleme

Der Mercedes Sprinter OM 654 hat die folgenden typischen Schwachstellen:

  • Dieselpartikelfilter: Der Partikelfilter kann verstopfen, was zu Leistungseinbußen und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führt.
  • AGR-Ventil: Das Abgasrückführungsventil kann verkoken, was die Abgasreinigung beeinträchtigt und zu Leistungsverlust führt.
  • Erhöhter Ölverbrauch: Einige Fahrzeuge neigen zu einem erhöhten Ölverbrauch, der ein regelmäßiges Nachfüllen erforderlich macht.

Sprinter V6: Probleme

Auch bei Modellen mit V6-Motor können die folgenden Probleme auftreten, die durch regelmäßige Wartung vermieden werden können:

  • Kühlmittelverlust: Undichte Kühlsysteme führen zu Überhitzung und Motorproblemen.
  • Ausfall des Turboladers: Verschleiß und Verstopfungen können zu Leistungsverlust und erhöhter Rußbildung führen.
  • Injektorprobleme: Defekte Injektoren können einen unruhigen Motorlauf und Leistungsverlust verursachen, was sich durch das Aufleuchten der EDC-Leuchte bemerkbar macht.
  • Erhöhter Ölverbrauch: Einige Modelle zeichnen sich durch einen erhöhten Ölverbrauch aus, weshalb der Ölstand regelmäßig überprüft werden sollte.

Sprinter: Automatikgetriebe-Probleme

Sprinter: Automatikgetriebe-Probleme

Trotz seiner hohen Zuverlässigkeit können bei Sprinter-Modellen mit Automatikgetriebe gelegentlich einige typische Probleme auftreten. Typische Mängel sind verzögerte Schaltvorgänge, Ruckeln während der Fahrt oder ein vollständiger Ausfall des Getriebes. Die Ursachen dafür können Verschleiß, mangelnde Wartung oder Softwarefehler sein. Regelmäßige Inspektionen, Getriebeölwechsel und Software-Updates können helfen, solche Störungen zu vermeiden.

Mercedes Sprinter: Zündschloss reagiert nicht

Wenn das Zündschloss nicht mehr richtig oder überhaupt nicht reagiert, kann dies durch einen defekten oder verschlissenen Zündschalter verursacht werden. In der Folge kann das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden. Ebenso kann es bei Problemen mit dem Transponder im Autoschlüssel vorkommen, dass der Schlüssel des Mercedes Sprinter nicht erkannt wird. Auch elektronische Fehler oder eine leere Autobatterie können die Ursache dafür sein, dass der Motor sich nicht starten lässt.

Mercedes Sprinter: Keyless startet nicht

Wenn das Keyless-Start-System nicht funktioniert kann das die folgenden Ursachen haben:

  • Leere Schlüsselbatterie: Eine leere Batterie kann dazu führen, dass das System nicht mehr reagiert.
  • Defekter Signalempfänger: Der Empfänger, der das Signal vom Schlüssel empfängt, kann beschädigt sein.
  • Elektronikprobleme: Diese können dazu führen, dass der Schlüssel und das System nicht mehr über Signale miteinander kommunizieren können, wodurch der Schlüssel nicht mehr vom System erkannt wird.
  • Fehler im Steuergerät: Bei einem Defekt im Steuergerät des Keyless-Systems kann es sein, dass der Motor nicht mehr startet.

Sprinter: Innenraumbeleuchtung geht nicht

Die folgenden Ursachen können dazu führen, dass die Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums nicht mehr funktioniert:

  • Durchgebrannte Glühlampe: Dies ist die häufigste Ursache für den Ausfall der Beleuchtung.
  • Defekte Sicherung: Eine durchgebrannte Sicherung kann zu einer Unterbrechung der Stromversorgung führen.
  • Defekter Schalter: Auch ein defekter Türkontakt oder Innenlichtschalter kann die Ursache des Problems sein.
  • Kabelbruch oder Korrosion: Beschädigte Kabel oder Korrosion an den Anschlüssen können den Stromfluss beeinträchtigen.

Sprinter: Probleme mit der elektrischen Schiebetür

Wenn sich die elektrische Schiebetür des Sprinters nicht mehr öffnen oder schließen lässt, kann es beispielsweise an einem defekten Elektromotor liegen. Auch ein defektes Türsteuergerät kann die Funktion der Tür beeinträchtigen. Außerdem können durch Schmutz oder Fremdkörper blockierte Gleitschienen den Mechanismus blockieren. In einigen Fällen führt eine schwache Fahrzeugbatterie zu einer eingeschränkten Funktion der elektrischen Tür, insbesondere bei einer hohen Anzahl an Abnehmern, die gleichzeitig mit Strom versorgt werden müssen.

Sprinter: Heizung wird nicht warm

Vereinzelt kann es bei diesem Modell auch vorkommen, dass die Heizung nicht richtig warm wird. Mögliche Ursachen dafür sind ein defektes Thermostat, das den Kühlmittelfluss nicht richtig regelt. Ein weiteres Problem kann eine Verstopfung oder eine Undichtigkeit im Kühlkreislauf sein, wodurch nur noch eine unzureichende Wärmeentwicklung möglich ist. Auch Luft im Kühlkreislauf kann die Heizleistung beeinträchtigen, ebenso wie ein defekter Heizlüfter oder eine fehlerhafte Klimasteuerung.

Sprinter 907: Heizung wird nicht warm

Auch beim Mercedes Sprinter 907 kann es vorkommen, dass die Heizung nicht mehr richtig funktioniert. Mögliche Ursache dafür sind ein defektes Thermostat, das den Kühlmittelfluss nicht mehr richtig regelt, oder Luft im Kühlsystem, wodurch die Wärmeverteilung gestört wird. Auch ein verstopfter Kühler kann die Ursache dafür sein, dass die Heizung nicht warm wird. In einigen Fällen liegt das Problem auch an einem defekten Heizungsgebläse oder einer fehlerhaften Regelung der Klimaanlage. Um die genaue Ursache zu ermitteln, ist eine genaue Diagnose erforderlich.

Sprinter: Adblue-Störung

Darüber hinaus können bei diesem Fahrzeugmodell verschiedene Probleme mit der AdBlue-Technologie auftreten. Häufige Ursachen dafür sind ein Defekt im AdBlue-System selbst, wie beispielsweise ein defekter Sensor, der die Flüssigkeit nicht richtig misst, oder eine Fehlfunktion des AdBlue-Einspritzsystems. Auch Beschädigungen der AdBlue-Pumpe oder Verstopfungen im Abgasstrang können zu Störungen führen. In einigen Fällen kann die Störung auch durch verunreinigtes AdBlue verursacht werden.

Mercedes Sprinter: Klimaanlage kühlt nicht

Vereinzelt gibt es auch Berichte darüber, dass die Klimaanlage nicht mehr richtig kühlt. Dies ist häufig auf einen Mangel an Kältemittel aufgrund von Undichtigkeiten im System, einen defekten Kompressor oder ein Problem mit der Klimasteuerung zurückzuführen. Auch ein defekter Kondensator oder ein verstopfter Luftfilter können die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen. Darüber hinaus kann ein Defekt in der Elektronik oder am Expansionsventil dazu führen, dass die Funktion der Anlage eingeschränkt ist.

-56%
REINZ 70-31414-10 Dichtstoff Tube, Silikon, Inhalt: 70ml, nicht lösungsmittelhaltig, dauerelastisch, aushärtend, schwarz, REINZOSIL
Bewertungen - 73
Artikelinfo
  • Material: Silikon
  • chem. Eigenschaft: nicht lösungsmittelhaltig, dauerelastisch, aushärtend
  • Farbe: schwarz
  • Inhalt [ml]: 70
  • Temperaturbereich von [°C]: 50
  • Temperaturbereich bis [°C]: 320
  • Gebindeart: Tube
  • nur in Verbindung mit: 70-31415-00
  • Ergänzende Info: REINZOSIL
  • REINZ: Dichtstoff
  • Artikelnummer: 70-31414-10
  • Unser Preis: 5,99 €
  • Zustand: Brandneu
Details
REINZ Dichtstoff Tube, Silikon, Inhalt: 70ml, nicht lösungsmittelhaltig, dauerelastisch, aushärtend, schwarz, REINZOSIL
Artikelnummer: 70-31414-10
im Vergleich zur UVP 13,65 €

5,99 €
85,57 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

W5W12VLLB2 HELLA 8GP 003 594-163 Standlicht-Birne W5W
Bewertungen - 38
Artikelinfo
  • Lampenart: W5W
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Glühlampenfarbe: glasklar
  • Sockelausführung Glühlampe: W2.1x9.5
  • Gebindeart: Blisterpack
  • Montage / Demontage durch Fachpersonal erforderlich!
  • HELLA: Standlicht-Birne
  • Artikelnummer: 8GP 003 594-163
  • Zustand: Brandneu
Details
HELLA Standlicht-Birne W5W
Artikelnummer: 8GP 003 594-163
2,18 €
Preis pro Satz von 2 Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-38%
DS-S3 BOSCH 0 261 230 189 Ladedrucksensor
Bewertungen - 28
Artikelinfo
  • BOSCH: Ladedrucksensor
  • Artikelnummer: 0 261 230 189
  • Unser Preis: 26,28 €
  • Zustand: Brandneu
Details
BOSCH Ladedrucksensor
Artikelnummer: 0 261 230 189
im Vergleich zur UVP 42,84 €

26,28 €
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

MANNOL DEXRON II Automatic MN8205-4 Automatikgetriebeöl (ATF) ATF II, 4l, Rot
Bewertungen - 40
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: ATF II
  • Herstellerempfehlungen: ALLISON C4, CATERPILLAR TO-2, GM Dexron II D, MAN 339 V1, MAN 339 Z1, MB 236.5, MB 236.7, RENK, VOITH G607, ZF TE-ML 03D, ZF TE-ML 04D, ZF TE-ML 11A, ZF TE-ML 14A, ZF TE-ML 17C
  • Produktreihe: DEXRON II Automatic
  • Gebindeart: Kanister
  • Farbe: Rot
  • Inhalt [Liter]: 4
  • MANNOL: Automatikgetriebeöl (ATF)
  • Artikelnummer: MN8205-4
  • Unser Preis: 15,85 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Automatikgetriebeöl (ATF) ATF II, 4l, Rot
Artikelnummer: MN8205-4
Mehr
15,85 €
3,96 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

MWI0006 MEYLE 100 955 0006 Waschwasserpumpe 12V, ORIGINAL Quality
Bewertungen - 25
Artikelinfo
  • Ergänzende Info: ORIGINAL Quality
  • Spannung [V]: 12
  • Pumpenart: Monopumpe
  • Betriebsart: elektrisch
  • Anzahl der Steckkontakte: 2
  • Auslass-Ø [mm]: 3,4
  • MEYLE: Waschwasserpumpe
  • Artikelnummer: 100 955 0006
  • Unser Preis: 7,80 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MEYLE Waschwasserpumpe 12V, ORIGINAL Quality
Artikelnummer: 100 955 0006
7,80 €
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

Mercedes Sprinter: Gebläse funktioniert nicht

Wenn das Gebläse nicht mehr richtig funktioniert, kann es unter anderem an einer durchgebrannten Sicherung, einem defekten Gebläsemotor oder einem Problem mit dem Widerstand des Gebläses liegen. Auch ein defektes Klimasteuergerät oder eine unterbrochene Verbindung im Kabelbaum können die Ursache des Ausfalls sein. Manchmal blockiert auch ein verschmutzter Pollenfilter den Luftstrom, sodass das Gebläse nicht mehr richtig arbeiten kann.

Mercedes Sprinter: Wischerstörung

Störungen der Scheibenwischer können verschiedene Ursachen haben, wobei die häufigsten defekte Wischermotoren, durchgebrannte Sicherungen oder ein beschädigter Wischerschalter sind. Aber auch eine defekte Relaissteuerung oder ein Problem mit der Verkabelung kann zu einem Ausfall führen. Funktionieren die Scheibenwischer nur noch in bestimmten Stufen oder überhaupt nicht mehr, sollten sowohl die Elektronik als auch die Mechanik überprüft werden, um die Ursache zu ermitteln und eine schnelle Reparatur zu ermöglichen.

Sprinter: Display geht nicht mehr an

Wenn das Display nicht mehr angeht, kann das unter anderem darauf zurückzuführen sein, dass eine Sicherung durchgebrannt ist, ein Kabel beschädigt ist oder ein Fehler in der Bordelektronik vorliegt. Weitere Ursachen können ein defektes Steuergerät oder ein Softwarefehler sein. In einigen Fällen kann auch eine fehlerhafte Verbindung zwischen Display und Steuergerät vorliegen.

Sprinter: Anlasser dreht nicht

Häufig liegt es an einer defekten Batterie, die nicht genügend Strom liefert, wenn der Anlasser nicht mehr dreht. Außerdem kann der Anlasser selbst oder das Zündschloss defekt sein. Ein weiteres Problem kann ein defektes Relais oder ein Fehler im Kabelbaum sein, wodurch die Stromversorgung unterbrochen wird. Vereinzelt sind auch die Kontakte der Sicherungen oder der Starterbatterie defekt oder verschmutzt, was eine Reinigung oder einen Wechsel der beschädigten Komponenten erforderlich macht.

Sprinter: Frontantrieb-Probleme

Einige Fahrer und Fahrerinnen berichten auch von Problemen mit dem Frontantrieb, die meistens auf durch starke Belastung oder Materialermüdung beschädigte Antriebswellen zurückzuführen sind. Nicht selten ist in diesen Fällen auch die Lenkung betroffen, wobei defekte Lenkgetriebe oder Achsmanschetten zu wahrnehmbaren Fahrwerksgeräuschen führen. Außerdem können bei älteren Modellen die Getriebesynchronisierungen verschleißen, was zu Schwierigkeiten beim Schalten führt.

Mercedes Sprinter: Schwachstellen und Stärken

Der Mercedes Sprinter ist ein robustes Nutzfahrzeug, das wegen seiner Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit geschätzt wird. Dennoch können wie bei allen Fahrzeugen auch einige Schwachstellen auftreten, zum Beispiel Probleme mit der Elektronik, den Bremsen oder den Einspritzdüsen. Auch Rost an Karosserieteilen und Defekte am Turbolader kommen vor. Trotz dieser Mängel bietet der Sprinter insgesamt eine hohe Leistung und Nutzlast.

Vorteile Nachteile
Hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit Probleme mit der Elektronik (z. B. Sensoren)
Vielseitigkeit durch unterschiedliche Ausstattungsvarianten Rostbildung an Karosserieteilen bei älteren Modellen
Gutes Fahrverhalten und gute Leistung Mögliche Defekte an Turbolader und Injektoren
Hohe Nutzlastkapazität und gute Motoren Erhöhter Ölverbrauch bei einigen Dieselmotoren

TOP-Produkte zum Thema:

AUTODOC Bestsellers zum günstigen Preis online kaufen und beim Ersatzteile Wechseln Kosten reduzieren

-7%
V23134-J52-X450 BOSCH 0 986 332 002 Relais 12V, 70A, 4-polig
Bewertungen - 25
Artikelinfo
  • Schalterfunktion: Schließer
  • Stromstärke [A]: 70
  • Spannung [V]: 12
  • Anzahl der Steckkontakte: 4
  • Relaisfunktion: Arbeitskontakt
  • Temperaturbereich von [°C]: -40
  • Temperaturbereich bis [°C]: 85
  • BOSCH: Relais
  • Artikelnummer: 0 986 332 002
  • Unser Preis: 15,58 €
  • Zustand: Brandneu
Details
BOSCH Relais 12V, 70A, 4-polig
Artikelnummer: 0 986 332 002
im Vergleich zur UVP 16,90 €

15,58 €
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-45%
47516930 PHILIPS 12258PRB1 Glühlampe, Fernscheinwerfer H1 12V 55W P14.5s, 3200K, Halogen, Vision
Bewertungen - 2
Artikelinfo
  • Ergänzende Info: Vision
  • Lampenart: H1
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Nennleistung [W]: 55
  • Spannung [V]: 12
  • Gebindeart: Blisterpack
  • Farbtemperatur [K]: 3200
  • Sockelausführung Glühlampe: P14.5s
  • PHILIPS: Glühlampe, Fernscheinwerfer
  • Artikelnummer: 12258PRB1
  • Zustand: Brandneu
Details
PHILIPS Glühlampe, Fernscheinwerfer H1 12V 55W P14.5s, 3200K, Halogen, Vision
Artikelnummer: 12258PRB1
im Vergleich zur UVP 5,99 €

3,24 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-65%
PY21W HELLA 8GA 006 841-121 Blinkerbirne PY21W, Halogen
Bewertungen - 36
Artikelinfo
  • Lampenart: PY21W
  • Gebindeart: Schachtel
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Zulassungsart: ECE-geprüft
  • Sockelausführung Glühlampe: BAU15s
  • Montage / Demontage durch Fachpersonal erforderlich!
  • HELLA: Blinkerbirne
  • Artikelnummer: 8GA 006 841-121
  • Zustand: Brandneu
Details
HELLA Blinkerbirne PY21W, Halogen
Artikelnummer: 8GA 006 841-121
im Vergleich zur UVP 3,13 €

1,07 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-10%
MANNOL SPECIAL PLUS MN7512-4 Motoröl 10W-30, 4l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 33
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 10W-30
  • ACEA: ACEA A3 / B3
  • API: API SN
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.1, VW 501 01, VW 505 00
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: SPECIAL PLUS
  • Artikelnummer: MN7512-4
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 19,78 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 10W-30, 4l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7512-4
Mehr
im Vergleich zur UVP 21,99 €

19,78 €
4,95 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-17%
MANNOL Defender MN7507-5 Motoröl 10W-40, 5l
Bewertungen - 89
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 10W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API SN
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.1, MB 229.3, VW 501 01, VW 502 00, VW 505 00, Renault RN0700, Renault RN0710, PSA B71 2294, Fiat 9.55535-G2
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Produktreihe: Defender
  • Artikelnummer: MN7507-5
  • Gebindeart: Kanister
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 22,24 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 10W-40, 5l
Artikelnummer: MN7507-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 26,95 €

22,24 €
4,45 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-62%
FR 7 DC+ BOSCH 0 242 235 666 Zündkerze M 14 x 1,25, Schlüsselweite: 16 mm
Bewertungen - 344
Artikelinfo
  • Elektrodenabstand [mm]: 0,9
  • Schlüsselweite: 16 mm
  • Gewindelänge [mm]: 19
  • Funkenlage [mm]: 3
  • Gewindemaß: M 14 x 1,25
  • Anzugsdrehmoment [Nm]: 28
  • Anzahl der Steckkontakte: 1
  • BOSCH: Zündkerze
  • Artikelnummer: 0 242 235 666
  • Zustand: Brandneu
Details
BOSCH Zündkerze M 14 x 1,25, Schlüsselweite: 16 mm
Artikelnummer: 0 242 235 666
im Vergleich zur UVP 6,05 €

2,24 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-58%
FAST FT86581 Lampenträger, Heckleuchte links
Bewertungen - 8
Artikelinfo
  • Einbauposition: links
  • Gegenstück: FT86582
  • FAST: Lampenträger, Heckleuchte
  • Artikelnummer: FT86581
  • Zustand: Brandneu
Details
FAST Lampenträger, Heckleuchte links
Artikelnummer: FT86581
im Vergleich zur UVP 29,46 €

12,13 €
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-48%
E1 2EC BOSCH 1 987 301 026 Glühlampe 12V 5W, W5W
Bewertungen - 59
Artikelinfo
  • Lampenart: W5W
  • Spannung [V]: 12
  • Nennleistung [W]: 5
  • Sockelausführung Glühlampe: W2.1x9.5d
  • BOSCH: Glühlampe
  • Artikelnummer: 1 987 301 026
  • Zustand: Brandneu
Details
BOSCH Glühlampe 12V 5W, W5W
Artikelnummer: 1 987 301 026
im Vergleich zur UVP 3,33 €

1,71 €
Preis pro Satz von 2 Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-13%
MANNOL Extreme MN7915-4 Motoröl 5W-40, 4l
Bewertungen - 81
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API SN, API CH-4
  • JASO: JASO MA2
  • Herstellerempfehlungen: MB 226.5, MB 229.3, MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Porsche A40, Renault RN0700, Renault RN0710, BMW Longlife-01, BMW Longlife-98, PSA B71 2296, Fiat 9.55535-H2, Fiat 9.55535-Z2, Chrysler MS-10850, Chrysler MS-10896, Chrysler MS-12991, GM LL-A-025, GM LL-B-025
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Modell: Extreme
  • Artikelnummer: MN7915-4
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto, Motorrad
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 21,63 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 5W-40, 4l
Artikelnummer: MN7915-4
Mehr
im Vergleich zur UVP 24,95 €

21,63 €
5,41 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-67%
H7 OSRAM NIGHT BREAKER SILVER 64210NBS Glühlampe, Fernscheinwerfer H7 12V 55W PX26d, 4300K, Halogen
Bewertungen - 23
Artikelinfo
  • Produktreihe: NIGHT BREAKER SILVER
  • Lampenart: H7
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Nennleistung [W]: 55
  • Spannung [V]: 12
  • Gebindeart: Schachtel
  • Farbtemperatur [K]: 4300
  • Sockelausführung Glühlampe: PX26d
  • OSRAM: Glühlampe, Fernscheinwerfer
  • Artikelnummer: 64210NBS
  • Zustand: Brandneu
Details
OSRAM Glühlampe, Fernscheinwerfer H7 12V 55W PX26d, 4300K, Halogen
Artikelnummer: 64210NBS
im Vergleich zur UVP 15,65 €

5,04 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

Beliebteste Artikel

Abonnieren Unseren Newsletter

Um unsere neuesten Nachrichten und Ratschläge zu bekommen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an: