Der überaus beliebte City-Flitzer Space Star von Mitsubishi weiß bereits seit 2012 mit seinen Vorteilen zu überzeugen. Der günstige Anschaffungspreis, sowohl als Neu- als auch Gebrauchtwagen, der geringe Kraftstoffverbrauch und seine ideale Eignung als Stadtfahrzeug aufgrund seiner kompakten Größe machen ihn seit Marktauftritt zu einem beliebten Fahrzeugmodell. Darüber hinaus schneidet der Mitsubishi Space Star in der ADAC-Pannenstatistik überdurchschnittlich gut ab und punktet mit wenigen Pannenfällen im Vergleich zu anderen Fahrzeugmodellen in seiner Klasse.
Doch wie jedes andere Auto auch, hat der Mitsubishi Space Star auch Mängel, denen man sich vor einem Kauf bewusst sein sollte. In diesem Beitrag möchten wir detailliert darauf eingehen und die typischen Mängel, Probleme und welche Mitsubishi Space Star-Ersatzteile Sie benötigen, um alle unten beschriebenen Mängel zu beheben.
Mitsubishi Space Star 1.0: Typische Probleme
Obgleich der Space Star als zuverlässiger Kleinwagen bekannt ist, gibt es bestimmte Probleme, die sich speziell bei diesem Modell häufen. Zu den typischen Mängeln, die man gehäuft beim Space Star sieht, gehören die unterdurchschnittliche Dämmung von Geräuschen, der überdurchschnittliche Verschleiß von Bremsklötzen und der unzureichende Rostschutz des Unterbodens. Ein weiteres Problem, mit dem Fahrzeuge, die bis 2014 produziert wurden, zu kämpfen haben, sind Startschwierigkeiten aufgrund des Anlassers, der im Leerlauf dreht und so den Motorstart unterbindet. Abgerundet wird die Mängelliste von Steuerkettenproblemen und dem potentiellen Ausfall der Heizung. Überlegt man, sich einen Space Star zuzulegen, sollte man genau auf diese Mängel einen geschärften Blick haben.
Das 1.2-Liter-Dreizylinder-Modell des Mitsubishi Space Star kann ebenfalls in der Pannenstatistik überzeugen, ist aber genau wie sein kleiner Bruder nicht vor Schwachstellen gefeit. So bemängeln Fahrer und Fahrerinnen ein starkes Wanken bei Kurvenfahrten und auf unebenen Fahrbahnen sowie eine schwache Lüftung. Außerdem fand im Februar 2019 eine Rückrufaktion seitens Mitsubishi statt, aufgrund eines Problems mit dem Steuergerät des Fahrzeugs. Dieses erkannte den Batterieladezustand nicht zuverlässig, was zu Startproblemen führte. Über Probleme mit dem Motor des Mitsubishi Space Star 1.2 wurde nicht berichtet und auch dieses Modell genießt im Großen und Ganzen den Ruf eines überaus zuverlässigen Fahrzeugs.
Mitsubishi Space Star 2002-2016: Typische Probleme
Im Vergleich zu den älteren Modellen des Space Star, Baujahr ab 2002, schneiden die neueren Modelle in Hinblick auf Schäden, Mängel und typische Probleme natürlich besser ab. Seit 2002 wurde diesem Fahrzeug ein Facelift verpasst, die Innenraumausstattung hochwertiger gestaltet und die Ausstattung erweitert. Verstell- und beheizbare Außenspiegel, Zentralverriegelung sowie bessere Sicherheitssysteme erhöhen den Komfort und die Sicherheit. Ältere Modelle, die vor 2012 produziert wurden, zeigten Probleme mit den Fensterhebern, Rostbildung an den Türkanten und am Unterboden sowie ein schnellerer Verschleiß der Bremsbeläge und -scheiben.
Mitsubishi Space Star: Automatik-Probleme
Als Stadtfahrzeug wird der Mitsubishi Space Star gerade beim Schalten mehr gefordert als viele andere Fahrzeugmodelle. Bei älteren Versionen dieses Fahrzeugs kann es vorkommen, dass das Automatikgetriebe überhitzt, besonders bei starker Beanspruchung wie im Stadtverkehr oder beim Anhängerbetrieb. Andere Mängel, von denen berichtet wurde, sind ruckartige Gangwechsel und verzögerte Reaktionen beim Wechsel von niedrigen in höhere Gänge. Bemerkt man eine Unregelmäßigkeit im stufenlosen Automatikgetriebe des Space Star, sollte man zügig die nächste Fachwerkstatt aufsuchen, denn ein Automatikgetriebeschaden ist üblicherweise teurer in der Reparatur als ein Defekt im manuellen Schaltgetriebe.
Mitsubishi Space Star: Probleme mit der Steuerkette
Sowohl der Mitsubishi Space Star 1.0 als auch die 1.2-Variante setzen auf eine Steuerkette und nicht auf einen Zahnriemen. Steuerketten gelten als wartungsfrei, was allerdings nicht bedeutet, dass sie nicht reißen, längen oder verschleißen können. Von spezifischen Problemen, die dieses Fahrzeugmodell von anderen unterscheidet wurde nicht berichtet, dennoch sollte man ein offenes Ohr für die typischen Anzeichen einer Steuerkettenproblematik haben: Rasselnde oder klappernde Geräusche, besonders beim Kaltstart, Motorruckeln, Leistungsverlust, blauer oder weißer Rauch aus dem Auspuff sowie das plötzliche Ausgehen des Motors im Leerlauf können darauf hinweisen, dass es ein Problem mit der Steuerkette gibt. Wenn eines oder gar mehrere dieser Symptome auffällig werden, dann sollte man nicht lange warten und Fachleute in einer Werkstatt einen Blick auf das Fahrzeug werfen lassen.
Mitsubishi Space Star: Der Wagen springt nicht an
Wenn ein Auto nicht anspringen will, kann das viele Gründe haben. Beim Mitsubishi Space Star kommt noch ein weiterer Grund hinzu: Der 2019 von Mitsubishi gestartete Rückruf von fast 100 000 Mitsubishi-Fahrzeugen drehte sich um das Motorsteuergerät, das nicht mehr in der Lage war, den Ladezustand der Fahrzeugbatterie richtig zu erkennen. Die Folgen dieses Defekts sind ein Ausgehen des Fahrzeugs während der Fahrt oder ein ausbleibender Motorstart, beim Versuch den Wagen zu starten. Zusätzlich zu diesem herstellerspezifischen Problem können auch alle anderen bekannten Defekte ursächlich dafür sein, dass der Mitsubishi Space Star nicht startet.
Herstellerempfehlungen: MB 226.5, MB 229.3, MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Porsche A40, Renault RN0700, Renault RN0710, BMW Longlife-01, BMW Longlife-98, PSA B71 2296, Fiat 9.55535-H2, Fiat 9.55535-Z2, Chrysler MS-10850, Chrysler MS-10896, Chrysler MS-12991, GM LL-A-025, GM LL-B-025
Mitsubishi Space Star: Die Heizung wird nicht warm
Die Heizung im Space Star wird von vielen Fahrern und Fahrerinnen als „schwach“ gekennzeichnet. Was dieses Defizit noch verschlimmert, ist, dass Luft stetig aus allen Luftschlitzen strömt. Dies erschwert eine gezielte Einstellung auf Bereiche, denen man die Wärme zuführen möchte. Ein weiteres Problem ist der einseitige Ausfall der Heizung aufgrund eines defekten Wärmertauschers, ein bekanntes Problem bei diesem Mitsubishi-Modell. Weitere Gründe für eine mangelnde Heizleistung können Undichtigkeiten im Kühlsystem, ein defektes Thermostat, ein verschmutzter Innenraumfilter oder ein zu geringer Kühlmittelstand sein.
Mitsubishi Space Star: Andere Probleme
Neben dem für den Rückruf verantwortlichen Problem, dass das Start-Stopp-System des Mitsubishi Space Star nicht mehr geht und den bereits erwähnten Defiziten, gibt es recht wenig Negatives über dieses Modell zu berichten. Übliche Schwachstellen und Probleme, die man auch an anderen Fahrzeugen feststellen kann, betreffen häufig kleine Ärgernisse, die man schnell beheben kann. Wenn die Bluetooth-Verbindung im Mitsubishi Space Star zum Beispiel nicht herzustellen geht, dann hilft ein kurzer Blick in das Benutzerhandbuch des Fahrzeugs, um das Problem zu beheben. Insgesamt bekommt man mit dem Space Star ein günstiges, kraftstoffsparendes Stadtfahrzeug, das sich für seinen Preis durchaus sehen lassen kann.
Mitsubishi Space Star: Schwachstellen und Stärken
Wir hoffen, dass dieser Beitrag die größten und häufigsten Mankos dieses Fahrzeugs beleuchten konnte und Ihnen bei der Auswahl behilflich sein kann. Abschließend möchten wir Ihnen noch eine kurze, übersichtliche Gegenüberstellung der Stärken und Schwächen des Mitsubishi Space Star mit auf den Weg geben:
Vorteil
Nachteil
Günstiger Anschaffungspreis
Schwache Heizung
Geringer Kraftstoffverbrauch
Vergleichsweise schwache Motoren, träge auf der Autobahn
Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-04, Ford WSS-M2C917-A, MB 229.31, Porsche A40, DEXOS 2, VW 505 01, Fiat 9.55535-H2, Fiat 9.55535-M2, Fiat 9.55535-S2, Renault RN0700, Renault RN0710, VW 505 00