Der VW Touran ist in Deutschland einer der beliebtesten Kompaktvans und gehört bereits seit 2003 zu den absoluten Verkaufsfavoriten des Wolfsburger Traditionsherstellers. Vor allem Familien wissen seine Geräumigkeit und seinen üppigen Stauraum sehr zu schätzen, aber auch in Sachen Technologie und Ausstattung muss er sich nicht vor Mitbewerbern verstecken. Seine Kraftstoff- und Wartungseffizienz sowie das angenehme Fahrverhalten runden den positiven Eindruck ab. Doch gibt es auch bekannte Schwachstellen, mit denen Besitzer und Besitzerinnen dieses Fahrzeugs häufiger zu kämpfen haben? Sparsamer Kraftstoffverbrauch und eine große Auswahl an Ersatzteilen für den VW Touran machen dieses Modell zu einem attraktiven Kauf.
VW Touran 2.0 TDi – Typische Probleme
Recht häufige Fehler, die der 2.0 TDi-Motor mit sich bringen kann, sind Probleme mit der Ölpumpe. So kann es bei dieser Motorisierung zu Kantenverbiegungen an der Achse kommen, von der die Pumpe angetrieben wird. Wird die Pumpe über eine Kette angetrieben, kann es vermehrt zu Längungen kommen. Außerdem wird häufiger von Defekten am Zylinderkopf und seiner Dichtung berichtet, vor allem bei älteren Modellen. Bei höheren Fahrleistungen kann es zudem zu Getriebeproblemen kommen, genauer gesagt zu langsamerer Schaltung und Verzögerungen bei den Schaltvorgängen.
Touran 2.0 TDi (150 PS) – Typische Probleme
Der Variante des Touran mit 150 PS wird in Nutzerforen Probleme mit dem Doppelschaltgetriebe zugesprochen, die bei manchen dieser Fahrzeuge auftreten können. Die höhere Belastung, der das Fahrwerk durch das Fahrzeuggewicht ausgesetzt wird, kann ebenfalls zu Schäden führen, insbesondere bei hohen Laufleistungen.
VW Touran 2.0 TDi (140 PS) – Typische Probleme
Bei dieser Modellvariante des VW Touran kommt es, Fahrern und Fahrerinnen zufolge des Öfteren zu Defekten am Multifunktionsdisplay. Auch Schäden am Motor der Fensterheber wurden moniert. Die typischen Mängel am Doppelschaltgetriebe, Probleme mit der Vorderachsaufhängung und Risse im Zylinderkopf (vor Baujahr 2005) müssen der Mängelliste für dieses Modell leider auch hinzugefügt werden.
-14%
Bewertungen - 266
Artikelinfo
Inhalt [Liter]: 5
Herstellerempfehlungen: VW 503 01, Ford WSS-M2C913-B, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, VW 501 01, MB 229.5, BMW Longlife-98, Renault RN0710, Renault RN0700
Herstellerempfehlungen: MB 226.5, MB 229.3, MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Porsche A40, Renault RN0700, Renault RN0710, BMW Longlife-01, BMW Longlife-98, PSA B71 2296, Fiat 9.55535-H2, Fiat 9.55535-Z2, Chrysler MS-10850, Chrysler MS-10896, Chrysler MS-12991, GM LL-A-025, GM LL-B-025
Spezifikation: ACEA A3 / B4, API SN, API CH-4, JASO MA2
Dem PS-stärksten Modell des Touran 2.0 TDi wird eine Anfahrschwäche nachgesagt, die vor allem bei nasser Fahrbahn für Probleme sorgt. Der erhöhte Verbrauch ist der hohen Leistung geschuldet und kann nicht als ein Defekt, allerdings als ein Defizit angesehen werden, das man vor einem Kauf einkalkulieren sollte.
VW Touran 1.9 TDi – Typische Probleme
Das am häufigsten diskutierte Problem dieses Modells ist die ausbleibende Gasannahme, die auf einen beschädigten Differenzdrucksensor zurückzuführen ist. Zudem werden ein erhöhter Verschleiß der Radlager und des Zweimassenschwungrads bemängelt, die zu Vibrationen und klappernden Geräuschen während der Fahrt führen können. Bei Triebwerken, die mit dem Motor-Kennbuchstaben BLS oder BXE ausgezeichnet sind, werden zudem vermehrt Schäden am Pleuellager gemeldet. Es wird außerdem empfohlen, einen Blick auf die Abgasrückführung und die Partikelfilter zu haben, denn auch bei diesen Komponenten kommt es vermehrt zu Problemen.
VW Touran 1.9 TDi (105 PS) – Typische Probleme
Auch die Fahrzeugvariante mit 105 PS leidet vermehrt unter den Problemen mit dem Pleuellager (Motorkennbuchstaben BLS und BXE). Leistungsverluste, die auf einen Defekt im AGR-Ventil oder am Turbolader zurückzuführen sind, Undichtigkeiten an der Hochdruckpumpe und Schäden an den Einspritzdüsen sind weitere Mankos, von denen berichtet wird.
VW Touran 1.6 TDi – Typische Probleme
Besitzer und Besitzerinnen dieses Modells beanstanden Schäden an der Zylinderkopfdichtung sowie Gummidichtungen, die schnell porös werden können und zu Wassereinbruch führen. Das beschwerliche Einlegen mancher Gänge ist ein weiteres Manko, von dem berichtet wird. Gerade bei Modellen, die vor 2013 hergestellt wurden, werden die Injektoren und das AGR-Ventil als Achillesfersen bezeichnet. Bei Modellen, die nach 2013 produziert wurden, hat man verbesserte AGR-Ventile und Injektoren verbaut. Trotz verzinkter Türkanten und Radläufe kann es außerdem vermehrt zu Korrosionsschäden kommen, speziell bei älteren Fahrzeugen.
VW Touran 1.6 TDi (105 PS) – Typische Probleme
Auch bei dieser Variante werden Probleme mit dem DSG-Getriebe bemängelt, die sich in ruckartigen Gangwechseln oder langsamen Schaltvorgängen äußern. Probleme am AGR-Ventil, besonders nach einem ausgeführten Update und der vergleichsweise hohe Verbrauch sind Aspekte, die man auch berücksichtigen sollte, wenn man mit dem Gedanken spielt, sich dieses Modell zu kaufen.
Touran 1.6 FSi – Typische Probleme
Dieses Fahrzeugmodell, ein Benziner mit Direkteinspritzung, kann im Vergleich zu anderen Modellen vermehrt unter Rostanfälligkeit an der Heckklappe und Problemen mit dem Scheibenwischergestänge leiden. Außerdem werden Schäden am Thermostat der Klimaanlage und anfällige Fahrwerksfedern beanstandet. Anfällige Steuerketten, die dazu neigen, sich zu dehnen und Probleme mit dem Luftmassenmesser gehören außerdem zu den Schwachstellen, von denen berichtet wird.
VW Touran 1.5 TSi – Typische Probleme
Zu den Schwachstellen dieses Modells gehören diverse Kaltstartprobleme und ein ruckelndes Fahrverhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten. Ursache ist vermutlich eine ungünstige Abstimmung der Motorsteuerung. Wie bei vielen TSi-Motoren können sich auch beim Touran 1.5 TSi vermehrt Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen bilden, was zu einem Leistungsverlust und steigenden Kraftstoffverbrauch führt. In einigen Varianten dieses Modells kann es auch vermehrt zu gelängten Steuerketten kommen, die den Motorlauf unrund machen und Probleme beim Motorstart verursachen.
Volkswagen Touran 1.4 TSi – Typische Probleme
Eine der häufigsten Schwachstellen des 1.4 TSi-Motors ist die Längung der Steuerkette. Eine gelängte Steuerkette führt zu Rasselgeräuschen beim Motorstart, Rucklern und im schlimmsten Fall zu schweren Motorschäden. Bei Modellen mit einem zusätzlichen Kompressor können außerdem noch Defekte und Undichtigkeiten an den Verbindungen auftreten, was die Leistungsabgabe merklich reduziert. Touran-Modelle, die im Zeitraum zwischen 2006 und 2007 produziert wurden, neigen zudem zu häufigeren Kolbenschäden.
Touran 1.4 TSi (150 PS) – Typische Probleme
Auch wenn die 150 PS-Variante des 1.4 TSi-Modells ist, leiden einige Fahrzeuge weiterhin unter Steuerkettenproblemen. Die Ketten können sich längen und zu Startschwierigkeiten oder sogar zu schweren Motorschäden führen. Außerdem berichten Fahrer und Fahrerinnen dieses Modells von gelegentlichen Lecks an undichten Ventildeckel- und Kurbelgehäusedichtungen und Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen.
Volkswagen Touran 1.2 TSi – Typische Probleme
Die Version mit dem kompakten 4-Zylinder-Motor besitzt auch einige Schwachstellen, denen man vor einem Kauf bewusst sein sollte. Vorzeitiger Steuerkettenverschleiß oder eine Längung sowie defekte Kettenspanner oder verschlissene Gleitschienen gehören zu den Schäden, von denen Besitzer und Besitzerinnen dieses Modells berichten. Weiterhin kommt es vermehrt zu Kohleablagerungen im Ansaugtrakt und verkokten Einspritzdüsen, die zu Problemen wie erhöhtem Verbrauch oder Verlust von Leistung führen können.
VW Touran II – Typische Krankheiten dieses Modells
Schwachstellen dieses Modells umfassen Probleme mit den Einspritzventilen, die nicht komplett schließen und so zu einem Nachtropfen von Kraftstoff in den Brennraum führen können sowie eine Schwäche beim Anfahren. Das Anfahr-Problem wurde im Zuge einer Rückrufaktion durch ein Update der Software behoben. Vor einem Kauf sollte geprüft werden, ob dieses Update durchgeführt wurde oder nicht. Ein weiterer Mangel ist ein bemerkbares Ruckeln im ersten Gang und bei langsamer Fahrt, welches vermehrt bei den Modellen mit einem Schaltgetriebe auftritt.
VW Touran: Weitere modellübergreifende Probleme
Probleme mit dem Automatikgetriebe
Die häufigsten Getriebe-Schwachstellen, mit denen es Besitzer und Besitzerinnen des VW Touran zu tun haben, sind die von VW in vielen Modellen verbauten Doppelschaltgetriebe. So gab es beim Touran 1T häufig Probleme mit den 6- und 7-Gang-Doppelschaltgetrieben und beim Touran II mit den 7-Gang-Doppelschaltgetrieben. Die typischen Mängel, über die geklagt wurde, waren Schäden an der Mechatronik und Softwareprobleme, die zu Rucklern beim Schalten oder Unregelmäßigkeiten beim Wechseln der Gänge führten.
Die Klimaanlage kühlt nicht
Ein Nachlassen oder Ausbleiben von Kühlleistung der Klimaanlage im VW Touran ist ein weiterer Kritikpunkt, der von einigen Touran-Fahrern und -Fahrerinnen geäußert wurde. Defekte am Klimakompressor stellten sich in den meisten Fällen als Schadensursache heraus, allerdings können auch defekte Sicherungen oder elektrische Leitungen Gründe dafür sein, dass die Kühlleistung nachlässt. Wenn aus der Klimaanlage nur noch warme Luft strömt, dann ist vermutlich eine Undichtigkeit im Kühlsystem und ein Entweichen von Kältemittel der Übeltäter.
Probleme mit der Zentralverriegelung
Von einigen Personen, die einen Touran besitzen, wurde berichtet, dass die Zentralverriegelung bei der Aktivierung einzelne Türen nicht verschließt bzw. öffnet. Die Lösung in vielen Fällen war ein Schlosswechsel an der betroffenen Tür. Allerdings können auch der Verriegelungsmotor oder die Stelleinheit verklemmt sein und so für dieses Problem sorgen. Des weiteren ist es möglich, dass ein Kabel zwischen Tür und Karosserie aufgrund von häufigem Öffnen und Schließen der Tür bricht und so zu diesem Schaden führt.
Die Heizung wird nicht warm
Ein weiterer Mangel, von dem in Foren des Öfteren berichtet wird, ist ein Problem mit der Heizung des Touran. Besitzer und Besitzerinnen berichten davon, dass diese nicht mehr richtig warm wird, vor allem bei kälteren Außentemperaturen. Ein Schaden am Zuheizer stellte sich oft als Ursache dieses Defekts heraus, doch auch Kühlmittelmangel, ein verstopfter Wärmetausche oder Luft im Kühlsystem können zu einer schwächeren Heizleistung führen. Ein defektes Thermostat sowie ein beschädigtes Klimasteuergerät sind ebenso denkbare Schadensherde.
Die Heckklappe öffnet nicht mit der Fernbedienung
Ein unerfreuliches Phänomen, das einige Personen mit ihrem Touran haben, ist, dass sich die Heckklappe des Autos nicht mehr mit der Fernbedienung öffnen lässt. Zunächst sollte natürlich überprüft werden, ob dieser Defekt an einer leeren Batterie in der Fernbedienung liegt. Ist dem nicht so, dann ist es möglich, dass der Mikroschalter in der Heckklappe einen Defekt erlitten hat. Der Mikroschalter befindet sich beim Touran in der Griffleiste der Heckklappe und muss bei einem Schaden ausgetauscht werden.
Airbag-Fehler
Ein fälschlich angezeigter Fehler bei den Airbags kann für Verwunderung sorgen. Wenn auffällt, dass die Leuchte für den Airbag auf dem Armaturenbrett gelb blinkt, deutet dies auf Probleme mit der Verkabelung oder einen Schaden am Airbag-Stecker hin. Außerdem kommen noch Defekte im Airbag-Steuergerät des Touran sowie ein Problem mit dem Stromwiderstand an der Steckverbindung oder dem Kabel, das sich unter dem Fahrersitz befindet, als Schadensherd in Frage. Zu guter Letzt könnte die Fehlermeldung auch durch einen defekten Sensor, zum Beispiel dem Crash-Sensor oder den Seitenaufprallsensoren ausgelöst werden. Eine Fehlerdiagnose mit einem OBD-Scanner ist in solchen Fällen ratsam.
Probleme mit dem Panoramadach
Schäden oder Fehlfunktionen des Panoramadachs sind Mängel, die von vielen Besitzern und Besitzerinnen gemeldet werden. Hauptsächlich geht es bei diesen Berichten um Wassereintritt in das LED-Modul des Dachs, was zu einer nachlassenden Funktion führen kann. Undichtigkeiten und eine kaputte Öffnungsfunktion sind weitere Defekte, von denen häufig die Rede ist. Sicherlich ist es eine Möglichkeit, das Dach mit Silikon abzudichten, ratsam ist es allerdings, das Fahrzeug in eine Herstellerfachwerkstatt zu bringen und dort Fachleute mit der gründlichen Untersuchung und Behebung des Problems zu beauftragen.
Die Hupe geht nicht
Eine nicht funktionierende Fahrzeughupe kann gefährlich werden, denn es steht keine akustische Warnfunktion für andere Verkehrsteilnehmende mehr zur Verfügung. Ursachen können eine defekte Sicherung im Motorraum sowie Schäden am Hupenhorn selbst sein. Es empfiehlt sich, den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, um den genauen Grund für den Defekt bestimmen zu können.
Fazit zum VW Touran – Die Schwachstellen und Stärken
Der VW Touran vereint gleich viele Stärken, unter anderem viel Platz im Innenraum und ausreichend Staumöglichkeiten im Kofferraum, moderne Ausstattung und hohe Wertstabilität. Die Schwächen, die dieses Modell mit sich bringen kann, sind allerdings nicht zu missachten und sollten vor einer Kaufentscheidung gut bedacht werden. Insgesamt soll allerdings festgehalten werden, dass der Touran nicht umsonst zu den beliebtesten Modellen seiner Klasse zählt und Kompaktvans von anderen Herstellern auch ihre Mängel und Macken mit sich bringen. Im Folgenden die wichtigsten Stärken und Schwachstellen im Überblick:
Stärken
Schwächen
Geräumiger Innenraum und viel Platz im Kofferraum
Probleme mit den Doppelschaltgetrieben
Kraftvolle Motoren und breite Auswahl bei der Motorisierung
Undichtigkeiten und Mechanik-Probleme am Panoramadach
Umfangreiche Sicherheitsausstattung und moderne Assistenzsysteme