Der Dacia Sandero überzeugt in der ADAC Pannenstatistik mit hoher Zuverlässigkeit und niedriger Pannenquote. Allerdings zeigen TÜV-Berichte Schwächen bei Achsaufhängung, Bremsscheiben und Ölverlust. Besonders bei älteren Modellen treten Mängel an Lenkanlage und Abgasanlage auf. Sie werden auch keine Probleme haben, alle notwendigen Ersatzteile für den Dacia Sandero zu finden, denn dieses Modell ist eines der günstigsten und beliebtesten auf dem europäischen Markt.
Dacia Sandero Stepway: Probleme
Der Dacia Sandero Stepway weist in verschiedenen Bereichen Mängel auf, darunter auch Probleme mit der Automatik. Laut dem TÜV-Report treten bereits beim ersten Prüftermin überdurchschnittlich häufig Probleme mit der Achsaufhängung auf. Ab der zweiten Hauptuntersuchung kommen poröse Auspuffanlagen hinzu, und nach sieben Jahren zeigen sich häufig Mängel an der Lenkanlage und den Antriebswellen.
Bei der dritten Generation des Sandero Stepway (Sandero Stepway 3, ab 2021) berichten Fahrer und Fahrerinnen von Motorruckeln im kalten Zustand sowie ungleichmäßiger Beschleunigung bei warmem Motor.
Besonders bei den Automatikversionen mit CVT-Getriebe wurden Symptome wie Ruckeln und verzögertes Schalten festgestellt.
Dacia Sandero TCe 90: Probleme
Besitzer und Besitzerinnen des Dacia Sandero mit dem TCe 90-Motor berichten von einer vorzeitigen Längung der Steuerkette, was im schlimmsten Fall zu kapitalen Motorschäden führen kann.
Zudem wird ein erhöhter Ölverbrauch beobachtet, insbesondere bei älteren Modellen. In Foren wird über Motorruckeln im kalten Zustand sowie ungleichmäßige Beschleunigung bei warmem Motor geklagt.
-18%
Bewertungen - 274
Artikelinfo
SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
ACEA:
ACEA A3 / B4
API:
API CH-4, API SN
Herstellerempfehlungen: VW 503 01, Ford WSS-M2C913-B, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, VW 501 01, MB 229.5, BMW Longlife-98, Renault RN0710, Renault RN0700
Herstellerempfehlungen: MB 226.5, MB 229.3, MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Porsche A40, Renault RN0700, Renault RN0710, BMW Longlife-01, BMW Longlife-98, PSA B71 2296, Fiat 9.55535-H2, Fiat 9.55535-Z2, Chrysler MS-10850, Chrysler MS-10896, Chrysler MS-12991, GM LL-A-025, GM LL-B-025
Im LPG-Betrieb (Autogas) des Dacia Sandero 3 berichten einige Fahrer und Fahrerinnen von Problemen. In Foren etwa wird erwähnt, dass der Motor im LPG-Modus unruhig läuft oder nicht die erwartete Leistung erbringt. In bestimmten Fällen schaltet das Fahrzeug nicht in den LPG-Betrieb um, was durch blinkende Anzeigen am Armaturenbrett signalisiert wird.
Einige berichten außerdem von einem ruckelnden Motor bei Außentemperaturen um 3 °C, wobei das Problem nach einigen hundert Metern zu verschwinden scheint.
Dacia Sandero 2: Probleme
Der Dacia Sandero der zweiten Generation (2012–2020) weist laut verschiedenen Quellen mehrere typische Schwachstellen auf. Besonders auffällig sind Mängel an der Achsaufhängung, verschlissene Bremsscheiben, verstellte Scheinwerfer und Ölverlust, die beim TÜV überdurchschnittlich häufig beanstandet werden.
Zudem berichtet man in Online-Foren von Defekten am Lenkstockschalter, was zu Ausfällen des Abblend- und Fernlichts führen kann. Ein weiteres Problem stellt der vorzeitige Verschleiß der Steuerkette bei den TCe-Turbobenzinern dar, der im schlimmsten Fall einen Motorschaden verursachen kann.
Dacia Sandero: Probleme mit der Automatik
Der Dacia Sandero, insbesondere in der dritten Generation mit dem TCe 90-Motor und CVT-Getriebe, zeigt in einigen Fällen spezifische Probleme mit der Automatik. Fahrer und Fahrerinnen berichten von einem spürbaren Ruckeln bei konstanten Geschwindigkeiten um 100 km/h, was als kurzes Aussetzen des Antriebs empfunden wird. Dieses Phänomen tritt verstärkt bei aktiviertem Tempomat auf. Zudem wird beim Heranrollen an Kreuzungen ein merkliches Schalten des Getriebes wahrgenommen, das von einigen als unangenehm beschrieben wird.
Dacia Sandero (LPG): Probleme
Der Dacia Sandero mit werkseitig installierter LPG-Anlage zeigt laut Nutzerberichten in Foren in einigen Fällen Probleme im Gasbetrieb. Ein häufig berichtetes Symptom ist ein unruhiger Motorlauf nach dem Umschalten auf LPG, begleitet von einem Leistungsabfall sowie einer blinkenden Motorkontrollleuchte. Ursachen hierfür können defekte oder verschmutzte Injektoren der Gasanlage sein.
Einige Fahrer und Fahrerinnen berichten zudem, dass der LPG-Betrieb sich nicht mehr aktivieren lässt, wobei die Kontrollleuchte dauerhaft blinkt. In solchen Fällen wurden Probleme mit dem Magnetventil am Gastank festgestellt.
Dacia Sandero CVT: Probleme
Grundsätzlich könnten bei Fahrzeugen mit einem CVT-Getriebe verschiedene Probleme auftreten, die theoretisch auch den Dacia Sandero betreffen könnten. Zu den häufigsten Herausforderungen zählt ein sogenannter „Gummibandeffekt“, bei dem die Beschleunigung nicht direkt und linear empfunden wird.
Ein weiteres potenzielles Problem könnte eine Überhitzung des Getriebes bei längerer Belastung sein. Auch eine eingeschränkte Lebensdauer des Keilriemens, der für die Kraftübertragung verantwortlich ist, könnte denkbar sein, wodurch Wartungen häufiger erforderlich wären.
Dacia Sandero: Motorprobleme
Bei einigen Modellen treten Schwierigkeiten mit der Zylinderkopfdichtung auf, die zu Ölverlust und einem unregelmäßigen Leerlauf führen können. Einige Fahrer und Fahrerinnen berichten von Startschwierigkeiten, bei denen der Motor nicht anspringt oder während der Fahrt ausgeht. Ursachen hierfür können eine schwache Batterie, defekte Sensoren oder Probleme mit der Kraftstoffzufuhr sein.
Dacia Sandero: Hupe geht nicht
Wenn die Hupe Ihres Dacia Sandero nicht mehr funktioniert, können verschiedene Ursachen dafür verantwortlich sein. Eine häufige Ursache ist eine durchgebrannte Sicherung, die den Stromkreis der Hupe unterbricht. In diesem Fall sollte die entsprechende Sicherung überprüft und bei Bedarf ersetzt werden.
Ein weiteres mögliches Problem ist ein defektes Hupenrelais, das den Stromfluss zur Hupe steuert. Ein Austausch des Relais kann hier Abhilfe schaffen.
Dacia Sandero: Zentralverriegelung schließt nicht
Wenn die Zentralverriegelung Ihres Dacia Sandero nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann dies verschiedene Gründe haben. Eine häufige Ursache ist eine schwache oder leere Batterie in der Fernbedienung, die den Signalempfang beeinträchtigt.
Ein weiteres mögliches Problem ist eine durchgebrannte Sicherung im Zentralverriegelungssystem. Überprüfen Sie die entsprechenden Sicherungen gemäß dem Fahrzeughandbuch und ersetzen Sie defekte Sicherungen. Defekte Türschlösser oder Schließmotoren können ebenfalls dazu führen, dass einzelne Türen nicht mehr verriegeln oder entriegeln. In solchen Fällen ist es ratsam, die betroffenen Komponenten zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen
Dacia Sandero startet nicht
Ihr Dacia Sandero startet nicht? Eine häufige Ursache ist eine entladene oder defekte Batterie, die nicht genügend Energie liefert, um den Motor zu starten. Dies kann durch eine schwache Batterie oder korrodierte Batterieklemmen verursacht werden.
Ein weiteres mögliches Problem ist ein defekter Anlasser, der den Motor nicht zum Laufen bringt. Anzeichen hierfür sind ein Klicken beim Drehen des Zündschlüssels oder eine fehlende Reaktion. Auch ein defekter Zündschalter kann verhindern, dass der Motor startet, da er den Stromfluss zum Anlasser unterbricht.
Dacia Sandero: Navi funktioniert nicht
Probleme mit dem Dacia-Navigationssystem treten nach Software-Updates auf, bei denen die Navigation nicht mehr startet oder einfriert. In solchen Fällen kann es helfen, das System neu zu starten oder das Update erneut durchzuführen.
Ein weiterer Grund für eine Fehlfunktion kann durchaus auch veraltetes Kartenmaterial sein. Dacia empfiehlt, das Navigationssystem regelmäßig zu aktualisieren, um eine optimale Funktionalität sicherzustellen. Hierfür steht die Dacia Media Nav Toolbox zur Verfügung, mit der Updates heruntergeladen und installiert werden können.
Probleme können auch durch fehlerhafte Bluetooth-Verbindungen entstehen, insbesondere wenn das System versucht, sich mit mehreren Geräten gleichzeitig zu verbinden. In solchen Fällen sollte die Bluetooth-Verbindung überprüft und gegebenenfalls neu eingerichtet werden.
Eine Ursache für dieses Problem könnte ein Kabelbruch im Übergangsbereich zwischen Karosserie und Heckklappe sein, da die ständige Bewegung beim Öffnen und Schließen der Klappe die Kabel im Faltenbalg beschädigen kann. In diesem Fall wird empfohlen, den Faltenbalg zur Seite zu schieben und die Kabel auf sichtbare Schäden zu überprüfen. Ein weiterer möglicher Grund ist eine defekte Sicherung. Laut Forenbeiträgen befindet sich der Sicherungskasten links unten im Fußraum auf der Fahrerseite, dies ist aber auch vom jeweiligen Fahrzeugmodell abhängig. Die genaue Position der Sicherungen kann dem Fahrzeughandbuch entnommen werden.
Dacia Sandero: Probleme mit der Steuerkette
Der Dacia Sandero, insbesondere mit dem 0.9 TCe 90-Motor, ist in einschlägigen Online-Foren für Probleme mit der Steuerkette bekannt. In diesen berichtet man von einem vorzeitigen Verschleiß der Steuerkette, die bei einem Defekt zu rasselnden Geräuschen beim Kaltstart führen kann. Bei einigen Fahrzeugen war ein Austausch der Steuerkette bereits nach etwa 130 000 Kilometern erforderlich.
Ursachen für diese Probleme sind oft zu lange Ölwechselintervalle und minderwertige Materialien der Kette. Experten empfehlen daher, die Steuerkette spätestens nach 100 000 Kilometern zu wechseln und dabei auch Zahnräder, Spanner, Gleitschienen und Phasenversteller zu erneuern.
Dacia Sandero 1.4 MPI: Probleme
Ein in Foren bemerktes Problem ist ein unruhiger Leerlauf des Motors. Ursachen hierfür können ein fehlerhaftes Ventilspiel oder ein versetzter Zahnriemen sein. Einige berichten, dass nach einem Zahnriemenwechsel der Motor um einen Zahn versetzt war, was zu Startschwierigkeiten und unruhigem Lauf führte.
Dacia Sandero 2009-2024: Probleme
Der Dacia Sandero, produziert von 2009 bis 2024, weist in verschiedenen Modellgenerationen spezifische Schwachstellen auf. Besonders die erste Generation (2008–2012) zeigte laut dem TÜV-Report 2021 häufig Mängel an der Auspuffanlage, die bereits nach wenigen Jahren korrodierte. Zudem traten Probleme mit der Lenkung auf, insbesondere ausgeschlagene Lenkgelenke.
In der zweiten Generation (2012–2020) wurden vermehrt Ölverluste an Motor und Getriebe festgestellt. Auch die Qualität der Lackierung und die Verarbeitung des Innenraums standen in der Kritik. Einige Modelle waren von Rückrufen betroffen, beispielsweise wegen fehlerhafter Bremssättel oder Problemen mit den Radnaben.
Dacia Sandero: Schwachstellen und Stärken
Der Dacia Sandero gehört zu den beliebtesten Kompaktfahrzeugen – doch wie bei jedem Auto gibt es auch hier Stärken und Schwächen, die wir im Folgenden für Sie zusammengefasst haben:
Stärken
Schwächen
Günstiger Preis: Der Dacia Sandero bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und zählt zu den erschwinglichsten Fahrzeugen seiner Klasse.
Verarbeitungsqualität: Einige Berichte weisen auf eine einfache Materialqualität und Verarbeitung hin, was sich in der Haptik und Langlebigkeit bemerkbar machen kann.
Geräumiges Platzangebot: Trotz seiner kompakten Abmessungen bietet der Sandero ein großzügiges Platzangebot.
Fahrkomfort: Einige Fahrer und Fahrerinnen berichten von einem weniger komfortablen Fahrerlebnis, insbesondere auf längeren Strecken.
Geringer Kraftstoffverbrauch: Besonders die Dieselvarianten des Sandero zeichnen sich durch einen niedrigen Verbrauch aus.
Ausstattungsoptionen: Die Basisausstattung des Sandero ist sehr einfach gehalten, und viele moderne Assistenzsysteme sind nicht verfügbar oder nur in höheren Ausstattungsvarianten erhältlich.
Herstellerempfehlungen: MB 226.5, MB 229.3, MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Porsche A40, Renault RN0700, Renault RN0710, BMW Longlife-01, BMW Longlife-98, PSA B71 2296, Fiat 9.55535-H2, Fiat 9.55535-Z2, Chrysler MS-10850, Chrysler MS-10896, Chrysler MS-12991, GM LL-A-025, GM LL-B-025