Inhaltsverzeichnis
MINI Countryman: Probleme mit der Steuerkette, dem Getriebe und andere Defekte
Keine Frage, MINI hat Kultcharakter: Mit der mittlerweile unter der Ägide von BMW stehenden Marke verbindet man in der Autowelt meist sofort den ikonischen und allseits bekannten Cooper. Der Countryman steht dem Kultmodell in puncto Agilität in nichts nach, ist aber deutlich weniger bekannt. Als Gelände-MINI lädt er dank seines kompakten Designs die ganze Familie zu einem Ausflug ein. Wer einen stadttauglichen SUV sucht, der gleichzeitig als treuer Gefährte für Reiseabenteuer taugt, möchte möglichst lange von kostenintensiven Reparaturen verschont bleiben. Ob der MINI Countryman Probleme macht und worauf beim Kauf von Gebrauchtwagen zu achten ist, besprechen wir in diesem Artikel.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
MANNOL Motoröl
5W-30, 5l
EIBACH Kotflügelverbreiterung
Vorderachse, Hinterachse, Radabdeckung
EIBACH Kotflügelverbreiterung
Vorderachse, Hinterachse, Radabdeckung
OSRAM Blinkerbirne
12V 5W, W5W
FEBI BILSTEIN Waschwasserpumpe, Scheibenreinigung
12V
Der Countryman – Probleme und Defekte
Probleme mit dem Diesel
Der Countryman ist mit den Modellen One D, Cooper D und Cooper SD auch als Diesel erhältlich. Die drei Vierzylinder-Diesel stammen aus dem Hause BMW, was sich entsprechend im Preis niederschlägt. Probleme, die auftreten können, sind hier weniger markenspezifisch, als vielmehr typisch für die Art des Verbrennungsmotors: So können nach einer langen Laufleistung die gängigen Diesel-Schwachstellen Schwierigkeiten bereiten, wie insbesondere der Dieselpartikelfilter, das Zweimassenschwungrad, der Turbolader oder das AGR-Ventil. Ein erweiterter Rückruf seitens BMW betraf 2018 zahlreiche Dieselfahrzeuge aufgrund von austretender Kühlflüssigkeit aus dem AGR-Kühler. Spezifische Mini Countryman Diesel-Probleme sind also nicht bekannt, allerdings können sie, wie bei vielen anderen Fahrzeugmodellen auch, vereinzelt auftreten.
Probleme mit der Steuerkette
Bis auf einige wenige Ausnahmen sind in nahezu allen MINI-Modellreihen Steuerketten verbaut. Ob Steuerkette oder Zahnriemen, beide haben ihre Vor- und Nachteile, wobei Steuerketten um ein Vielfaches robuster sind und als wartungsfrei gelten. Trotzdem sind beim MINI Countryman Probleme mit der Steuerkette bekannt; diese können sich durch rasselnde oder klackernde Geräusche beim Kaltstart bemerkbar machen. Der Grund dafür liegt meistens in einer gelängten Komponente: Eine fortgeschrittene Längung der Steuerkette kann zu einem kapitalen Motorschaden führen. Aufgrund der Fehleranfälligkeit empfehlen wir Ihnen an dieser Stelle, Ihren MINI regelmäßig warten zu lassen, um einem kostenintensiven Austausch vorzubeugen. Vor einem Gebrauchtwagenkauf lohnt sich ein prüfender Blick auf die MINI Countryman-Steuerkette.
Probleme mit der Hochdruckpumpe
Eine Rückrufaktion hängt mit der Hochdruckpumpe des MINI Countryman zusammen: Den Modellen One Countryman und Cooper Countryman aus dem Produktionszeitraum Dezember 2016 bis August 2018 fehlt mitunter das Crash-Blech, das die Hochdruckpumpe im Falle eines Unfalls vor einem Defekt schützt. Überprüfen Sie daher, ob die Rückrufaktion belegbar ausgeführt worden ist, wenn Sie mit dem Kauf eines Gebrauchtwagens liebäugeln.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
HELLA Glühlampe, Park- / Positionsleuchte
W5W, 12V, 5W
OSRAM Xenon-Brenner
HELLA Blinkerbirne
12V 21W, PY21W, Halogen
METZGER Aufnahme, Wagenheber
SHELL Motoröl
5W-30, 4l
Probleme mit Getriebe
Einige MINI-Modelle sind anfällig für Störungen des Getriebes. Dies betrifft vor allem die mit Fünfgang-Schaltboxen ausgestatteten Modelle One und Cooper. Probleme mit Getriebe beim MINI Countryman dagegen sind vergleichsweise weniger bekannt. Das liegt vor allem daran, dass im Rahmen des Facelifts einige Retuschen vorgenommen wurden: So wurde beispielsweise das Getriebe von Midland Gear in neueren Modellen durch ein stabiles Getrag-Sechsganggetriebe ersetzt.
Probleme mit dem Motor
Wie bei jedem anderen Fahrzeug kann es auch beim MINI Countryman zu Motorproblemen kommen: Die erste Generation des Countryman ist laut dem Auto Bild TÜV Report 2023 durch Ölverlust am Motor und Getriebe auffällig geworden. Schauen Sie sich vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens also besser Motor und Unterboden an, um einem potentiellen Ölverlust auf die Spur zu kommen. Einige Fahrzeughalter bzw. -halterinnen stellten außerdem fest, dass der Motor ihres Countrymans im Leerlauf unruhig wird. Dies könnte an einem defekten Blow-Off-Ventil liegen, das bei dieser Modellreihe in der Vergangenheit schon für Störungen gesorgt hat.
Sonstige Probleme und Mängel der Modellreihe
Wenn bei einem gebrauchten MINI Countryman die Hochdruckpumpe defekt ist, liegt das meist daran, dass das Fahrzeug nicht regelmäßig gewartet und die Pflege vernachlässigt wurde. Einigen Fahrzeugen fehlte laut dem ADAC das Crash-Blech – im Falle eines Unfalls bestünde hier die Gefahr, dass das sogenannte Mengensteuerventil abknickt und daraufhin Kraftstoff austritt. Solche Fälle sind allerdings nicht weiter bekannt. Auch andere Fahrzeugkomponenten könnten bei älteren Fahrzeugen schon in Mitleidenschaft gezogen worden sein: Bei einem Gebrauchtwagen der Marke könnte beispielsweise das Kältemittel in der Klimaanlage verbraucht sein, was dazu führen könnte, dass die MINI Countryman-Klimaanlage einen Defekt erleidet. Qualitativ hochwertiges Zubehör und Ersatzteile für MINI Countryman sorgen aber dafür, dass das Fahrzeug ein Autoleben lang von Defekten verschont bleibt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der Lifestyle-SUV in sämtlichen Tests als zuverlässig behauptet und auch als Gebrauchtwagen überdurchschnittlich gut abschneidet. Die Qualität hat aber ihren Preis: Die Gebrauchtwagenpreise für das Fahrzeugmodell mit Retro-Charme sind trotz des mittlerweile doch recht großen Angebots vergleichsweise hoch.
TOP-Produkte zum Thema