Inhaltsverzeichnis
Motoröl-Viskosität: Tabelle, Erklärung, Klassen und Indexe
Motoröl erfüllt mehrere wichtige Funktionen im Motor, darunter die Reinigung, Temperaturregulierung und Schmierung. Es fungiert als Reinigungsmittel, indem es Verunreinigungen wie Metallspäne, Ruß und Staub einfängt, die durch den Verbrennungsprozess oder den mechanischen Abrieb entstehen. Diese Partikel werden anschließend vom Pkw Ölfilter herausgefiltert, wodurch Ablagerungen im Motor verhindert und die Funktionalität der Bauteile aufrechterhalten werden. Darüber hinaus trägt Motoröl zur Temperaturregulierung bei, da es die Reibung zwischen den beweglichen Teilen des Motors verringert und dadurch die Hitzeentwicklung minimiert.
Regelmäßiges Einfüllen von sauberem Motoröl ist notwendig, um seine Schutzfunktionen zu erhalten. Mit der Zeit sammelt das Motoröl immer mehr Verunreinigungen und verliert durch den Abbau der enthaltenen Additive an Schmierfähigkeit und Reinigungswirkung. Ein rechtzeitiger Wechsel sorgt dafür, dass der Motor effizient arbeitet, weniger Verschleiß ausgesetzt ist und eine längere Lebensdauer erreicht.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
MANNOL Motoröl
5W-30, 5l, Teilsynthetiköl
VAG Motoröl
0W-30, 1l
MANNOL Motoröl
10W-40, 4l, Teilsynthetiköl
VAG Motoröl
5W-40, 5l
OPEL GM Motoröl
5W-30, 5l
Motoröl-Viskosität: Erklärung
Ein typisches Beispiel ist Motoröl mit einer Viskosität von 5W-30. Das „W“ steht für „Winter“ und bezeichnet die Fließeigenschaften des Öls bei niedrigen Temperaturen, speziell bei einem Kaltstart. Die Zahl vor dem „W“ (in diesem Fall „5“) gibt die Viskosität des Öls bei Kälte an – je niedriger die Zahl, desto besser fließt das Öl bei tiefen Temperaturen und sorgt für eine schnellere Schmierung des Motors nach dem Start. Zum Beispiel bleibt ein Öl mit der Bezeichnung „5W“ bis etwa -30 °C flüssig.
Die Zahl „30“ hingegen bezieht sich auf die Viskosität des Öls bei normalen Betriebstemperaturen, typischerweise bei etwa 100 Grad Celsius. Ein Öl mit einer höheren Zahl (z.B. „40“) ist bei hohen Temperaturen dickflüssiger und bietet dadurch mehr Schmierung unter extremen Hitzebedingungen. Diese Viskositätsangaben sind standardisiert und helfen dabei, das richtige Öl je nach Klima und Motoranforderung auszuwählen.
Motoröl-Viskosität: Tabelle
SAE-Klassen geben die Viskosität von Motorölen bei verschiedenen Temperaturen an und helfen dabei, das richtige Öl für unterschiedliche Einsatzbedingungen auszuwählen. Eine niedrigere SAE-Zahl bedeutet, dass das Öl dünnflüssiger ist, während eine höhere Zahl ein zähflüssiges Öl beschreibt. Das SAE-Klassensystem legt die Temperaturbereiche und Viskositätsgrenzen basierend auf bestimmten Testverfahren fest. Bei modernen Mehrbereichsölen werden zwei Zahlen angegeben, die sowohl die Viskosität bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen beschreiben. Diese Klassifizierung ist wichtig, um den Motor bei niedrigen und hohen Temperaturen optimal zu schützen.
SAE-Klasse | Viskosität bei 100 °C |
SAE 10 | 4,1 mm²/s bis 5,6 mm²/s |
SAE 20 | 5,6 mm²/s bis 9,3 mm²/s |
SAE 30 | 9,3 mm²/s bis 12,5 mm²/s |
SAE 40 | 12,5 mm²/s bis 16,3 mm²/s |
SAE 50 | 16,3 mm²/s bis 21,9 mm²/s |
SAE 60 | 21,9 mm²/s und mehr |
Motoröl-Viskositätsindex
Der Viskositätsindex (VI) gibt an, wie stark die kinematische Viskosität eines Schmieröls von der Temperatur beeinflusst wird, jedoch nicht die tatsächliche Viskosität selbst. Öle mit einem niedrigen VI weisen größere Viskositätsänderungen bei Temperaturschwankungen auf, während Öle mit einem hohen VI eine stabilere Viskosität über unterschiedliche Temperaturen hinweg behalten.
Welches Motoröl für mein Auto?
Um das passende Motoröl für Ihren Motor auszuwählen, sollten Sie zunächst die vom Fahrzeughersteller festgelegte Freigabe ermitteln. Diese Freigabe finden Sie erfahrungsgemäß im Handbuch oder im Serviceheft Ihres Fahrzeugs. Die Freigabe gibt an, welche Anforderungen das Öl erfüllen muss, um einen optimalen Motorschutz und eine hinreichende Schmierung zu gewährleisten. Es reicht nicht aus, nur auf die Viskosität (z. B. „5W-30“) zu achten; das Öl muss auch die spezifische Freigabe (z.B. „VW 504.00“ für Volkswagen oder „MB 229.5“ für Mercedes-Benz) besitzen. Öle mit diesen Freigaben sind entsprechend gekennzeichnet, sodass Sie sicherstellen können, dass das gewählte Öl den Anforderungen Ihres Motors entspricht.
TOP-Produkte zum Thema: