Inhaltsverzeichnis
Peugeot 206 Motoren
Der Peugeot 206 wurde 1998 als Nachfolger des legendären 205 eingeführt und entwickelte sich zu einem der erfolgreichsten Kleinwagen Europas. Über zwei Generationen hinweg bot der Peugeot 206 eine vielfältige Motorenpalette von sparsamen Benzinern bis hin zu kraftvollen Dieselaggregaten, wobei die technologische Entwicklung von einfachen atmosphärischen Motoren bis zu modernen Common-Rail-Dieseln reichte.

Peugeot 206 Generation I (1998–2009)
Die erste Generation des Peugeot 206 prägte über ein Jahrzehnt das Kleinwagensegment und bot eine breite Palette bewährter Motoren. Bei ordentlicher Wartung erreichten die meisten Peugeot 206 Motoren problemlos 200.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die robusten 1,4-Liter-Benziner und die späteren HDI-Diesel als besonders langlebig galten. Typische Reparaturen werden ab 120.000 Kilometern fällig, insbesondere bei den Zündspulen der Benziner und den Einspritzdüsen der Diesel. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,0 HDI mit 90 PS, der Sparsamkeit, Zuverlässigkeit und ausreichende Leistung optimal kombinierte. Technisch setzte Peugeot auf bewährte Aggregate, wobei die Einführung der HDI-Dieseltechnologie ab 2001 einen wichtigen Meilenstein darstellte.
Peugeot 206 Benzinmotoren: Generation I (1998–2009)
Die Peugeot 206 Benzinerpalette umfasste verschiedene Hubraumklassen von 1,1 bis 2,0 Litern. Der Einstiegsmotor war ein 1,1-Liter-Motor mit 44 kW (60 PS), gefolgt vom populären 1,4-Liter-Aggregat mit 55 kW (75 PS). Diese kleineren Peugeot 206 Motoren erwiesen sich als außerordentlich zuverlässig und sparsam, mit nur gelegentlichen Problemen bei den Zündspulen nach hohen Laufleistungen. Der 1,6-Liter-Motor mit 80 kW (110 PS) bot mehr Leistung, neigte jedoch zu Problemen mit der Kopfdichtung bei Überhitzung. Für sportliche Fahrer gab es den 2,0-Liter-Motor mit 100 kW (136 PS), der hauptsächlich im GTI zum Einsatz kam, aber aufgrund seiner Komplexität anfälliger für Defekte war.
Peugeot 206 Dieselmotoren: Generation I (1998–2009)
Bei den Peugeot 206 Dieseln dominierte zunächst der bewährte 1,9-Liter-Diesel ohne Turbolader mit 51 kW (70 PS), der zwar laut und träge, aber extrem robust war. Ab 2001 führte Peugeot die moderne HDI-Technologie ein: Der 1,4 HDI mit 50 kW (68 PS) und der 2,0 HDI mit 66 kW (90 PS) boten deutlich bessere Fahrleistungen bei gleichzeitig niedrigerem Verbrauch. Der Peugeot 206 2,0 HDI entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor der gesamten Baureihe - besonders die ab 2002 produzierten Varianten mit Common-Rail-Einspritzung und Partikelfilter erwiesen sich als sehr langlebig. Diese HDI-Motoren erreichten Verbräuche von nur 4,2 bis 4,8 Litern pro 100 Kilometer und boten eine ausgezeichnete Kombination aus Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit.
Peugeot 206 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,1 Benziner | 60 PS | 6,5-7,0 l/100km | Gelegentlich Zündspulen | Gut |
1,4 Benziner | 75 PS | 6,8-7,2 l/100km | Sehr robust, selten Probleme | Sehr gut |
1,6 Benziner | 110 PS | 7,5-8,0 l/100km | Kopfdichtung bei Überhitzung | Durchschnittlich |
2,0 Benziner GTI | 136 PS | 8,2-8,8 l/100km | Komplex, anfällig für Defekte | Mäßig |
1,9 Diesel | 70 PS | 5,5-6,0 l/100km | Laut, träge, aber robust | Durchschnittlich |
1,4 HDI | 68 PS | 4,2-4,6 l/100km | Einspritzdüsen nach 200.000 km | Gut |
2,0 HDI | 90 PS | 4,4-4,8 l/100km | Sehr zuverlässig, sparsam | Sehr gut |

Peugeot 206 Generation II (2009–2012)
Die zweite Generation des Peugeot 206, auch als 206+ vermarktet, stellte eine überarbeitete Version des Originals dar und konzentrierte sich auf bewährte, kostengünstige Motoren. Diese Generation erreichte bei ordentlicher Wartung ebenfalls 200.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die Motorenpalette deutlich reduziert wurde. Größere Reparaturen sind typischerweise ab 150.000 Kilometern zu erwarten, hauptsächlich bei Verschleißteilen wie Wasserpumpe und Kupplung. Der beste Motor dieser Generation war der 1,4 HDI mit 70 PS, der die bewährte HDI-Technologie in optimierter Form bot. Technisch setzte Peugeot auf Kontinuität und verzichtete auf riskante Neuentwicklungen, was der Zuverlässigkeit zugutekam.
Peugeot 206 Benzinmotoren: Generation II (2009–2012)
Die Peugeot 206 Benzinerpalette wurde auf zwei bewährte Aggregate reduziert: den 1,1-Liter-Motor mit 44 kW (60 PS) und den 1,4-Liter-Motor mit 55 kW (75 PS). Beide Peugeot 206 Motoren stammten aus der ersten Generation und wurden lediglich in Details überarbeitet. Der 1,4-Liter-Motor erwies sich weiterhin als der zuverlässigste Benziner der Baureihe, mit minimalen Problemen und niedrigen Wartungskosten. Lediglich die Zündspulen neigten nach 150.000 Kilometern zu Ausfällen, was sich durch unruhigen Leerlauf und Leistungsverlust bemerkbar machte.
Peugeot 206 Dieselmotoren: Generation II (2009–2012)
Bei den Peugeot 206 Dieseln konzentrierte sich die zweite Generation auf den bewährten 1,4 HDI, der nun mit 51 kW (70 PS) angeboten wurde. Dieser Peugeot 206 HDI-Motor profitierte von den Erfahrungen der ersten Generation und bot eine optimierte Common-Rail-Einspritzung mit verbesserter Effizienz. Der Verbrauch lag bei nur 4,0 bis 4,4 Litern pro 100 Kilometer, bei gleichzeitig hoher Zuverlässigkeit. Probleme traten hauptsächlich bei den Einspritzdüsen auf, die nach 200.000 bis 250.000 Kilometern getauscht werden mussten - ein typisches Verschleißteil bei HDI-Motoren.
Peugeot 206 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,1 Benziner | 60 PS | 6,3-6,8 l/100km | Zündspulen nach 150.000 km | Gut |
1,4 Benziner | 75 PS | 6,5-7,0 l/100km | Sehr robust, bewährt | Sehr gut |
1,4 HDI | 70 PS | 4,0-4,4 l/100km | Einspritzdüsen, sonst zuverlässig | Sehr gut |

Fazit: Die besten Peugeot 206 Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Peugeot 206 Motoren zeigt eine konsequente Fokussierung auf Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Während die Benzinmotoren durch ihre Einfachheit und Robustheit überzeugten, revolutionierten die HDI-Dieselmotoren das Kleinwagensegment mit ihrer Kombination aus Sparsamkeit und Leistung. Die bewährten Aggregate der ersten Generation setzten Maßstäbe, die in der zweiten Generation erfolgreich fortgeführt wurden.
- Bester Peugeot 206 Benzinmotor:
Der Peugeot 206 1,4-Liter-Benziner (75 PS) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und ausreichender Leistung für den Alltag.
- Bester Peugeot 206 Dieselmotor:
Der Peugeot 206 2,0 HDI (90 PS, Generation I) vereint hohe Zuverlässigkeit mit hervorragender Wirtschaftlichkeit und bietet gleichzeitig die beste Fahrleistung der Dieselpalette.
- Bester Peugeot 206 Allrounder:
Der Peugeot 206 1,4 HDI (68-70 PS) stellt den optimalen Kompromiss zwischen Anschaffungskosten, Verbrauch und Zuverlässigkeit dar.
Für Wartung und Ersatzteile aller Peugeot 206 Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: