Inhaltsverzeichnis
VW Touran Motoren
Der VW Touran etablierte sich seit seiner Einführung 2003 als vielseitiger Kompaktvan und bietet über drei Generationen hinweg eine durchdachte VW Touran Motorenpalette. Jede Generation brachte neue Antriebstechnologien und unterschiedliche Stärken mit sich, wobei die Entwicklung von klassischen Saugmotoren hin zu modernen Turbo- und Hybridantrieben führte.

VW Touran Motoren: Generation I (2003–2015)
Die erste VW Touran-Generation war geprägt von der Übergangszeit zwischen klassischen Saugmotoren und modernen Turboaggregaten. Die Laufleistungen variierten erheblich je nach Motortyp: Während die bewährten TDI-Diesel bei ordentlicher Wartung problemlos 350.000 bis 450.000 Kilometer erreichten, zeigten die frühen TSI-Benziner bereits zwischen 100.000 und 150.000 Kilometern erste Schwächen an Steuerkette oder Turbolader. Besonders die ab 2007 eingeführten TSI-Motoren litten unter Kinderkrankheiten der ersten Turbo-Generation. Der absolute Spitzenmotor dieser Ära war der 2,0 TDI mit 170 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und niedrigen Verbrauch optimal vereinte und sich als idealer Familienmotor erwies.
VW Touran Benzinmotoren: Generation I (2003–2015)
Die VW Touran Benzinerpalette startete mit klassischen Saugmotoren wie dem 1,6 FSI (115 PS) und 2,0 FSI (150 PS), die zwar zuverlässig, aber durstig waren. Ab 2007 kamen die ersten TSI-Turbomotoren hinzu: der 1,4 TSI mit 140 PS und später 170 PS sowie der 1,8 TSI mit 160 PS. Diese VW Touran TSI-Motoren boten deutlich mehr Leistung bei geringerem Verbrauch, litten jedoch unter typischen Problemen der frühen TSI-Generation. Steuerkettenprobleme, erhöhter Ölverbrauch und Turboladerschäden machten sie zu den problematischsten Antrieben dieser Generation. Der 1,4 TSI mit Twincharger-Technologie (Turbo- und Kompressoraufladung) war besonders anfällig für Defekte am komplexen Ladesystem.
VW Touran Dieselmotoren: Generation I (2003–2015)
Bei den VW Touran Dieseln dominierte der bewährte 1,9 TDI mit Leistungen von 90 bis 105 PS in den frühen Jahren (2003-2009). Parallel dazu wurde ab 2005 der modernere 2,0 TDI mit 136 PS und später 140 PS sowie 170 PS eingeführt. Der VW Touran 2,0 TDI mit 140 PS entwickelte sich zum zuverlässigsten und beliebtesten Motor der gesamten Generation. Diese VW Touran TDI-Motoren mit Pumpe-Düse-Einspritzung erwiesen sich als extrem langlebig und sparsam, mit einem Testverbrauch von nur 5,2-5,8 Litern pro 100 km. Ab 2009 kamen Common-Rail-Versionen mit Partikelfilter hinzu, die leiser und sauberer waren, aber gelegentlich Probleme mit der Abgasrückführung zeigten.
Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 FSI | 115 PS | 7,8-8,5 l/100km | Hoher Verbrauch, träge | Durchschnittlich |
2,0 FSI | 150 PS | 8,2-9,1 l/100km | Durstig, aber robust | Durchschnittlich |
1,4 TSI | 140-170 PS | 6,5-7,8 l/100km | Steuerkette, Twincharger-Probleme | Problematisch |
1,8 TSI | 160 PS | 7,1-7,9 l/100km | Ölverbrauch, Turbolader | Mäßig |
1,9 TDI | 90-105 PS | 5,0-5,6 l/100km | Laut, aber zuverlässig | Gut |
2,0 TDI | 136-170 PS | 5,2-5,8 l/100km | Sehr robust, sparsam | Sehr gut |

VW Touran Motoren: Generation II (2015–2022)
Die zweite VW Touran-Generation markierte einen deutlichen Qualitätssprung in der Motorentechnik und gilt als die ausgewogenste aller Generationen. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 280.000 bis 380.000 Kilometer, wobei die 2,0 TDI-Diesel weiterhin als besonders langlebig gelten. Die TSI-Benziner zeigten deutliche Verbesserungen gegenüber der ersten Generation, auch wenn der leistungsstarke 2,0 TSI weiterhin gelegentliche Ölverbrauchsprobleme aufwies. Der absolute Höhepunkt war der 1,5 TSI mit 150 PS, der als einer der besten VW Touran Motoren aller Zeiten gilt - er kombinierte Zuverlässigkeit, Effizienz und ausreichende Leistung für den Familienalltag perfekt.
VW Touran Benzinmotoren: Generation II (2015–2022)
Die VW Touran Benzinerpalette wurde komplett überarbeitet und bestand ausschließlich aus TSI-Turbomotoren. Der Einstieg erfolgte mit dem 1,2 TSI (110 PS), der jedoch schnell vom moderneren 1,0 TSI (115 PS) abgelöst wurde. Das Herzstück bildete der 1,4 TSI mit 125 PS und 150 PS, der ab 2017 vom 1,5 TSI mit identischen Leistungsstufen ersetzt wurde. Diese VW Touran TSI-Motoren erwiesen sich als deutlich zuverlässiger als ihre Vorgänger, mit nur gelegentlichen Problemen bei der Ventilverkokung. Für sportliche Fahrer gab es den VW Touran 2,0 TSI mit 190 PS, der jedoch weiterhin zu erhöhtem Ölverbrauch neigte und sich als problematischster Motor dieser Generation erwies.
VW Touran Dieselmotoren: Generation II (2015–2022)
Der VW Touran 2,0 TDI (EA288) wurde in zwei Leistungsstufen angeboten: 115 PS und 150 PS. Beide Varianten verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung mit SCR-Katalysator und Partikelfilter zur Erfüllung der Euro-6-Norm. Der VW Touran 2,0 TDI mit 150 PS erwies sich als der zuverlässigste und effizienteste Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 4,1-4,7 Litern pro 100 km und hoher Zuverlässigkeit. Diese VW Touran TDI-Motoren zeigten nur gelegentliche Probleme mit der Abgasrückführung und dem AdBlue-System, waren aber insgesamt sehr robust und ideal für Vielfahrer.
Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,0 TSI | 115 PS | 5,2-6,1 l/100km | Für Touran etwas schwach | Durchschnittlich |
1,2 TSI | 110 PS | 5,4-6,3 l/100km | Wenig verbreitet | Durchschnittlich |
1,4/1,5 TSI | 125-150 PS | 5,6-6,8 l/100km | Gelegentlich Ventilverkokung | Sehr gut |
2,0 TSI | 190 PS | 6,8-7,6 l/100km | Ölverbrauch, Kolbenringe | Problematisch |
2,0 TDI | 115-150 PS | 4,1-4,7 l/100km | AGR-Probleme, AdBlue-System | Sehr gut |

VW Touran Motoren: Generation III (2022–heute)
Die aktuelle VW Touran-Generation setzt vollständig auf Elektrifizierung und repräsentiert Volkswagens moderne Antriebsstrategie. Alle Benziner sind nun mit Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet, erstmals gibt es auch einen Plug-in-Hybrid für den Touran. Da die Generation erst seit 2022 auf dem Markt ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Tests zeigen vielversprechende Ansätze. Der Spitzenmotor ist der 1,5 eHybrid mit 218 PS Systemleistung, der sportliche Fahrleistungen mit hoher Effizienz kombiniert. Die Mild-Hybrid-Technologie verspricht eine Lebensdauer von über 300.000 Kilometern, da die elektrische Unterstützung den Verbrennungsmotor entlastet und für gleichmäßigere Lastverteilung sorgt.
VW Touran Mild-Hybrid-Benziner: Generation III (2022–heute)
Die Basis der VW Touran Motorenpalette bilden zwei 1,5 eTSI-Motoren mit 96 kW (131 PS) und 110 kW (150 PS). Beide VW Touran Motoren verfügen über 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie mit Riemen-Starter-Generator und Zylinderabschaltung bei geringer Last. Der VW Touran 1,5 eTSI mit 110 kW (150 PS) gilt als besonders gelungen und entwickelt sich zum besten Motor dieser Generation - er bietet eine gleichmäßige Kraftentfaltung über einen weiten Drehzahlbereich, ist bislang frei von größeren Serienproblemen und erreicht einen Testverbrauch von nur 5,8-6,4 Litern pro 100 km.
VW Touran Plug-in-Hybrid: Generation III (2022–heute)
Der VW Touran eHybrid bietet eine Systemleistung von 160 kW (218 PS) mit bis zu 65 km elektrischer Reichweite. Dieser VW Touran Motor kombiniert einen 1,4 TSI mit einem 85 kW starken Elektromotor und bietet eine ausgezeichnete Effizienz im Stadtverkehr. Die Technik ist komplex, aber bislang zuverlässig, lediglich das DSG-Getriebe zeigt gelegentlich träges Schaltverhalten beim Wechsel zwischen Elektro- und Verbrennungsmodus.
VW Touran Dieselmotoren: Generation III (2022–heute)
Zwei VW Touran 2,0 TDI-Motoren (EA288 evo) mit 110 kW (150 PS) und 142 kW (193 PS) stehen zur Verfügung und setzen die Tradition zuverlässiger VW Touran Diesel fort. Beide Varianten verfügen über moderne Abgasreinigung mit SCR-Katalysator und Twin-Dosing-System für niedrige Emissionswerte. Der VW Touran 2,0 TDI mit 150 PS bleibt der Favorit für Vielfahrer und bietet einen Testverbrauch von nur 4,2-4,8 Litern pro 100 km.
Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,5 eTSI | 131-150 PS | 5,8-6,4 l/100km | Bisher keine Serienprobleme | Sehr gut |
2,0 TDI | 150-193 PS | 4,2-4,8 l/100km | Robust, bewährt | Sehr gut |
1,4 eHybrid | 218 PS | 1,4 l/100km + Strom | Träges DSG, komplex | Gut |

Fazit: Die besten VW Touran Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der VW Touran Motoren zeigt deutlich den technologischen Fortschritt über drei Generationen hinweg. Während die VW Touran Dieselmotoren durchgängig durch hohe Zuverlässigkeit und niedrigen Verbrauch überzeugten, entwickelten sich die Benziner von problematischen frühen TSI-Motoren zu modernen, effizienten Mild-Hybrid-Antrieben. Die neue Elektrifizierung der dritten Generation verspricht eine vielversprechende Zukunft für Fahrer, die Wert auf Effizienz und Umweltfreundlichkeit legen.
- Bester VW Touran Benzinmotor:
Der VW Touran 1,5 eTSI (150 PS, Generation III) kombiniert moderne Mild-Hybrid-Technologie mit hoher Effizienz und bislang ausgezeichneter Zuverlässigkeit - ideal für den modernen Familienalltag.
- Bester VW Touran Dieselmotor:
Der VW Touran 2,0 TDI (150 PS, Generation II & III) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit über alle Generationen hinweg und bleibt der Favorit für Vielfahrer.
- Bester VW Touran Hybridmotor:
Der VW Touran 1,4 eHybrid (218 PS, Generation III) mit seiner elektrischen Reichweite von bis zu 65 km und niedrigem Verbrauch - perfekt für Pendler und umweltbewusste Familien.
Für Wartung und Ersatzteile aller VW Touran Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.