Inhaltsverzeichnis
Mini Schrägheck Motoren
Der Mini Schrägheck hat sich seit seiner Wiedergeburt 2001 zu einer Ikone des modernen Kleinwagensegments entwickelt und bietet über vier Generationen hinweg eine vielfältige Motorenpalette. Von den frühen Chrysler-Motoren bis hin zu den modernen BMW-Triebwerken spiegelt jede Generation die technologische Evolution des Premiumkleinwagens wider.

Mini Schrägheck Generation I (2001–2006)
Die erste Generation des modernen Mini Schrägheck markierte den Neustart der legendären Marke unter BMW-Führung und setzte auf bewährte, aber nicht immer perfekte Motortechnik. Die Laufleistungen variierten stark je nach Motortyp: Während die Dieselmotoren bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 300.000 Kilometer erreichten, benötigten die Benziner oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern kostspielige Reparaturen an Steuerkette oder Wasserpumpe. Besonders die frühen Cooper S-Modelle mit Kompressor zeigten Schwächen bei der Kühlung und Ölversorgung. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 1,6 D mit 109 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal kombinierte und sich als überraschend langlebig erwies.
Mini Schrägheck Benzinmotoren: Generation I (2001–2006)
Die Mini Schrägheck Benzinerpalette umfasste zunächst den 1,6-Liter-Saugmotor mit 90 PS im Mini One und 116 PS im Mini Cooper. Diese Chrysler-basierten Triebwerke erwiesen sich als robust, litten jedoch unter typischen Problemen wie Wasserpumpendefekten und gelegentlichen Steuerkettengeräuschen. Der Mini Cooper S mit 163 PS setzte auf einen kompressoraufgeladenen 1,6-Liter-Motor, der zwar sportliche Fahrleistungen bot, aber anfällig für Überhitzung und Kompressorprobleme war. Besonders die Kühlung des Ladeluftkühlers und die Ölversorgung unter sportlicher Belastung erwiesen sich als Schwachstellen dieser frühen Mini Schrägheck Motoren.
Mini Schrägheck Dieselmotoren: Generation I (2001–2006)
Der Mini Schrägheck Diesel war mit einem 1,4 D (75 PS) und später einem 1,6 D (109 PS) verfügbar. Beide Toyota-basierten Dieselmotoren entwickelten sich zu den zuverlässigsten Antrieben der ersten Generation. Der Mini One D mit 1,4 D war zwar etwas träge, aber extrem sparsam und langlebig. Der Mini Cooper D mit 1,6 D bot eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung und Verbrauch und erwies sich als praktisch wartungsfrei - lediglich die Einspritzpumpe benötigte gelegentlich Aufmerksamkeit.
Mini Schrägheck Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 Saugmotor | 90-116 PS | 6,5-7,2 l/100km | Wasserpumpe, Steuerkette | Gut |
1,6 Kompressor | 163 PS | 7,8-8,4 l/100km | Überhitzung, Kompressor | Mäßig |
1,4 D | 75 PS | 4,2-4,8 l/100km | Träge, aber robust | Durchschnittlich |
1,6 D | 109 PS | 4,5-5,1 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |

Mini Schrägheck Generation II (2006–2013)
Die zweite Generation des Mini Schrägheck brachte den Wechsel zu BMW-eigenen Motoren und markierte einen deutlichen Qualitätssprung in puncto Verarbeitung und Zuverlässigkeit. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 200.000 bis 280.000 Kilometer, wobei die Dieselmotoren mit bis zu 350.000 Kilometern als besonders langlebig gelten. Kapitale Motorschäden sind seltener geworden, lediglich die turboaufgeladenen Cooper S-Motoren zeigen weiterhin Schwächen bei der Hochdruckpumpe und den Einspritzdüsen. Der absolute Höhepunkt war der 2,0 D mit 143 PS - ein technisches Meisterwerk mit Common-Rail-Einspritzung, das sowohl Kraft als auch Effizienz bot und sich als nahezu unverwüstlich erwies.
Mini Schrägheck Benzinmotoren: Generation II (2006–2013)
Die Mini Schrägheck Benzinerpalette startete mit dem 1,4-Liter-Saugmotor (95 PS) im Mini One und dem 1,6-Liter-Saugmotor (120 PS) im Mini Cooper. Diese BMW-entwickelten Triebwerke erwiesen sich als deutlich zuverlässiger als ihre Vorgänger, mit nur gelegentlichen Problemen bei der Ventilverkokung. Für sportliche Fahrer gab es den Mini Cooper S mit turboaufgeladenem 1,6-Liter-Motor und Leistungen von 175 bis 211 PS. Der Mini Cooper S Turbo entwickelte sich jedoch zum problematischsten Motor dieser Generation, mit häufigen Berichten über defekte Hochdruckpumpen, verstopfte Einspritzdüsen und Turboladerschäden bei sportlicher Fahrweise.
Mini Schrägheck Dieselmotoren: Generation II (2006–2013)
Der Mini Schrägheck Diesel war mit einem 1,6 D (90/110 PS) und einem 2,0 D (143 PS) verfügbar. Beide BMW-entwickelten Dieselmotoren verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung mit Partikelfilter. Der Mini Cooper D mit 1,6 D (110 PS) erwies sich als ausgewogener Allrounder mit gutem Verbrauch und solider Zuverlässigkeit. Der Mini Cooper SD mit 2,0 D (143 PS) entwickelte sich zum besten Motor dieser Generation - mit einem Testverbrauch von nur 4,1-4,7 Litern pro 100 km und außergewöhnlicher Zuverlässigkeit, ideal für Vielfahrer und Langstrecken.
Mini Schrägheck Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,4 Saugmotor | 95 PS | 6,2-6,8 l/100km | Gelegentlich Ventilverkokung | Gut |
1,6 Saugmotor | 120 PS | 6,5-7,1 l/100km | Robust und zuverlässig | Sehr gut |
1,6 Turbo | 175-211 PS | 7,2-8,1 l/100km | Hochdruckpumpe, Einspritzdüsen | Problematisch |
1,6 D | 90-110 PS | 4,3-4,9 l/100km | Solide Zuverlässigkeit | Gut |
2,0 D | 143 PS | 4,1-4,7 l/100km | Außergewöhnlich zuverlässig | Sehr gut |

Mini Schrägheck Generation III (2013–2019)
Die dritte Generation des Mini Schrägheck setzte auf BMW-eigene Drei- und Vierzylinder-Motoren und gilt als die technisch ausgefeilteste Generation. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 220.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die Dieselmotoren weiterhin als besonders langlebig gelten. Die Einführung der modularen BMW-Motorenfamilie brachte deutliche Verbesserungen bei Verbrauch und Emissionen. Der absolute Spitzenmotor war der 2,0 D mit 150 PS - ein Meisterwerk der Dieseltechnik mit AdBlue-System und außergewöhnlicher Laufruhe. Erstmals hielt auch die Elektrifizierung Einzug mit dem Mini Electric, der jedoch erst gegen Ende der Generation verfügbar wurde.
Mini Schrägheck Benzinmotoren: Generation III (2013–2019)
Die Mini Schrägheck Benzinerpalette umfasste den 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbo (102 PS) im Mini One und den 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbo (136 PS) im Mini Cooper. Diese BMW-entwickelten Triebwerke erwiesen sich als sparsam und weitgehend zuverlässig, zeigten jedoch gelegentlich Probleme mit der Steuerkette bei hohen Laufleistungen. Der Mini Cooper S setzte auf einen 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo mit 192 PS, der sich als deutlich zuverlässiger erwies als sein Vorgänger. Der leistungsstärkste Mini John Cooper Works mit 231 PS bot sportliche Fahrleistungen, war aber anfällig für Turboladerschäden bei aggressiver Fahrweise.
Mini Schrägheck Dieselmotoren: Generation III (2013–2019)
Der Mini Schrägheck Diesel war mit einem 1,5 D (116 PS) und einem 2,0 D (150/170 PS) verfügbar. Alle Dieselmotoren verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung mit SCR-Katalysator und AdBlue-System. Der Mini Cooper D mit 1,5 D erwies sich als sparsamer Stadtflitzer mit guter Zuverlässigkeit. Der Mini Cooper SD mit 2,0 D (150 PS) entwickelte sich zum Höhepunkt der Mini-Dieseltechnik - mit einem Testverbrauch von nur 3,9-4,4 Litern pro 100 km, außergewöhnlicher Laufruhe und hoher Zuverlässigkeit.
Mini Schrägheck Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,2 Turbo | 102 PS | 5,1-5,7 l/100km | Gelegentlich Steuerkette | Gut |
1,5 Turbo | 136 PS | 5,4-6,1 l/100km | Weitgehend zuverlässig | Sehr gut |
2,0 Turbo | 192-231 PS | 6,7-7,4 l/100km | JCW anfällig für Turboschäden | Gut |
1,5 D | 116 PS | 4,1-4,6 l/100km | Sparsam und zuverlässig | Gut |
2,0 D | 150-170 PS | 3,9-4,4 l/100km | Höhepunkt der Dieseltechnik | Sehr gut |

Mini Schrägheck Generation IV (2019–heute)
Die aktuelle Generation des Mini Schrägheck repräsentiert BMW's Zukunftsvision für Premiumkleinwagen und setzt vollständig auf Elektrifizierung. Alle Benziner sind nun mit modernster Turbo-Technologie ausgestattet, während der vollelektrische Mini Electric eine komplett neue Ära einläutet. Da die Generation erst seit 2019 auf dem Markt ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Tests zeigen vielversprechende Ansätze. Der Spitzenmotor ist der 2,0-Liter-Turbo mit 306 PS im John Cooper Works GP, der sportliche Fahrleistungen mit verbesserter Zuverlässigkeit kombiniert. Die Elektrifizierung verspricht eine Lebensdauer von über 300.000 Kilometern, da der Elektromotor praktisch wartungsfrei ist.
Mini Schrägheck Benzinmotoren: Generation IV (2019–heute)
Die Basis der Mini Schrägheck Motorenpalette bilden weiterhin der 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbo mit 102 PS (Mini One) und 136 PS (Mini Cooper). Diese bewährten BMW-Triebwerke wurden weiter verfeinert und sind bislang frei von größeren Serienproblemen. Der Mini Cooper S setzt auf einen überarbeiteten 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo mit 178 PS, der sich als zuverlässiger erweist als frühere Generationen. Der Mini John Cooper Works mit 231 PS und der limitierte GP mit 306 PS bieten Höchstleistungen, zeigen aber erste Anzeichen für erhöhten Verschleiß bei extremer Belastung.
Mini Schrägheck Dieselmotoren: Generation IV (2019–heute)
Die Dieselmotoren wurden mit der vierten Generation eingestellt - BMW konzentriert sich nun vollständig auf Benzin- und Elektroantriebe für den Mini Schrägheck.
Mini Schrägheck Elektroantrieb: Generation IV (2019–heute)
Der Mini Electric (Cooper SE) verfügt über einen 135 kW (184 PS) starken Elektromotor mit 270 Nm Drehmoment und einer Reichweite von bis zu 234 Kilometern. Der Elektroantrieb bietet spontane Kraftentfaltung und ist praktisch wartungsfrei, jedoch mit Einschränkungen bei der Reichweite für Langstrecken.
Mini Schrägheck Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,5 Turbo | 102-136 PS | 5,2-5,8 l/100km | Bisher keine Serienprobleme | Sehr gut |
2,0 Turbo | 178-306 PS | 6,1-7,8 l/100km | GP anfällig bei Extrembelastung | Gut |
Elektro | 184 PS | 15,2-17,6 kWh/100km | Reichweitenbegrenzung | Sehr gut |

Fazit: Die besten Mini Schrägheck Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Mini Schrägheck Motoren zeigt eine kontinuierliche Verbesserung über alle Generationen hinweg. Während die frühen Motoren noch mit Kinderkrankheiten kämpften, entwickelten sich besonders die Dieselmotoren zu außergewöhnlich zuverlässigen Antrieben. Die neue Elektrifizierung der vierten Generation verspricht eine vielversprechende Zukunft für umweltbewusste Fahrer, die Wert auf Fahrspaß und Zuverlässigkeit legen.
- Bester Mini Schrägheck Benzinmotor:
Der 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbo (136 PS, Generation III & IV) kombiniert moderne Turbo-Technologie mit hoher Effizienz und ausgezeichneter Zuverlässigkeit.
- Bester Mini Schrägheck Dieselmotor:
Der 2,0 D (150 PS, Generation III) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Fahrleistungen über alle Generationen hinweg.
- Bester Mini Schrägheck Elektroantrieb:
Der Mini Electric (184 PS, Generation IV) mit seiner wartungsfreien Technik und spontanen Kraftentfaltung für den urbanen Einsatz.
Für Wartung und Ersatzteile aller Mini Schrägheck Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung.