Inhaltsverzeichnis
Peugeot 207 Motoren
Der Peugeot 207 wurde 2006 als Nachfolger des beliebten 206 eingeführt und etablierte sich schnell als einer der erfolgreichsten Kleinwagen Europas. Über seine Produktionszeit von 2006 bis 2014 bot der Peugeot 207 eine vielfältige Motorenpalette, die von sparsamen Benzinern bis hin zu kraftvollen Dieselvarianten reichte und dabei eine bemerkenswerte technologische Entwicklung durchlief.
Peugeot 207 Motoren: Generation I (2006–2014)

Die einzige Generation des Peugeot 207 war geprägt von einer großen Motorenvielfalt und unterschiedlichen Qualitätsniveaus je nach Antriebsart. Die Laufleistungen variierten erheblich: Während die bewährten HDi-Dieselmotoren bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer erreichten, zeigten insbesondere die frühen 1,6 THP-Benziner bereits zwischen 100.000 und 150.000 Kilometern erste Schwächen an Turbolader und Steuerkette. Die kleineren Saugbenziner erwiesen sich als deutlich zuverlässiger, benötigten aber regelmäßige Wartung alle 15.000 bis 20.000 Kilometer. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 1,6 HDi mit 110 PS, der Kraft, Zuverlässigkeit und außergewöhnliche Sparsamkeit optimal kombinierte und sich als nahezu unverwüstlich erwies.
Peugeot 207 Benzinmotoren: Generation I (2006–2014)
Die Peugeot 207 Benzinerpalette umfasste sowohl Saugmotoren als auch turbogeladene Varianten. Den Einstieg bildete der 1,4 VTi mit 70 kW (95 PS), gefolgt vom 1,6 VTi mit 88 kW (120 PS) - beide mit bewährter Saugtechnik. Diese Peugeot 207 Motoren galten als zuverlässig, aber nicht besonders sparsam. Der leistungsstärkste Benziner war der 1,6 THP mit 110 kW (150 PS) bis 128 kW (174 PS), der jedoch zu den problematischsten Antrieben der gesamten Baureihe zählte. Typische Schwächen waren Steuerkettendehnung ab 80.000 Kilometern, Turboladerschäden durch Ölkohleablagerungen und Probleme mit der Hochdruckpumpe. Besonders die frühen THP-Motoren (2007-2009) entwickelten sich zu echten Sorgenkinder, während die späteren Varianten ab 2010 durch Modifikationen etwas zuverlässiger wurden.
Peugeot 207 Dieselmotoren: Generation I (2006–2014)
Bei den Peugeot 207 Dieseln dominierte die bewährte HDi-Technologie mit Common-Rail-Einspritzung. Der kleinste war der 1,4 HDi mit 50 kW (68 PS), der sich als sparsam, aber untermotorisiert erwies. Der 1,6 HDi war mit verschiedenen Leistungsstufen von 66 kW (90 PS) bis 82 kW (112 PS) verfügbar und entwickelte sich zum Herzstück der Dieselpalette. Diese Peugeot 207 HDi-Motoren galten als außerordentlich zuverlässig und sparsam, mit Testverbräuchen von nur 3,8 bis 4,2 Litern pro 100 km. Probleme traten hauptsächlich bei vernachlässigter Wartung auf: verstopfte Partikelfilter, defekte Glühkerzen und gelegentlich Probleme mit der Hochdruckpumpe nach 200.000 Kilometern. Der 1,6 HDi mit 110 PS gilt als der beste Motor der gesamten Peugeot 207-Baureihe.
| Peugeot 207 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|
| 1,4 VTi | 95 PS | 6,8-7,2 l/100km | Hoher Verbrauch, aber robust | Durchschnittlich |
| 1,6 VTi | 120 PS | 7,1-7,8 l/100km | Zuverlässig, aber durstig | Gut |
| 1,6 THP | 150-174 PS | 7,8-8,9 l/100km | Steuerkette, Turbolader, Hochdruckpumpe | Problematisch |
| 1,4 HDi | 68 PS | 3,8-4,1 l/100km | Untermotorisiert, aber sparsam | Durchschnittlich |
| 1,6 HDi | 90-112 PS | 3,9-4,3 l/100km | Sehr robust und sparsam | Sehr gut |
Peugeot 207 Motoren: Historische Entwicklung und Facelift-Varianten (2006–2014)
Da der Peugeot 207 nur eine Generation durchlief, lassen sich dennoch verschiedene Entwicklungsphasen identifizieren. Die frühe Phase (2006-2009) war geprägt von Kinderkrankheiten, insbesondere bei den THP-Motoren, während die späte Phase (2010-2014) nach dem Facelift deutliche Verbesserungen brachte. In der Anfangszeit waren die 1,4 und 1,6 VTi-Saugbenziner die zuverlässigsten Optionen, auch wenn sie nicht als besonders sparsam galten. Der 1,6 THP durchlief mehrere Evolutionsstufen - die frühen Varianten (Motorcode 5FX) galten als besonders problematisch, während die späteren Versionen (Motorcode 5FY) durch verstärkte Steuerketten und verbesserte Turbolader etwas zuverlässiger wurden.
Bei den Dieselmotoren etablierte sich der 1,6 HDi schnell als Bestseller und blieb über die gesamte Produktionszeit hinweg nahezu unverändert - ein Zeichen für seine ausgereifte Technik. Die verschiedenen Leistungsstufen (90, 110, 112 PS) unterschieden sich hauptsächlich in der Motorsteuerung und Ladedruckregelung, teilten aber die gleiche robuste Grundkonstruktion. Besonders die ab 2008 produzierten 1,6 HDi-Motoren mit Euro-5-Norm und optimiertem Partikelfilter gelten als die zuverlässigsten Antriebe der gesamten Peugeot 207-Baureihe.
Peugeot 207 Sondermodelle und Sportversionen: Generation I (2006–2014)
Für sportlich orientierte Fahrer bot Peugeot verschiedene Sondermodelle an. Der Peugeot 207 GTi war ausschließlich mit dem 1,6 THP (150 PS) erhältlich und später mit 174 PS. Diese Varianten litten unter den gleichen Problemen wie die Standard-THP-Motoren, boten aber durch sportliche Abstimmung und Fahrwerksmodifikationen ein anderes Fahrerlebnis. Der Peugeot 207 RC war die Topversion mit 177 PS, die jedoch nur in geringen Stückzahlen produziert wurde und heute als Sammlerobjekt gilt.
Die Dieselsportversionen wie der 207 GTi HDi mit 110 PS erwiesen sich als deutlich zuverlässiger und boten eine interessante Alternative für sportlich orientierte Vielfahrer. Diese Kombination aus Leistung und Effizienz machte sie zu einer der besten Optionen der gesamten Baureihe.
| Peugeot 207 Sondermodell | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|
| 207 GTi (1,6 THP) | 150 PS | 8,1-8,7 l/100km | Steuerkette, Turbolader | Problematisch |
| 207 GTi (1,6 THP) | 174 PS | 8,5-9,2 l/100km | Steuerkette, Turbolader, Hochdruckpumpe | Problematisch |
| 207 RC (1,6 THP) | 177 PS | 8,7-9,4 l/100km | Selten, aber gleiche THP-Probleme | Mäßig |
| 207 GTi HDi | 110 PS | 4,1-4,5 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
Fazit: Die besten Peugeot 207 Motoren aller Varianten
Die Entwicklung der Peugeot 207 Motoren zeigt eine klare Zweiteilung: Während die HDi-Dieselmotoren durchweg als zuverlässig und sparsam galten, kämpften die turbogeladenen THP-Benziner mit erheblichen Qualitätsproblemen. Die Saugbenziner positionierten sich als solide Mittelklasse-Option, auch wenn sie nicht durch besondere Sparsamkeit überzeugten. Für Käufer gebrauchter Peugeot 207 ist die Motorwahl entscheidend für die langfristige Zufriedenheit.
- Bester Peugeot 207 Benzinmotor:
Der Peugeot 207 1,6 VTi (120 PS) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit unter den Benzinern, auch wenn der Verbrauch höher ausfällt.
- Bester Peugeot 207 Dieselmotor:
Der Peugeot 207 1,6 HDi (110 PS) gilt als der beste Motor der gesamten Baureihe und bietet außergewöhnliche Zuverlässigkeit, niedrigen Verbrauch und ausreichende Leistung für alle Einsatzbereiche.
- Bester Peugeot 207 Sportmotor:
Der Peugeot 207 GTi HDi (110 PS) kombiniert sportliche Fahrleistungen mit der Zuverlässigkeit der bewährten HDi-Technologie und ist damit die beste Wahl für sportlich orientierte Vielfahrer.
Für Wartung und Ersatzteile aller Peugeot 207 Motorvarianten bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: