Inhaltsverzeichnis
Opel Zafira Motoren
Der Opel Zafira etablierte sich seit seiner Markteinführung 1999 als Pionier im Kompaktvan-Segment und bietet über drei Generationen hinweg eine vielfältige Opel Zafira Motorenpalette. Die technologische Entwicklung der Opel Zafira Motoren spiegelt dabei den Wandel von bewährten Saugmotoren hin zu modernen Turbo- und Dieseltechnologien wider.

Opel Zafira Motoren: Generation I (1999–2005)
Die erste Opel Zafira-Generation war geprägt von robusten, aber technisch noch einfachen Motoren, die sich durch ihre Langlebigkeit auszeichneten. Die Laufleistungen erreichten bei ordentlicher Wartung problemlos 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die bewährten 1,8-Liter-Benziner und 2,0 DTI-Diesel als besonders zuverlässig galten. Größere Reparaturen waren meist erst nach 200.000 Kilometern erforderlich, wobei typische Verschleißteile wie Wasserpumpe, Kupplung und Zahnriemen die häufigsten Wartungsarbeiten darstellten. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,0 DTI mit 101 PS, der Kraft, Sparsamkeit und Zuverlässigkeit optimal kombinierte. Die Opel Zafira Motoren dieser Ära konkurrierten erfolgreich mit VW Touran und Ford C-Max, wobei sie durch ihre Einfachheit und Wartungsfreundlichkeit punkteten.
Opel Zafira Benzinmotoren: Generation I (1999–2005)
Die Opel Zafira Benzinerpalette umfasste verschiedene Ecotec-Motoren mit bewährter Saugrohr-Technik. Der 1,6-Liter-Motor mit 100 PS bildete die Basis, erwies sich jedoch als untermotorisiert für den vollbeladenen Familienvan. Deutlich beliebter war der 1,8-Liter-Motor mit 125 PS, der als zuverlässigster Opel Zafira Benziner galt und auch heute noch für seine Robustheit geschätzt wird. Für sportliche Fahrer gab es den 2,2-Liter-Motor mit 147 PS, der jedoch seltener verbaut wurde. Diese Opel Zafira Motoren zeichneten sich durch einfache Wartung und niedrige Reparaturkosten aus, benötigten jedoch regelmäßige Zahnriemenwechsel alle 100.000 Kilometer. Der Kraftstoffverbrauch lag bei moderaten 7,5 bis 9,5 Litern pro 100 Kilometer.
Opel Zafira Dieselmotoren: Generation I (1999–2005)
Der Opel Zafira 2,0 DTI mit 101 PS dominierte die Dieselpalette und entwickelte sich zum Lieblings-Opel Zafira Motor für Vielfahrer. Dieser bewährte Direkteinspritzer bot eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung und Verbrauch von nur 6,5 bis 7,2 Litern pro 100 Kilometer. Die Opel Zafira DTI-Motoren waren für ihre Langlebigkeit bekannt, benötigten jedoch regelmäßige Wartung der Einspritzanlage und des Turboladers. Problematisch war gelegentlich die Wirbelklappensteuerung, die bei hohen Laufleistungen zu Leistungsverlust führen konnte. Der 2,0 DTI erfüllte bereits die Euro-3-Norm und bot eine solide Basis für den Familieneinsatz mit Anhängerbetrieb.
Opel Zafira Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 Ecotec | 100 PS | 8,0-9,5 l/100km | Untermotorisiert, Zahnriemen | Durchschnittlich |
1,8 Ecotec | 125 PS | 7,5-8,8 l/100km | Zahnriemen alle 100.000 km | Sehr gut |
2,2 Ecotec | 147 PS | 8,5-9,8 l/100km | Selten verbaut, Zahnriemen | Gut |
2,0 DTI | 101 PS | 6,5-7,2 l/100km | Wirbelklappen, Turbolader | Sehr gut |

Opel Zafira Motoren: Generation II (2005–2014)
Die zweite Opel Zafira-Generation markierte den Übergang zu moderneren Motorentechnologien, brachte jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. Die Laufleistungen variierten stark je nach Motortyp: Während die bewährten 1,8-Liter-Benziner weiterhin 250.000 bis 300.000 Kilometer erreichten, zeigten die neuen 1,6 Turbo-Motoren bereits zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern erste Probleme. Die Opel Zafira CDTI-Diesel erwiesen sich als zuverlässigste Antriebe dieser Generation, mit typischen Laufleistungen von 300.000 bis 400.000 Kilometern. Der absolute Höhepunkt war der 1,9 CDTI mit 150 PS, der sowohl Leistung als auch Effizienz bot. Erstmals hielt auch CNG-Technologie Einzug mit dem 1,6 CNG Turbo, der jedoch nur begrenzt verfügbar war.
Opel Zafira Benzinmotoren: Generation II (2005–2014)
Die Opel Zafira Benzinerpalette wurde grundlegend überarbeitet und umfasste sowohl bewährte Saugmotoren als auch neue Turbo-Technologien. Der 1,6-Liter-Motor erhielt eine Leistungssteigerung auf 105 PS, blieb jedoch weiterhin untermotorisiert. Der bewährte 1,8-Liter-Motor mit 140 PS setzte die Erfolgsgeschichte fort und galt als zuverlässigster Opel Zafira Benziner dieser Generation. Revolutionär war der 1,6 Turbo mit 180 PS, der jedoch zum problematischsten Motor wurde - Turboladerschäden, Steuerkettendehnung und Ölverbrauch machten ihn zu einem kostspieligen Antrieb. Der 1,4 Turbo mit 120-140 PS bot einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Zuverlässigkeit, zeigte jedoch gelegentlich Probleme mit der Steuerkette.
Opel Zafira Dieselmotoren: Generation II (2005–2014)
Die Opel Zafira CDTI-Palette wurde vollständig erneuert und umfasste moderne Common-Rail-Diesel mit Partikelfilter. Der 1,7 CDTI mit 100-125 PS ersetzte den bewährten 2,0 DTI, erwies sich jedoch als weniger robust. Deutlich erfolgreicher war der 1,9 CDTI mit 100-150 PS, der als bester Opel Zafira Diesel dieser Generation galt. Für Vielfahrer gab es den 2,0 CDTI mit 110-165 PS, der jedoch gelegentlich Probleme mit der Abgasrückführung zeigte. Alle Opel Zafira CDTI-Motoren verfügten über moderne Einspritztechnik und erfüllten die Euro-4-Norm, später auch Euro-5. Der Kraftstoffverbrauch lag zwischen 5,2 und 6,8 Litern pro 100 Kilometer.
Opel Zafira CNG-Antrieb: Generation II (2005–2014)
Als umweltfreundliche Alternative bot Opel den Zafira 1,6 CNG Turbo mit 150 PS an. Dieser Opel Zafira Motor kombinierte einen 1,6-Liter-Turbo-Benziner mit Erdgasantrieb und bot niedrige Betriebskosten bei guter Leistung. Die Reichweite betrug etwa 530 Kilometer im Erdgasbetrieb, zusätzlich war ein Benzinbetrieb möglich. Problematisch waren jedoch die begrenzte Tankstelleninfrastruktur und gelegentliche Probleme mit den Gasventilen.
Opel Zafira Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 Ecotec | 105 PS | 7,8-9,2 l/100km | Untermotorisiert | Durchschnittlich |
1,8 Ecotec | 140 PS | 7,2-8,5 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
1,4 Turbo | 120-140 PS | 6,8-8,1 l/100km | Steuerkette | Gut |
1,6 Turbo | 180 PS | 7,5-9,0 l/100km | Turbolader, Steuerkette, Ölverbrauch | Problematisch |
1,7 CDTI | 100-125 PS | 5,8-6,5 l/100km | Weniger robust als Vorgänger | Durchschnittlich |
1,9 CDTI | 100-150 PS | 5,2-6,2 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
2,0 CDTI | 110-165 PS | 5,5-6,8 l/100km | AGR-Probleme | Gut |
1,6 CNG Turbo | 150 PS | 4,1 kg/100km | Gasventile, begrenzte Infrastruktur | Gut |

Opel Zafira Motoren: Generation III (2011–2019)
Die dritte Opel Zafira-Generation (Zafira Tourer) repräsentierte den Höhepunkt der Opel Zafira Motorentechnologie und bot die modernsten Antriebe der Baureihe. Die Laufleistungen erreichten bei den bewährten Diesel-Motoren weiterhin 300.000 bis 400.000 Kilometer, während die neuen Benzin-Direkteinspritzer zwischen 180.000 und 250.000 Kilometern erste größere Reparaturen benötigten. Der absolute Spitzenmotor war der 2,0 CDTI BiTurbo mit 194 PS, der mit zwei Turboladern sowohl Kraft als auch Effizienz bot. Die Opel Zafira Motoren dieser Generation konkurrierten auf Augenhöhe mit Ford S-Max und VW Sharan, wobei sie durch ihre moderne Technik und gute Fahrleistungen überzeugten. Problematisch waren jedoch die gestiegenen Wartungskosten und die Komplexität der Abgasreinigung.
Opel Zafira Benzinmotoren: Generation III (2011–2019)
Die Opel Zafira Benzinerpalette wurde vollständig auf Direkteinspritzung umgestellt und umfasste verschiedene Ecotec-Motoren mit Turboaufladung. Der 1,4 Turbo mit 120-140 PS bildete die Basis und erwies sich als zuverlässigster Opel Zafira Benziner dieser Generation. Leistungsstärker war der 1,6 SIDI Turbo mit 170 PS, der jedoch zu den problematischsten Motoren gehörte - Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen, Turboladerschäden und Hochdruckpumpendefekte machten ihn zu einem kostspieligen Antrieb. Der 2,0 Turbo mit 220 PS war nur im OPC-Modell verfügbar und zeigte ähnliche Probleme wie der 1,6 SIDI. Alle Opel Zafira Benziner dieser Generation benötigten regelmäßige Ventilreinigung und hochwertiges Motoröl.
Opel Zafira Dieselmotoren: Generation III (2011–2019)
Die Opel Zafira CDTI-Palette wurde weiterentwickelt und umfasste ausschließlich moderne Common-Rail-Diesel mit SCR-Katalysator. Der 1,6 CDTI mit 95-136 PS ersetzte den 1,7 CDTI und erwies sich als sparsamer, aber weniger langlebig. Deutlich erfolgreicher war der 2,0 CDTI mit 110-194 PS, der in verschiedenen Ausbaustufen angeboten wurde. Die Krönung bildete der 2,0 CDTI BiTurbo mit 194 PS, der als bester Opel Zafira Motor aller Zeiten galt - zwei sequenziell arbeitende Turbolader sorgten für kraftvolle Beschleunigung bei einem Verbrauch von nur 5,8 Litern pro 100 Kilometer. Alle Opel Zafira CDTI-Motoren erfüllten die Euro-6-Norm und verfügten über AdBlue-Einspritzung zur Stickoxidreduzierung.
Opel Zafira Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,4 Turbo | 120-140 PS | 6,5-7,8 l/100km | Zuverlässigster Benziner | Sehr gut |
1,6 SIDI Turbo | 170 PS | 7,2-8,5 l/100km | Ventilverkokung, Turbolader, Hochdruckpumpe | Problematisch |
2,0 Turbo OPC | 220 PS | 8,9-10,2 l/100km | Ähnliche Probleme wie 1,6 SIDI | Mäßig |
1,6 CDTI | 95-136 PS | 4,2-5,5 l/100km | Weniger langlebig | Durchschnittlich |
2,0 CDTI | 110-165 PS | 4,8-6,1 l/100km | Solide und zuverlässig | Sehr gut |
2,0 CDTI BiTurbo | 194 PS | 5,8-6,5 l/100km | Bester Motor aller Zeiten | Sehr gut |

Fazit: Die besten Opel Zafira Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Opel Zafira Motoren zeigt eine kontinuierliche technologische Weiterentwicklung, wobei die Diesel-Motoren durchgängig die zuverlässigsten Antriebe darstellten. Während die frühen Benziner durch ihre Einfachheit überzeugten, brachten die modernen Turbo-Direkteinspritzer zwar mehr Leistung, aber auch höhere Wartungskosten mit sich. Die Opel Zafira Motoren der dritten Generation repräsentierten den technologischen Höhepunkt, erforderten jedoch auch die intensivste Pflege.
- Bester Opel Zafira Benzinmotor:
Der 1,8 Ecotec (125/140 PS, Generation I & II) kombiniert bewährte Technik mit hoher Zuverlässigkeit und niedrigen Wartungskosten über alle Generationen hinweg.
- Bester Opel Zafira Dieselmotor:
Der 2,0 CDTI BiTurbo (194 PS, Generation III) bietet die beste Kombination aus Leistung, Effizienz und moderner Technologie - ein wahres Meisterwerk der Motorentechnik.
- Bester Opel Zafira Allround-Motor:
Der 1,9 CDTI (150 PS, Generation II) überzeugt durch ausgezeichnete Zuverlässigkeit, niedrigen Verbrauch und moderate Wartungskosten.
Für Wartung und Ersatzteile aller Opel Zafira Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: