Inhaltsverzeichnis
Renault Master Motoren
Der Renault Master hat sich seit seiner Einführung 1980 zu einem der erfolgreichsten Transporter Europas entwickelt und bietet über vier Generationen hinweg eine vielfältige Renault Master Motorenpalette. Jede Generation brachte neue Technologien und unterschiedliche Stärken und Schwächen mit sich, wobei die Entwicklung von einfachen Saugmotoren hin zu modernen, effizienten Turbodieseln führte.

Renault Master Motoren: Historische Generationen I-II (1980–2010)
Die ersten beiden Renault Master-Generationen prägten drei Jahrzehnte des europäischen Transportermarkts und zeichneten sich durch robuste, aber technisch noch einfache Motoren aus. Die Laufleistungen variierten stark je nach Einsatz und Wartung: Während die bewährten Dieselmotoren bei ordentlicher Pflege problemlos 400.000 bis 600.000 Kilometer erreichten, benötigten die Benzinmotoren oft bereits zwischen 200.000 und 300.000 Kilometern größere Reparaturen. Der absolute Spitzenmotor der ersten Generation (1980-1997) war der 2,5 D mit 76 PS, der Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal kombinierte. In der zweiten Generation (1997-2010) entwickelte sich der 2,5 dCi mit 115 PS zum zuverlässigsten Antrieb - dieser Common-Rail-Diesel bot moderne Technik bei bewährter Robustheit und dominierte den gewerblichen Einsatz.
Renault Master Benzinmotoren: Historische Generationen I-II (1980–2010)
Die Renault Master Benzinerpalette umfasste in der ersten Generation hauptsächlich Saugmotoren. Der 2,0-Liter-Benziner war mit 64 kW (87 PS) als Einstiegsmotor verfügbar, später kamen größere Varianten mit 2,2 und 2,5 Litern hinzu. Diese Renault Master Motoren litten unter typischen Problemen der frühen Benziner-Generation: hoher Kraftstoffverbrauch, begrenzte Lebensdauer und mangelnde Durchzugskraft für schwere Lasten machten sie zu den problematischsten Antrieben beider Generationen. Der 2,5-Liter-Benziner der zweiten Generation mit 99 PS war zwar leistungsstärker, aber weiterhin sehr durstig und wenig verbreitet im gewerblichen Einsatz.
Renault Master Dieselmotoren: Historische Generationen I-II (1980–2010)
Bei den Renault Master Dieseln dominierte in der ersten Generation der 2,5 D mit verschiedenen Leistungsstufen von 58 bis 76 PS. Dieser indirekt einspritzende Diesel erwies sich als extrem langlebig und sparsam, war aber sehr laut und träge. Die zweite Generation brachte den revolutionären 2,5 dCi mit Common-Rail-Einspritzung und Leistungen von 84 bis 115 PS. Der Renault Master 2,5 dCi mit 100 PS entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor beider Generationen - besonders die ab 2003 produzierten Varianten mit verbesserter Einspritzung erwiesen sich als sehr langlebig und sparsam. Diese Renault Master dCi-Motoren erfüllten bereits die Euro-3-Norm und boten eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit.
Renault Master Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,0-2,5 Benziner | 87-99 PS | 12,0-15,0 l/100km | Hoher Verbrauch, begrenzte Lebensdauer | Problematisch |
2,5 D (Gen I) | 58-76 PS | 8,5-9,5 l/100km | Laut, träge, aber robust | Gut |
2,5 dCi (Gen II) | 84-115 PS | 7,8-8,8 l/100km | Ab 2003 sehr robust | Sehr gut |

Renault Master Motoren: Generation III (2010–2019)
Die dritte Renault Master-Generation markierte einen deutlichen Technologiesprung und gilt als die ausgewogenste aller Generationen. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 500.000 Kilometer, wobei die 2,3 dCi-Diesel mit 125 PS als besonders langlebig gelten. Kapitale Motorschäden sind selten geworden, lediglich die leistungsstarken 2,3 dCi-Varianten zeigen gelegentlich Schwächen bei der Abgasrückführung. Der absolute Höhepunkt war der 2,3 dCi mit 165 PS - ein technisches Meisterwerk mit variabler Turboladergeometrie, das sowohl Kraft als auch Effizienz bot. Erstmals hielt auch die Euro-5-Norm Einzug, was die Umweltverträglichkeit deutlich verbesserte.
Renault Master Dieselmotoren: Generation III (2010–2019)
Der Renault Master 2,3 dCi (M9T) wurde in verschiedenen Leistungsstufen von 100 bis 165 PS angeboten und ersetzte den bewährten 2,5 dCi vollständig. Alle Renault Master Diesel verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung mit variabler Turboladergeometrie und Partikelfilter. Der Renault Master 2,3 dCi mit 92 kW (125 PS) erwies sich als der zuverlässigste und effizienteste Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 7,2-8,1 Litern pro 100 km und hoher Zuverlässigkeit - ideal für Vielfahrer und schwere Lasten. Die stärkeren Varianten mit 150 und 165 PS boten beeindruckende Fahrleistungen, neigten jedoch zu Problemen mit der Abgasrückführung und dem Partikelfilter bei häufigen Kurzstrecken.
Renault Master Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,3 dCi | 100 PS | 7,8-8,5 l/100km | Gelegentlich AGR-Probleme | Gut |
2,3 dCi | 125 PS | 7,2-8,1 l/100km | Sehr robust und sparsam | Sehr gut |
2,3 dCi | 150 PS | 7,5-8,3 l/100km | AGR-Ventil, Partikelfilter | Durchschnittlich |
2,3 dCi | 165 PS | 8,0-8,8 l/100km | AGR-Ventil, DPF-Probleme | Durchschnittlich |

Renault Master Motoren: Generation IV (2019–heute)
Die aktuelle Renault Master-Generation setzt auf bewährte Dieseltechnik mit verbesserter Effizienz und repräsentiert Renaults Erfahrung im Transportersegment. Alle Motoren erfüllen die Euro-6d-Norm und bieten AdBlue-SCR-Technologie für niedrige Emissionen. Da die Generation erst seit 2019 auf dem Markt ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Tests zeigen vielversprechende Ansätze. Der Spitzenmotor ist der 2,3 dCi mit 180 PS, der sportliche Fahrleistungen mit akzeptabler Effizienz kombiniert. Die moderne Euro-6d-Technologie verspricht eine Lebensdauer von über 400.000 Kilometern, da die Motorentechnik auf bewährten Grundlagen aufbaut.
Renault Master Dieselmotoren: Generation IV (2019–heute)
Die Basis der Renault Master Motorenpalette bilden drei 2,3 dCi-Motoren mit 96 kW (130 PS), 110 kW (150 PS) und 132 kW (180 PS). Alle Renault Master Motoren verfügen über moderne Common-Rail-Einspritzung der neuesten Generation mit AdBlue-SCR-Katalysator und geschlossenem Partikelfilter. Der Renault Master 2,3 dCi mit 110 kW (150 PS) gilt als besonders gelungen und entwickelt sich zum besten Motor dieser Generation - er bietet eine gleichmäßige Kraftentfaltung über einen weiten Drehzahlbereich und ist bislang frei von größeren Serienproblemen. Die stärkste Variante mit 180 PS zeigt bereits früh Anzeichen für erhöhten AdBlue-Verbrauch und gelegentliche Probleme mit der komplexen Abgasnachbehandlung.
Renault Master Elektroantrieb: Generation IV (2019–heute)
Ab 2022 wurde erstmals ein Renault Master E-Tech Electric mit 57 kW (77 PS) angeboten. Dieser rein elektrische Antrieb bietet eine Reichweite von bis zu 200 km und ist ideal für den urbanen Lieferverkehr, jedoch mit Einschränkungen bei der Nutzlast und langen Ladezeiten.
Renault Master Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,3 dCi | 130 PS | 7,5-8,2 l/100km | Bisher keine Serienprobleme | Gut |
2,3 dCi | 150 PS | 7,8-8,5 l/100km | Sehr ausgewogen | Sehr gut |
2,3 dCi | 180 PS | 8,2-9,1 l/100km | Hoher AdBlue-Verbrauch | Durchschnittlich |
E-Tech Electric | 77 PS | 25-30 kWh/100km | Geringe Reichweite, lange Ladezeiten | Durchschnittlich |

Fazit: Die besten Renault Master Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Renault Master Motoren zeigt deutlich Renaults Kompetenz im Transportersegment. Während die Renault Master Dieselmotoren über alle Generationen hinweg zuverlässig blieben, entwickelten sich die modernen dCi-Aggregate zu Benchmarks für Effizienz und Langlebigkeit. Die neue Euro-6d-Technologie der vierten Generation verspricht eine vielversprechende Zukunft für Gewerbetreibende, die Wert auf niedrige Betriebskosten und hohe Zuverlässigkeit legen.
- Bester Renault Master Dieselmotor aller Zeiten:
Der Renault Master 2,3 dCi (150 PS, Generation IV) kombiniert moderne Euro-6d-Technologie mit bewährter Zuverlässigkeit und bietet die beste Balance aus Leistung, Verbrauch und Langlebigkeit.
- Zuverlässigster Renault Master Motor:
Der Renault Master 2,5 dCi (100 PS, Generation II) bleibt der Maßstab für Robustheit und erreicht regelmäßig Laufleistungen von über 500.000 Kilometern.
- Bester Renault Master Elektroantrieb:
Der Renault Master E-Tech Electric (77 PS, Generation IV) mit seiner emissionsfreien Technologie für den urbanen Einsatz, trotz begrenzter Reichweite.
Für Wartung und Ersatzteile aller Renault Master Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung.
TOP-Produkte zum Thema: