Inhaltsverzeichnis
Citroën Berlingo Motoren
Der Citroën Berlingo etablierte sich seit seiner Markteinführung 1996 als vielseitiger Hochdachkombi und bietet über drei Generationen hinweg eine breite Motorenpalette von sparsamen Dieseln bis hin zu modernen Benzinern. Die technologische Entwicklung spiegelt den Wandel von robusten, aber einfachen Antrieben hin zu effizienten und umweltfreundlichen Motoren wider.

Citroën Berlingo Generation I (1996–2008)
Die erste Citroën Berlingo-Generation war geprägt von robusten, aber technisch noch einfachen Motoren, die sich durch ihre Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit auszeichneten. Bei ordentlicher Pflege erreichten die meisten Citroën Berlingo Motoren dieser Ära problemlos 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die HDI-Dieselmotoren oft sogar 400.000 Kilometer und mehr schafften. Größere Reparaturen waren meist erst nach 180.000 bis 220.000 Kilometern fällig, hauptsächlich an Kupplung, Zahnriemen oder Einspritzanlage. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 2,0 HDI mit 90 PS, der Zuverlässigkeit, Sparsamkeit und ausreichende Leistung optimal kombinierte. Die Generation wurde 2002 einem Facelift unterzogen, das vor allem die Motorenpalette erweiterte und modernisierte.
Citroën Berlingo Benzinmotoren: Generation I (1996–2008)
Die Citroën Berlingo Benzinerpalette umfasste hauptsächlich atmosphärische Motoren der TU-Serie. Der Einstiegsmotor war ein 1,1-Liter mit 60 PS (1996-2002), gefolgt vom populären 1,4-Liter mit 75 PS, der sich als sehr zuverlässig erwies. Der leistungsstärkste Benziner war ein 1,6-Liter mit 90 PS (ab 2002), der für seine Zeit eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch bot. Diese Citroën Berlingo Motoren zeichneten sich durch ihre Einfachheit aus - keine Turbolader, keine komplexe Elektronik, dafür aber hohe Zuverlässigkeit und günstige Reparaturkosten. Typische Schwächen waren lediglich die Zündspulen nach hoher Laufleistung und gelegentlich undichte Ventildeckeldichtungen.
Citroën Berlingo Dieselmotoren: Generation I (1996–2008)
Bei den Citroën Berlingo Dieseln dominierte zunächst der bewährte 1,9 D mit 68 PS (1996-2002), ein einfacher Saugdiesel ohne Turbolader, der zwar laut und träge war, aber praktisch unkaputtbar. Der Durchbruch kam mit den HDI-Motoren: Der 1,9 HDI mit 70 PS (ab 1999) und später der 2,0 HDI mit 90 PS (ab 2002) revolutionierten die Baureihe. Diese Citroën Berlingo HDI-Motoren boten Common-Rail-Einspritzung, deutlich mehr Leistung und bessere Laufkultur bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch. Der 2,0 HDI entwickelte sich zum Liebling der Vielfahrer und gilt bis heute als einer der besten Dieselmotoren seiner Zeit - robust, sparsam und mit ausgezeichneter Durchzugskraft.
Citroën Berlingo Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,1 Benzin | 60 PS | 7,5-8,2 l/100km | Schwach motorisiert | Durchschnittlich |
1,4 Benzin | 75 PS | 7,0-7,8 l/100km | Zündspulen, Ventildeckel | Gut |
1,6 Benzin | 90 PS | 7,2-8,0 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
1,9 D | 68 PS | 6,5-7,2 l/100km | Laut, träge | Durchschnittlich |
1,9 HDI | 70 PS | 5,8-6,4 l/100km | Einspritzpumpe nach 200.000 km | Gut |
2,0 HDI | 90 PS | 5,5-6,2 l/100km | Sehr robust und sparsam | Sehr gut |

Citroën Berlingo Generation II (2008–2018)
Die zweite Citroën Berlingo-Generation markierte den Übergang zu modernen Motorentechnologien und brachte sowohl Fortschritte als auch neue Herausforderungen mit sich. Die Laufleistungen blieben mit 250.000 bis 320.000 Kilometern auf hohem Niveau, wobei die bewährten HDI-Dieselmotoren weiterhin die zuverlässigsten Antriebe darstellten. Größere Reparaturen waren meist zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern fällig, hauptsächlich an Partikelfilter, Turbolader oder Steuerkette bei den neueren Motoren. Der absolute Höhepunkt war der 1,6 HDI mit 92 PS, der die bewährte HDI-Technologie perfektionierte und als einer der besten Dieselmotoren seiner Klasse gilt. Diese Generation führte auch erstmals moderne Benzinmotoren mit Turboaufladung ein, die jedoch anfälliger für Defekte waren als ihre Vorgänger.
Citroën Berlingo Benzinmotoren: Generation II (2008–2018)
Die Citroën Berlingo Benzinerpalette wurde komplett überarbeitet und umfasste nun moderne Motoren der Prince-Serie. Der 1,6 VTi mit 95 PS (2008-2012) war ein atmosphärischer Motor, der sich als sehr zuverlässig erwies. Ab 2012 kamen die ersten Turbomotoren: Der 1,2 PureTech mit 110 PS und der 1,6 THP mit 120 PS. Diese Citroën Berlingo Motoren boten deutlich mehr Leistung bei geringerem Verbrauch, zeigten aber auch neue Schwächen. Der 1,2 PureTech litt unter Problemen mit dem Zahnriemen im Ölbad, während der 1,6 THP anfällig für Turboladerschäden und Steuerkettenverschleiß war. Der zuverlässigste Benziner blieb der 1,6 VTi ohne Turbolader.
Citroën Berlingo Dieselmotoren: Generation II (2008–2018)
Die Citroën Berlingo Dieselpalette basierte weiterhin auf der bewährten HDI-Technologie. Der 1,6 HDI war in verschiedenen Leistungsstufen von 75 PS bis 120 PS verfügbar, wobei die 92 PS-Variante (DV6TED4) als die beste galt. Diese Citroën Berlingo HDI-Motoren verfügten über Common-Rail-Einspritzung der neuesten Generation und serienmäßigen Partikelfilter. Der 1,6 HDI mit 92 PS entwickelte sich zum Bestseller und überzeugte durch niedrigen Verbrauch von nur 4,8-5,4 Litern, hohe Zuverlässigkeit und gute Fahrleistungen. Typische Schwächen waren hauptsächlich der Partikelfilter bei Kurzstreckenfahrten und gelegentlich die Hochdruckpumpe nach hoher Laufleistung.
Citroën Berlingo Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 VTi | 95 PS | 6,8-7,5 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
1,2 PureTech | 110 PS | 6,2-6,8 l/100km | Zahnriemen im Ölbad | Mäßig |
1,6 THP | 120 PS | 6,5-7,2 l/100km | Turbolader, Steuerkette | Problematisch |
1,6 HDI | 75-120 PS | 4,8-5,6 l/100km | Partikelfilter, Hochdruckpumpe | Gut |
1,6 HDI (92 PS) | 92 PS | 4,8-5,4 l/100km | Sehr robust und sparsam | Sehr gut |

Citroën Berlingo Generation III (2018–heute)
Die aktuelle Citroën Berlingo-Generation setzt auf modernste Motorentechnologie und Elektrifizierung. Die Zuverlässigkeit der konventionellen Motoren erreicht bei ordentlicher Wartung 280.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die neuen PureTech-Motoren ihre Kinderkrankheiten überwunden haben. Größere Reparaturen sind meist erst nach 180.000 bis 220.000 Kilometern fällig, hauptsächlich an Abgasnachbehandlung oder Hybridkomponenten. Der Spitzenmotor ist der 1,5 BlueHDi mit 130 PS, der modernste Dieseltechnologie mit hoher Effizienz kombiniert. Diese Generation bietet erstmals auch einen vollelektrischen Antrieb (ë-Berlingo) mit 136 PS und bis zu 280 km Reichweite, der sich als sehr zuverlässig und wartungsarm erweist.
Citroën Berlingo Benzinmotoren: Generation III (2018–heute)
Die Citroën Berlingo Benzinerpalette besteht ausschließlich aus PureTech-Motoren der neuesten Generation. Der 1,2 PureTech ist in Leistungsstufen von 110 PS bis 130 PS verfügbar, wobei die stärkeren Varianten über Turboaufladung verfügen. Diese Citroën Berlingo Motoren haben die Probleme der Vorgängergeneration weitgehend überwunden - der kritische Zahnriemen im Ölbad wurde durch eine robustere Konstruktion ersetzt. Der 1,2 PureTech mit 110 PS (atmosphärisch) gilt als der zuverlässigste Benziner dieser Generation und bietet eine gute Balance zwischen Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit. Die Turbovarianten zeigen gelegentlich noch Schwächen bei der Abgasrückführung und den Zündspulen.
Citroën Berlingo Dieselmotoren: Generation III (2018–heute)
Die Citroën Berlingo Dieselpalette basiert auf der modernen BlueHDi-Technologie mit SCR-Katalysator und Partikelfilter der neuesten Generation. Der 1,5 BlueHDi ist in Leistungsstufen von 100 PS bis 130 PS verfügbar und ersetzt die bewährten 1,6 HDI-Motoren. Diese Citroën Berlingo BlueHDi-Motoren erfüllen die Euro 6d-Temp-Norm und bieten einen sehr niedrigen Verbrauch von nur 4,2-4,8 Litern pro 100 km. Der 1,5 BlueHDi mit 130 PS entwickelt sich zum neuen Referenzmotor für Vielfahrer und überzeugt durch hohe Effizienz, gute Fahrleistungen und bislang sehr gute Zuverlässigkeit. Typische Schwächen sind hauptsächlich die komplexe Abgasnachbehandlung und gelegentlich die AdBlue-Dosieranlage.
Citroën Berlingo Elektroantrieb: Generation III (2018–heute)
Der Citroën ë-Berlingo bietet einen 100 kW (136 PS) starken Elektromotor mit 50 kWh-Batterie und bis zu 280 km Reichweite nach WLTP. Dieser Citroën Berlingo Elektroantrieb zeichnet sich durch seine Laufruhe, das hohe Drehmoment von 260 Nm ab dem ersten Moment und die sehr niedrigen Betriebskosten aus. Die Zuverlässigkeit ist bislang ausgezeichnet, lediglich die Ladekabel und gelegentlich die Klimaanlage zeigen Schwächen. Der ë-Berlingo lädt mit bis zu 100 kW DC-Leistung und erreicht damit in 30 Minuten 80% Batteriekapazität.
Citroën Berlingo Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,2 PureTech | 110 PS | 6,0-6,6 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
1,2 PureTech Turbo | 130 PS | 6,2-6,8 l/100km | AGR-Ventil, Zündspulen | Gut |
1,5 BlueHDi | 100-130 PS | 4,2-4,8 l/100km | Abgasnachbehandlung, AdBlue | Gut |
1,5 BlueHDi (130 PS) | 130 PS | 4,2-4,6 l/100km | Sehr effizient und robust | Sehr gut |
Elektromotor | 136 PS | 19-21 kWh/100km | Ladekabel, Klimaanlage | Sehr gut |

Fazit: Die besten Citroën Berlingo Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Citroën Berlingo Motoren zeigt eine kontinuierliche Verbesserung in Sachen Effizienz und Umweltverträglichkeit, wobei die Zuverlässigkeit auf konstant hohem Niveau blieb. Während die ersten Generationen durch ihre Einfachheit und Robustheit überzeugten, bieten die modernen Antriebe deutlich mehr Leistung bei geringerem Verbrauch. Die Elektrifizierung der neuesten Generation eröffnet völlig neue Möglichkeiten für umweltbewusste Fahrer.
- Bester Citroën Berlingo Benzinmotor:
Der 1,6 VTi (95 PS, Generation II) kombiniert bewährte Technik mit hoher Zuverlässigkeit und günstigen Unterhaltskosten - ideal für Wenigfahrer.
- Bester Citroën Berlingo Dieselmotor:
Der 1,5 BlueHDi (130 PS, Generation III) bietet modernste Dieseltechnologie mit hervorragender Effizienz und hoher Alltagstauglichkeit für Vielfahrer.
- Bester Citroën Berlingo Elektroantrieb:
Der Elektromotor (136 PS, Generation III) mit seiner hohen Zuverlässigkeit, niedrigen Betriebskosten und 280 km Reichweite - perfekt für den urbanen Einsatz.
Für Wartung und Ersatzteile aller Citroën Berlingo Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: