Inhaltsverzeichnis
Renault Scénic Motoren
Der Renault Scénic hat sich seit seiner Einführung 1996 als Pionier im Kompaktvan-Segment etabliert und bietet über vier Generationen hinweg eine vielfältige Renault Scénic Motorenpalette. Jede Generation brachte neue Technologien und unterschiedliche Stärken mit sich, wobei die französische Marke stets auf Innovation und Familientauglichkeit setzte.

Renault Scénic Motoren: Historische Generationen I & II (1996–2009)
Die ersten beiden Renault Scénic-Generationen prägten das Kompaktvan-Segment maßgeblich und etablierten den Ruf für praktische Familienautos mit durchschnittlicher Zuverlässigkeit. Die Laufleistungen variierten stark je nach Motortyp: Während die bewährten 1,9 dCi-Diesel bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer erreichten, benötigten die frühen 2,0-Liter-Benziner oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern kostspielige Reparaturen an Zylinderkopfdichtung oder Getriebe. Der absolute Spitzenmotor der historischen Generationen war der 1,9 dCi mit 120 PS aus der zweiten Generation, der Kraft, Zuverlässigkeit und Sparsamkeit optimal kombinierte. Die erste Generation (1996-2003) führte das Segment ein, während die zweite Generation (2003-2009) deutliche Verbesserungen bei Qualität und Motorenpalette brachte.
Renault Scénic Benzinmotoren: Historische Generationen I & II (1996–2009)
Die Renault Scénic Benzinerpalette der ersten Generation umfasste hauptsächlich atmosphärische Motoren: Der 1,4-Liter mit 95 PS diente als Einstiegsmotor, während der 1,6-Liter mit 90-110 PS und der 2,0-Liter mit 140 PS die Palette nach oben abrundeten. In der zweiten Generation kamen moderne Motoren hinzu: Der 1,4-Liter mit 98 PS, der 1,6-Liter mit 113 PS und der leistungsstarke 2,0-Liter mit 136 PS. Diese Renault Scénic Motoren litten unter typischen Problemen französischer Benziner: Zylinderkopfdichtungsschäden, Probleme mit der Steuerkette und gelegentliche Getriebeschäden machten sie zu den problematischsten Antrieben beider Generationen. Der beste Benziner war der 1,6-Liter mit 113 PS aus der zweiten Generation, der eine gute Balance zwischen Leistung und Zuverlässigkeit bot.
Renault Scénic Dieselmotoren: Historische Generationen I & II (1996–2009)
Bei den Renault Scénic Dieseln dominierte zunächst der 1,9 dTi mit 80 PS in der ersten Generation, der aber schnell vom moderneren 1,9 dCi abgelöst wurde. Der 1,9 dCi entwickelte sich mit verschiedenen Leistungsstufen von 102 bis 120 PS zum zuverlässigsten Motor beider Generationen. Besonders die ab 2003 produzierten Varianten mit Common-Rail-Einspritzung erwiesen sich als sehr langlebig und sparsam. Diese Renault Scénic dCi-Motoren boten eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit, auch wenn sie gelegentlich Probleme mit dem Turbolader oder der Einspritzanlage zeigten.
Renault Scénic Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,4 16V | 95-98 PS | 7,5-8,2 l/100km | Zylinderkopfdichtung, Steuerkette | Mäßig |
1,6 16V | 90-113 PS | 7,8-8,5 l/100km | Getriebe, Wasserpumpe | Durchschnittlich |
2,0 16V | 136-140 PS | 8,8-9,5 l/100km | Zylinderkopfdichtung, Getriebe | Problematisch |
1,9 dTi | 80 PS | 6,5-7,0 l/100km | Laut, veraltete Technik | Durchschnittlich |
1,9 dCi | 102-120 PS | 5,8-6,5 l/100km | Turbolader, Einspritzung | Gut |

Renault Scénic Motoren: Generation III (2009–2016)
Die dritte Renault Scénic-Generation markierte einen deutlichen Technologiesprung mit moderneren Motoren und verbesserter Qualität. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung 250.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die 1,5 dCi-Diesel als besonders langlebig gelten. Kapitale Motorschäden wurden seltener, jedoch blieben die Renault Scénic Benziner weiterhin anfällig für Probleme mit der Steuerkette und Zylinderkopfdichtung. Der absolute Höhepunkt war der 1,5 dCi mit 110 PS - ein technisches Meisterwerk mit ausgezeichneter Effizienz und hoher Zuverlässigkeit. Diese Generation führte auch erstmals moderne Turbo-Benziner und verbesserte Dieseltechnik ein.
Renault Scénic Benzinmotoren: Generation III (2009–2016)
Die Renault Scénic Benzinerpalette umfasste den bewährten 1,6-Liter mit 110 PS sowie den neuen 1,4 TCe mit 130 PS als ersten Turbobenziner der Baureihe. Der 2,0-Liter mit 140 PS rundete das Angebot nach oben ab. Diese Renault Scénic Motoren zeigten deutliche Verbesserungen gegenüber den Vorgängern, jedoch blieben typische Schwächen bestehen: Der 1,4 TCe litt unter Problemen mit der Steuerkette und dem Turbolader, während der 2,0-Liter weiterhin anfällig für Zylinderkopfdichtungsschäden war. Der zuverlässigste Benziner war der 1,6-Liter mit 110 PS, der eine bewährte Technik ohne Turboaufladung bot.
Renault Scénic Dieselmotoren: Generation III (2009–2016)
Der Renault Scénic 1,5 dCi (K9K) wurde in verschiedenen Leistungsstufen von 95 bis 110 PS angeboten und entwickelte sich zum Herzstück der Motorenpalette. Zusätzlich gab es den größeren 1,6 dCi mit 130 PS (ab 2011) für mehr Leistung. Alle Renault Scénic Diesel verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung mit Partikelfilter. Der Renault Scénic 1,5 dCi mit 110 PS erwies sich als der zuverlässigste und effizienteste Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 4,2-4,8 Litern pro 100 km und hoher Zuverlässigkeit - ideal für Vielfahrer und Familien.
Renault Scénic Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 16V | 110 PS | 7,2-7,8 l/100km | Wasserpumpe, Thermostat | Gut |
1,4 TCe | 130 PS | 6,8-7,5 l/100km | Steuerkette, Turbolader | Mäßig |
2,0 16V | 140 PS | 8,5-9,2 l/100km | Zylinderkopfdichtung | Problematisch |
1,5 dCi | 95-110 PS | 4,2-4,8 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
1,6 dCi | 130 PS | 4,8-5,4 l/100km | Gelegentlich Turbolader | Gut |

Renault Scénic Motoren: Generation IV (2016–2023)
Die vierte und letzte Renault Scénic-Generation setzte vollständig auf moderne Turbomotoren und Elektrifizierung. Diese Generation erreicht bei ordentlicher Wartung 200.000 bis 280.000 Kilometer, wobei die 1,5 dCi-Diesel weiterhin als besonders langlebig gelten. Die Benziner zeigten deutliche Verbesserungen in der Zuverlässigkeit, jedoch blieben einige Schwächen bestehen. Der absolute Spitzenmotor war der 1,5 dCi Blue mit 120 PS - ein hochmoderner Diesel mit ausgezeichneter Effizienz und Zuverlässigkeit. Diese Generation führte auch den ersten Hybrid-Scénic ein und repräsentierte Renaults Übergang zur Elektromobilität.
Renault Scénic Benzinmotoren: Generation IV (2016–2023)
Die Renault Scénic Benzinerpalette bestand ausschließlich aus Turbomotoren: Der 1,3 TCe mit 115, 140 und 160 PS sowie der 1,7 Blue dCi mit 150 PS. Diese Renault Scénic Motoren zeigten eine deutlich verbesserte Zuverlässigkeit gegenüber den Vorgängern. Der 1,3 TCe mit 140 PS entwickelte sich zum besten Benziner dieser Generation - er bot eine gleichmäßige Kraftentfaltung und war deutlich weniger anfällig für Steuerkettenprobleme als frühere Turbomotoren. Dennoch zeigten alle Turbobenziner gelegentlich Probleme mit der Zündung und dem Turbolader bei hoher Laufleistung.
Renault Scénic Dieselmotoren: Generation IV (2016–2023)
Der Renault Scénic 1,5 dCi Blue (K9K) wurde in Leistungsstufen von 95 bis 120 PS angeboten und setzte die Erfolgsgeschichte des bewährten Motors fort. Der 1,7 Blue dCi mit 120 und 150 PS ergänzte das Angebot nach oben. Alle Renault Scénic Diesel verfügten über modernste Common-Rail-Einspritzung mit SCR-Katalysator und Partikelfilter. Der Renault Scénic 1,5 dCi Blue mit 120 PS erwies sich als der zuverlässigste Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 3,8-4,5 Litern pro 100 km und ausgezeichneter Zuverlässigkeit.
Renault Scénic Hybridantrieb: Generation IV (2016–2023)
Ab 2022 wurde der Renault Scénic E-Tech Hybrid mit 140 PS Systemleistung angeboten. Dieser kombinierte einen 1,6-Liter-Benziner mit zwei Elektromotoren und bot eine innovative Hybridtechnologie, jedoch mit komplexer Technik und gelegentlichen Problemen mit dem automatischen Getriebe.
Renault Scénic Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,3 TCe | 115-160 PS | 6,2-7,1 l/100km | Gelegentlich Zündung, Turbolader | Gut |
1,7 Blue dCi | 150 PS | 5,2-5,8 l/100km | Komplex, gelegentlich Einspritzung | Durchschnittlich |
1,5 dCi Blue | 95-120 PS | 3,8-4,5 l/100km | Sehr robust | Sehr gut |
E-Tech Hybrid | 140 PS | 3,5 l/100km | Komplexes Getriebe | Gut |

Fazit: Die besten Renault Scénic Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Renault Scénic Motoren zeigt deutlich den Wandel von einfachen atmosphärischen Motoren zu hochmodernen Turbo- und Hybridantrieben. Während die Renault Scénic Dieselmotoren über alle Generationen hinweg zuverlässig blieben und sich kontinuierlich verbesserten, kämpften die Benziner lange Zeit mit typischen französischen Motorproblemen, bevor sie in der vierten Generation deutlich zuverlässiger wurden. Die Hybrid-Technologie der letzten Generation zeigt Renaults Innovationskraft, auch wenn die Komplexität neue Herausforderungen bringt.
- Bester Renault Scénic Benzinmotor:
Der Renault Scénic 1,3 TCe (140 PS, Generation IV) kombiniert moderne Turbotechnologie mit deutlich verbesserter Zuverlässigkeit und guter Effizienz.
- Bester Renault Scénic Dieselmotor:
Der Renault Scénic 1,5 dCi Blue (120 PS, Generation IV) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit über alle Generationen hinweg.
- Bester Renault Scénic Hybridmotor:
Der Renault Scénic E-Tech Hybrid (140 PS, Generation IV) mit seiner innovativen Hybridtechnologie und niedrigem Verbrauch, trotz komplexer Technik.
Für Wartung und Ersatzteile aller Renault Scénic Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung.
TOP-Produkte zum Thema: