Inhaltsverzeichnis
Renault Trafic Motoren
Der Renault Trafic etablierte sich seit seiner Einführung 1981 als einer der vielseitigsten Transporter Europas und bietet über vier Generationen hinweg eine breite Renault Trafic Motorenpalette. Die technologische Entwicklung der Renault Trafic Motoren spiegelt den Wandel von einfachen Benzinmotoren zu modernen, effizienten Dieselaggregaten wider.

Renault Trafic Motoren: Historische Generationen I-II (1981–2001)
Die ersten beiden Renault Trafic-Generationen prägten zwei Jahrzehnte Transportergeschichte und zeichneten sich durch robuste, aber technisch noch einfache Motoren aus. Generation I (1981-1989) und Generation II (1989-2001) teilten sich ähnliche Motorenkonzepte, wobei die Laufleistungen stark vom Wartungsaufwand abhingen. Gut gewartete Renault Trafic Motoren dieser Ära erreichten 250.000 bis 350.000 Kilometer, während vernachlässigte Exemplare oft bereits nach 150.000 Kilometern kapitale Schäden zeigten. Der absolute Spitzenmotor dieser historischen Generationen war der 2,5 D mit 80 PS aus der zweiten Generation - ein unverwüstlicher Dieselmotor ohne Turbolader, der durch seine Einfachheit und Zuverlässigkeit bestach. Die frühen Renault Trafic Motoren waren noch nicht auf Komfort oder Effizienz optimiert, sondern auf pure Robustheit für den harten Transporteralltag ausgelegt.
Renault Trafic Benzinmotoren: Historische Generationen I-II (1981–2001)
Die Renault Trafic Benzinerpalette der ersten Generation umfasste hauptsächlich den 1,4-Liter-Motor mit 60 PS und später den stärkeren 1,6-Liter mit 70 PS. In der zweiten Generation kamen der 2,0-Liter mit 90 PS und der 2,2-Liter mit 110 PS hinzu. Diese Renault Trafic Motoren waren technisch einfach aufgebaut, aber für schwere Lasten oft untermotorisiert. Der 2,2-Liter-Benziner der zweiten Generation entwickelte sich zum besten Benzinmotor dieser Ära, litt aber unter hohem Verbrauch von 12-15 Litern pro 100 km. Typische Probleme waren Vergaserprobleme, Zündungsschwächen und bei höheren Laufleistungen Ventilsitzprobleme.
Renault Trafic Dieselmotoren: Historische Generationen I-II (1981–2001)
Bei den Renault Trafic Dieseln dominierte in der ersten Generation der 2,0 D mit 65 PS, ein Saugdiesel ohne Turbolader. Die zweite Generation brachte den legendären 2,5 D mit 80 PS, der sich als zuverlässigster Motor beider Generationen erwies. Später kamen turbodiesel-Varianten mit 2,1 TD (88 PS) und 2,5 TD (95 PS) hinzu. Der Renault Trafic 2,5 D ohne Turbolader galt als nahezu unkaputtbar - diese Motoren liefen oft über 400.000 Kilometer ohne größere Reparaturen. Die Turbodiesel-Varianten boten mehr Leistung, waren aber anfälliger für Turboladerschäden und Einspritzpumpenprobleme.
Renault Trafic Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,4/1,6 Benziner | 60-70 PS | 10-12 l/100km | Vergaser, Zündung | Durchschnittlich |
2,0/2,2 Benziner | 90-110 PS | 12-15 l/100km | Hoher Verbrauch, Ventilsitze | Mäßig |
2,0 D | 65 PS | 8-9 l/100km | Laut, wenig Leistung | Gut |
2,5 D | 80 PS | 7-8 l/100km | Nahezu unkaputtbar | Sehr gut |
2,1/2,5 TD | 88-95 PS | 8-10 l/100km | Turbolader, Einspritzpumpe | Gut |

Renault Trafic Motoren: Generation III (2001–2014)
Die dritte Renault Trafic-Generation markierte den Übergang zur Moderne und bot erstmals zeitgemäße Dieseltechnologie mit Common-Rail-Einspritzung. Die Laufleistungen stiegen deutlich an: Gut gewartete Renault Trafic Motoren dieser Generation erreichten regelmäßig 300.000 bis 450.000 Kilometer, wobei die späteren dCi-Motoren ab 2006 als besonders langlebig galten. Größere Reparaturen waren meist erst nach 200.000 bis 250.000 Kilometern fällig, hauptsächlich an Turbolader und Einspritzanlage. Der absolute Höhepunkt war der 2,5 dCi mit 145 PS - ein kraftvoller und zuverlässiger Motor, der auch schwere Anhänger mühelos zog. Diese Generation etablierte Renault endgültig als Dieselspezialist im Transportersegment und bot erstmals auch Komfort und Fahrkultur auf PKW-Niveau.
Renault Trafic Benzinmotoren: Generation III (2001–2014)
Die Renault Trafic Benzinerpalette schrumpfte in der dritten Generation erheblich, da Diesel im Transportersegment dominierte. Verfügbar war hauptsächlich der 2,0-Liter-Benziner mit 115 PS, der jedoch aufgrund des hohen Verbrauchs von 11-13 Litern pro 100 km nur selten gewählt wurde. Dieser Renault Trafic Motor war technisch solide, aber für den Transporteralltag ungeeignet. Die meisten Kunden entschieden sich für die deutlich sparsameren und kraftvolleren Dieselvarianten.
Renault Trafic Dieselmotoren: Generation III (2001–2014)
Die Renault Trafic Dieselpalette umfasste zunächst den bewährten 1,9 dCi mit 80 und 100 PS sowie den 2,5 dCi mit 115 PS. Ab 2006 wurde das Angebot um den 2,0 dCi mit 90 und 115 PS sowie den stärkeren 2,5 dCi mit 145 PS erweitert. Alle Renault Trafic dCi-Motoren verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung und Turboaufladung. Der 2,5 dCi mit 145 PS entwickelte sich zum Spitzenmotor dieser Generation - er bot ausgezeichnete Kraftentfaltung, war sparsam mit 7-8 Litern Verbrauch und erwies sich als sehr zuverlässig. Typische Schwachstellen waren Turboladerprobleme nach 200.000 km und gelegentliche Einspritzerdüsendefekte.
Renault Trafic Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
2,0 Benziner | 115 PS | 11-13 l/100km | Hoher Verbrauch | Mäßig |
1,9 dCi | 80-100 PS | 6,5-7,5 l/100km | Turbolader nach 200.000 km | Gut |
2,0 dCi | 90-115 PS | 6,8-7,8 l/100km | Einspritzerdüsen | Gut |
2,5 dCi | 115-145 PS | 7,0-8,0 l/100km | Sehr zuverlässig (145 PS) | Sehr gut |

Renault Trafic Motoren: Generation IV (2014–heute)
Die aktuelle Renault Trafic-Generation setzt vollständig auf moderne Dieseltechnologie und repräsentiert den Höhepunkt der Renault Trafic Motorenentwicklung. Alle Motoren basieren auf der bewährten dCi-Technologie mit SCR-Abgasreinigung und erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 500.000 Kilometer. Die Wartungsintervalle konnten auf 30.000 Kilometer verlängert werden, und kapitale Motorschäden sind bei fachgerechter Wartung extrem selten geworden. Der absolute Spitzenmotor ist der 2,0 dCi mit 170 PS - ein technisches Meisterwerk, das Kraft, Effizienz und Zuverlässigkeit perfekt vereint. Erstmals bietet diese Generation auch einen Elektroantrieb (E-Tech seit 2022), der neue Maßstäbe für emissionsfreien Transportverkehr setzt.
Renault Trafic Dieselmotoren: Generation IV (2014–heute)
Die Renault Trafic Dieselpalette basiert vollständig auf dem modernen 1,6 dCi und 2,0 dCi-Motorenkonzept. Der 1,6 dCi ist in Leistungsstufen von 95, 120 und 125 PS verfügbar, während der 2,0 dCi mit 145, 150 und 170 PS angeboten wird. Alle Renault Trafic dCi-Motoren verfügen über BiTurbo-Technologie (bei stärkeren Varianten), SCR-Katalysator und moderne Common-Rail-Einspritzung der neuesten Generation. Der 2,0 dCi mit 170 PS gilt als der beste Renault Trafic Motor aller Zeiten - er bietet sportliche Fahrleistungen mit einem Verbrauch von nur 6,5-7,2 Litern pro 100 km und ist bislang praktisch frei von Serienproblemen. Die kleineren 1,6 dCi-Motoren überzeugen durch niedrigste Verbrauchswerte von 5,8-6,5 Litern, sind aber für schwere Lasten weniger geeignet.
Renault Trafic Elektroantrieb: Generation IV (2014–heute)
Seit 2022 bietet Renault den Trafic E-Tech Electric mit 90 kW (122 PS) und einer Reichweite von bis zu 240 Kilometern an. Der Renault Trafic E-Tech basiert auf einer 52 kWh-Batterie und ermöglicht DC-Schnellladung mit bis zu 50 kW. Für den urbanen Lieferverkehr stellt dieser Antrieb eine zukunftsweisende Alternative dar, auch wenn die Reichweite für Langstrecken noch begrenzt ist.
Renault Trafic Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,6 dCi | 95-125 PS | 5,8-6,5 l/100km | Für schwere Lasten schwach | Gut |
2,0 dCi | 145-150 PS | 6,2-7,0 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
2,0 dCi BiTurbo | 170 PS | 6,5-7,2 l/100km | Praktisch problemfrei | Sehr gut |
E-Tech Electric | 122 PS | 20-25 kWh/100km | Begrenzte Reichweite | Gut |

Fazit: Die besten Renault Trafic Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Renault Trafic Motoren zeigt eine kontinuierliche Verbesserung von Generation zu Generation. Während die historischen Generationen noch auf robuste Einfachheit setzten, bieten die modernen Renault Trafic Motoren eine perfekte Balance aus Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit. Die Diesel-Kompetenz von Renault wird besonders in der aktuellen Generation deutlich, wo praktisch alle Motoren als sehr zuverlässig gelten.
- Bester Renault Trafic Dieselmotor:
Der 2,0 dCi BiTurbo mit 170 PS (Generation IV) kombiniert höchste Leistung mit ausgezeichneter Zuverlässigkeit und niedrigem Verbrauch - der perfekte Motor für alle Einsatzzwecke.
- Bester historischer Renault Trafic Motor:
Der 2,5 D mit 80 PS (Generation II) bleibt der zuverlässigste Motor der Renault Trafic-Geschichte und läuft auch heute noch in vielen Exemplaren problemlos.
- Bester Renault Trafic Elektroantrieb:
Der E-Tech Electric mit 122 PS (Generation IV) bietet emissionsfreie Mobilität für den urbanen Lieferverkehr mit solider Reichweite und schneller Ladezeit.
Für Wartung und Ersatzteile aller Renault Trafic Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: