Honda Civic Motoren
Der Honda Civic hat sich seit seiner Einführung 1972 zu einem der erfolgreichsten Kompaktwagen weltweit entwickelt und bietet über elf Generationen hinweg eine beeindruckende Honda Civic Motorenpalette. Jede Generation brachte innovative Technologien und unterschiedliche Stärken mit sich, wobei Honda stets auf Zuverlässigkeit und Effizienz setzte. Die technologische Evolution reicht von einfachen Saugmotoren bis hin zu hochmodernen Turbo- und Hybridantrieben.
Honda Civic Motoren: Historische Generationen I-V (1972–1995)

Die ersten fünf Honda Civic-Generationen prägten den Ruf der Marke für außergewöhnliche Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Diese Honda Civic Motoren erreichten regelmäßig 400.000 bis 500.000 Kilometer bei ordentlicher Wartung, wobei die legendären CVCC-Motoren der 1970er Jahre bereits ohne Katalysator niedrige Emissionen erzielten. Größere Reparaturen waren erst nach 200.000 bis 300.000 Kilometern erforderlich, hauptsächlich Ventileinstellungen und Kupplungswechsel. Der absolute Spitzenmotor dieser Ära war der 1,6-Liter VTEC B16A aus der fünften Generation (1991-1995) mit 160 PS - ein technisches Meisterwerk, das Hondas variable Ventilsteuerung revolutionierte. Diese historischen Honda Civic Motoren waren durchweg luftgekühlt oder mit einfacher Wasserkühlung ausgestattet und zeichneten sich durch ihre Robustheit und einfache Wartung aus.
Honda Civic Benzinmotoren: Historische Generationen I-V (1972–1995)
Die Honda Civic Benzinerpalette dieser Ära umfasste hauptsächlich Saugmotoren von 1,2 bis 1,6 Liter Hubraum. Die erste Generation (1972-1979) startete mit dem revolutionären 1,2-Liter CVCC-Motor mit 50 PS, der bereits strenge Emissionsvorschriften erfüllte. Die zweite Generation (1979-1983) brachte den 1,3-Liter CVCC mit 60 PS und verbesserte Kraftstoffeffizienz. In der dritten Generation (1983-1987) kamen die ersten 1,5-Liter-Motoren mit bis zu 90 PS hinzu. Die vierte Generation (1987-1991) führte den 1,6-Liter D16A mit 110 PS ein. Der Höhepunkt war die fünfte Generation (1991-1995) mit dem bahnbrechenden 1,6-Liter VTEC B16A (160 PS), der erstmals Hondas variable Ventilsteuerung einsetzte und sportliche Fahrleistungen mit hoher Drehzahl ermöglichte. Diese Honda Civic Motoren galten als nahezu unzerstörbar und benötigten lediglich regelmäßige Ölwechsel und Ventileinstellungen.
Honda Civic Dieselmotoren: Historische Generationen I-V (1972–1995)
Dieselmotoren spielten in den frühen Honda Civic-Generationen eine untergeordnete Rolle. Lediglich in der dritten Generation (1983-1987) wurde in Europa ein 1,5-Liter Diesel mit 58 PS angeboten, der jedoch aufgrund seiner Lautstärke und geringen Leistung wenig Anklang fand. Diese Honda Civic Diesel-Varianten waren hauptsächlich für extrem sparsame Fahrer konzipiert, erreichten aber dennoch die typische Honda-Zuverlässigkeit.
Honda Civic Motor |
Leistung |
Verbrauch |
Typische Schwächen |
Bewertung |
1,2 CVCC |
50 PS |
6,5 l/100km |
Sehr selten heute |
Sehr gut |
1,3 CVCC |
60 PS |
6,0 l/100km |
Ventileinstellung alle 20.000 km |
Sehr gut |
1,5 Saugmotor |
70-90 PS |
6,8 l/100km |
Robuste Konstruktion |
Sehr gut |
1,6 D16A |
110 PS |
7,2 l/100km |
Gelegentlich Wasserpumpe |
Sehr gut |
1,6 VTEC B16A |
160 PS |
8,0 l/100km |
Hohe Drehzahlen erforderlich |
Sehr gut |
1,5 Diesel |
58 PS |
4,8 l/100km |
Laut, wenig Leistung |
Durchschnittlich |
Honda Civic Motoren: Generation VI (1995–2000)

Die sechste Honda Civic-Generation markierte den Übergang zu moderneren Technologien und behielt dabei die legendäre Honda-Zuverlässigkeit bei. Diese Honda Civic Motoren erreichten typischerweise 350.000 bis 450.000 Kilometer, wobei größere Reparaturen meist erst nach 250.000 Kilometern erforderlich wurden. Die VTEC-Technologie wurde verfeinert und auf mehr Motorvarianten ausgeweitet. Der absolute Höhepunkt war der 1,6-Liter VTEC B16A2 mit 160 PS, der den Vorgänger weiter optimierte und noch zuverlässiger machte. Diese Generation führte auch die ersten modernen Sicherheitssysteme ein und bot eine ausgewogene Mischung aus Leistung, Effizienz und Langlebigkeit.
Honda Civic Benzinmotoren: Generation VI (1995–2000)
Die Honda Civic Benzinerpalette umfasste Motoren von 1,4 bis 1,8 Liter Hubraum. Der Einstiegsmotor war ein 1,4-Liter D14A mit 90 PS, gefolgt vom 1,5-Liter D15B mit 114 PS. Für sportliche Fahrer gab es den 1,6-Liter VTEC B16A2 mit 160 PS und den neuen 1,8-Liter B18C mit 178 PS im Type R. Diese Honda Civic Motoren zeichneten sich durch ihre Hochdrehzahl-Charakteristik aus und boten eine perfekte Balance zwischen Alltagstauglichkeit und sportlichen Ambitionen. Der 1,5-Liter D15B entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor dieser Generation - er war sparsam, langlebig und benötigte nur minimale Wartung.
Honda Civic Dieselmotoren: Generation VI (1995–2000)
In Europa wurde ein 1,7-Liter Diesel mit 68 PS angeboten, der deutlich kultivierter als sein Vorgänger war. Dieser Honda Civic Diesel bot einen Verbrauch von nur 4,2 Litern pro 100 km, blieb aber aufgrund der geringen Leistung eine Nischenlösung.
Honda Civic Motor |
Leistung |
Verbrauch |
Typische Schwächen |
Bewertung |
1,4 D14A |
90 PS |
6,8 l/100km |
Gelegentlich Zündspulen |
Gut |
1,5 D15B |
114 PS |
6,5 l/100km |
Extrem zuverlässig |
Sehr gut |
1,6 VTEC B16A2 |
160 PS |
7,8 l/100km |
Hohe Drehzahlen nötig |
Sehr gut |
1,8 B18C |
178 PS |
8,5 l/100km |
Sportmotor, wartungsintensiv |
Gut |
1,7 Diesel |
68 PS |
4,2 l/100km |
Wenig Leistung |
Durchschnittlich |
Honda Civic Motoren: Generation VII (2000–2005)

Die siebte Honda Civic-Generation brachte eine komplette Neuausrichtung mit sich und führte erstmals i-VTEC-Technologie ein. Diese Honda Civic Motoren erreichten weiterhin beeindruckende 300.000 bis 400.000 Kilometer, wobei die neue i-VTEC-Technologie sowohl Leistung als auch Effizienz verbesserte. Größere Reparaturen waren typischerweise erst nach 200.000 bis 250.000 Kilometern erforderlich, hauptsächlich Wasserpumpen und Zahnriemen. Der absolute Spitzenmotor war der 2,0-Liter i-VTEC K20A mit 200 PS im Type R, der Hondas neue K-Serie-Motorenfamilie einführte. Diese Generation war auch die erste mit einem modernen Common-Rail-Diesel und markierte Hondas Einstieg in die europäische Diesel-Offensive.
Honda Civic Benzinmotoren: Generation VII (2000–2005)
Die Honda Civic Benzinerpalette wurde komplett überarbeitet und umfasste die neue K-Serie sowie weiterentwickelte D-Serie-Motoren. Der 1,4-Liter D14Z mit 90 PS bildete die Basis, gefolgt vom 1,6-Liter D16V mit 110 PS. Die Revolution kam mit dem 1,7-Liter i-VTEC D17A (115 PS) und dem 2,0-Liter i-VTEC K20A3 (160 PS). Der Höhepunkt war der 2,0-Liter K20A im Type R mit 200 PS. Diese Honda Civic Motoren kombinierten erstmals variable Ventilsteuerung mit variabler Ventilhubverstellung und boten dadurch sowohl bei niedrigen als auch hohen Drehzahlen optimale Leistung. Der 1,7-Liter i-VTEC erwies sich als der ausgewogenste Motor dieser Generation.
Honda Civic Dieselmotoren: Generation VII (2000–2005)
Honda führte den modernen 1,7-Liter CTDi-Diesel mit 100 PS ein, der mit Common-Rail-Technologie und Turboaufladung ausgestattet war. Dieser Honda Civic Diesel bot einen Verbrauch von nur 4,8 Litern pro 100 km und war deutlich kultivierter als frühere Diesel-Varianten, erreichte aber nicht die Zuverlässigkeit der Benziner.
Honda Civic Motor |
Leistung |
Verbrauch |
Typische Schwächen |
Bewertung |
1,4 D14Z |
90 PS |
6,2 l/100km |
Zahnriemen alle 100.000 km |
Gut |
1,6 D16V |
110 PS |
6,8 l/100km |
Bewährte Technik |
Sehr gut |
1,7 i-VTEC D17A |
115 PS |
6,0 l/100km |
Ausgewogen und sparsam |
Sehr gut |
2,0 i-VTEC K20A3 |
160 PS |
7,5 l/100km |
Hochwertige K-Serie |
Sehr gut |
2,0 i-VTEC K20A |
200 PS |
8,8 l/100km |
Sportmotor, regelmäßige Wartung |
Gut |
1,7 CTDi |
100 PS |
4,8 l/100km |
Turbolader, Einspritzpumpe |
Durchschnittlich |
Honda Civic Motoren: Generation VIII (2005–2011)

Die achte Honda Civic-Generation war eine der kontroversesten aufgrund ihres futuristischen Designs, bot aber weiterhin zuverlässige Motoren. Diese Honda Civic Motoren erreichten typischerweise 280.000 bis 380.000 Kilometer, wobei die i-VTEC-Technologie weiter verfeinert wurde. Größere Reparaturen waren meist nach 180.000 bis 220.000 Kilometern fällig, hauptsächlich Wasserpumpen und gelegentlich Zahnriemen. Der absolute Höhepunkt war der 2,0-Liter i-VTEC K20Z4 mit 201 PS im Type R, der als einer der besten atmosphärischen Motoren seiner Zeit galt. Diese Generation führte auch Hondas ersten Hybridantrieb in Europa ein und zeigte die Zukunftsrichtung der Marke auf.
Honda Civic Benzinmotoren: Generation VIII (2005–2011)
Die Honda Civic Benzinerpalette konzentrierte sich auf die bewährte i-VTEC-Technologie mit Motoren von 1,4 bis 2,0 Liter. Der 1,4-Liter i-VTEC mit 100 PS bildete die Basis und erwies sich als besonders sparsam. Der 1,8-Liter i-VTEC R18A mit 140 PS wurde zum Volumenmotor und bot eine gute Balance aus Leistung und Verbrauch. Für sportliche Fahrer gab es den 2,0-Liter i-VTEC K20Z4 mit 201 PS im Type R. Diese Honda Civic Motoren zeichneten sich durch ihre Laufruhe und Zuverlässigkeit aus, wobei der 1,8-Liter i-VTEC als der beste Allround-Motor dieser Generation galt - er war sparsam, langlebig und bot ausreichend Leistung für den Alltag.
Honda Civic Dieselmotoren: Generation VIII (2005–2011)
Honda setzte auf den weiterentwickelten 2,2-Liter i-CTDi-Diesel mit 140 PS, der deutlich mehr Leistung als sein Vorgänger bot. Dieser Honda Civic Diesel erreichte einen Verbrauch von 5,2 Litern pro 100 km und war mit einem Partikelfilter ausgestattet, litt aber gelegentlich unter Problemen mit der Hochdruckpumpe.
Honda Civic Hybridantrieb: Generation VIII (2005–2011)
Erstmals wurde ein Honda Civic Hybrid mit 1,3-Liter IMA-System (Integrated Motor Assist) angeboten, das 95 PS Systemleistung lieferte. Der Verbrauch lag bei nur 4,4 Litern pro 100 km, aber die Komplexität des Systems führte zu höheren Wartungskosten.
Honda Civic Motor |
Leistung |
Verbrauch |
Typische Schwächen |
Bewertung |
1,4 i-VTEC |
100 PS |
5,8 l/100km |
Sehr sparsam und zuverlässig |
Sehr gut |
1,8 i-VTEC R18A |
140 PS |
6,2 l/100km |
Bester Allround-Motor |
Sehr gut |
2,0 i-VTEC K20Z4 |
201 PS |
8,0 l/100km |
Atmosphärischer Sportmotor |
Sehr gut |
2,2 i-CTDi |
140 PS |
5,2 l/100km |
Hochdruckpumpe, Partikelfilter |
Durchschnittlich |
1,3 IMA Hybrid |
95 PS |
4,4 l/100km |
Komplexe Technik, Batterieprobleme |
Mäßig |
Honda Civic Motoren: Generation IX (2011–2017)

Die neunte Honda Civic-Generation brachte eine komplette Neuausrichtung mit sich und führte erstmals Turboaufladung in die Baureihe ein. Diese Honda Civic Motoren erreichten weiterhin respektable 250.000 bis 350.000 Kilometer, wobei die neuen Turbomotoren etwas wartungsintensiver waren als ihre Vorgänger. Größere Reparaturen waren typischerweise nach 150.000 bis 200.000 Kilometern erforderlich, hauptsächlich Turbolader und Wasserpumpen. Der absolute Spitzenmotor war der 2,0-Liter VTEC Turbo K20C1 mit 310 PS im Type R, der als einer der besten Turbomotoren seiner Klasse galt. Diese Generation markierte auch das Ende der atmosphärischen Hochdrehzahl-Motoren und den Beginn der Turbo-Ära bei Honda.
Honda Civic Benzinmotoren: Generation IX (2011–2017)
Die Honda Civic Benzinerpalette wurde revolutioniert und umfasste sowohl atmosphärische als auch turbgeladene Motoren. Der 1,4-Liter i-VTEC mit 100 PS und der 1,8-Liter i-VTEC mit 142 PS setzten die bewährte Tradition fort. Neu hinzu kamen der 1,5-Liter VTEC Turbo mit 182 PS und der 2,0-Liter VTEC Turbo K20C1 mit 310 PS im Type R. Diese Honda Civic Motoren kombinierten erstmals Turboaufladung mit VTEC-Technologie und boten dadurch bereits bei niedrigen Drehzahlen hohes Drehmoment. Der 1,5-Liter VTEC Turbo erwies sich als der ausgewogenste Motor dieser Generation, während der 2,0-Liter Turbo im Type R neue Maßstäbe für Leistung und Fahrdynamik setzte.
Honda Civic Dieselmotoren: Generation IX (2011–2017)
Honda führte den neuen 1,6-Liter i-DTEC-Diesel mit 120 PS ein, der deutlich effizienter und kultivierter als sein Vorgänger war. Dieser Honda Civic Diesel bot einen Verbrauch von nur 3,8 Litern pro 100 km und war mit modernster Common-Rail-Technologie ausgestattet, zeigte aber gelegentlich Probleme mit dem Partikelfilter bei Kurzstreckenfahrten.
Honda Civic Motor |
Leistung |
Verbrauch |
Typische Schwächen |
Bewertung |
1,4 i-VTEC |
100 PS |
5,9 l/100km |
Bewährte Technik |
Sehr gut |
1,8 i-VTEC |
142 PS |
6,4 l/100km |
Zuverlässiger Allrounder |
Sehr gut |
1,5 VTEC Turbo |
182 PS |
6,0 l/100km |
Ausgewogener Turbomotor |
Sehr gut |
2,0 VTEC Turbo K20C1 |
310 PS |
8,8 l/100km |
Sportmotor, hohe Wartungskosten |
Gut |
1,6 i-DTEC |
120 PS |
3,8 l/100km |
Partikelfilter bei Kurzstrecken |
Durchschnittlich |
Honda Civic Motoren: Generation X (2017–2021)

Die zehnte Honda Civic-Generation perfektionierte die Turbo-Technologie und bot eine der ausgereiftesten Motorenpaletten der Marke. Diese Honda Civic Motoren erreichten typischerweise 280.000 bis 400.000 Kilometer, wobei die Turbomotoren deutlich zuverlässiger als in der Vorgängergeneration waren. Größere Reparaturen waren meist erst nach 200.000 bis 250.000 Kilometern erforderlich, hauptsächlich Wasserpumpen und gelegentlich Turbolader. Der absolute Höhepunkt war der überarbeitete 2,0-Liter VTEC Turbo K20C1 mit 320 PS im Type R, der noch mehr Leistung und bessere Zuverlässigkeit bot. Diese Generation führte auch erstmals eine CVT-Automatik bei Honda ein und zeigte die Reife der Turbo-Technologie.
Honda Civic Benzinmotoren: Generation X (2017–2021)
Die Honda Civic Benzinerpalette konzentrierte sich vollständig auf Turbomotoren mit dem 1,0-Liter VTEC Turbo (129 PS), dem 1,5-Liter VTEC Turbo (182 PS) und dem 2,0-Liter VTEC Turbo (320 PS). Der neue 1,0-Liter Dreizylinder-Turbo war eine Überraschung und bot trotz seiner geringen Größe eine beeindruckende Leistung. Diese Honda Civic Motoren zeichneten sich durch ihre Effizienz und ihr hohes Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen aus. Der 1,5-Liter VTEC Turbo entwickelte sich zum besten Motor dieser Generation - er war sparsam, leistungsstark und zuverlässig, mit einem Verbrauch von nur 5,7 Litern pro 100 km.
Honda Civic Dieselmotoren: Generation X (2017–2021)
Der bewährte 1,6-Liter i-DTEC-Diesel wurde weiterentwickelt und bot nun 120 PS mit noch besserer Effizienz. Dieser Honda Civic Diesel erreichte einen Verbrauch von nur 3,7 Litern pro 100 km, blieb aber aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung eine Nischenlösung.
Honda Civic Motor |
Leistung |
Verbrauch |
Typische Schwächen |
Bewertung |
1,0 VTEC Turbo |
129 PS |
5,2 l/100km |
Dreizylinder-Laufunruhe |
Gut |
1,5 VTEC Turbo |
182 PS |
5,7 l/100km |
Bester Allround-Motor |
Sehr gut |
2,0 VTEC Turbo K20C1 |
320 PS |
8,5 l/100km |
Sportmotor, zuverlässiger als Vorgänger |
Sehr gut |
1,6 i-DTEC |
120 PS |
3,7 l/100km |
Partikelfilter, wenig verbreitet |
Durchschnittlich |
Honda Civic Motoren: Generation XI (2021–heute)
Die aktuelle Honda Civic-Generation setzt vollständig auf Elektrifizierung und repräsentiert Hondas Zukunftsvision mit ausschließlich elektrifizierten Antrieben. Alle Benziner sind nun mit e:HEV-Hybridtechnologie ausgestattet, die eine beeindruckende Effizienz bietet. Da die Generation erst seit 2021 auf dem Markt ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Tests zeigen vielversprechende Ansätze. Der Spitzenmotor ist der 2,0-Liter e:HEV-Hybrid mit 184 PS Systemleistung, der sportliche Fahrleistungen mit außergewöhnlicher Effizienz kombiniert. Die neue e:HEV-Technologie verspricht eine Lebensdauer von über 350.000 Kilometern, da der Verbrennungsmotor optimal unterstützt wird.
Honda Civic Hybridantrieb: Generation XI (2021–heute)
Die Honda Civic Motorenpalette besteht ausschließlich aus e:HEV-Hybridantrieben mit zwei Varianten: dem 1,5-Liter e:HEV mit 131 PS und dem 2,0-Liter e:HEV mit 184 PS Systemleistung. Diese Honda Civic Motoren nutzen Hondas innovative e:HEV-Technologie, bei der der Elektromotor primär für den Antrieb sorgt und der Benzinmotor hauptsächlich als Generator fungiert. Der 2,0-Liter e:HEV gilt als besonders gelungen und entwickelt sich zum besten Motor dieser Generation - er bietet eine nahtlose Kraftentfaltung und ist bislang frei von größeren Serienproblemen.
Honda Civic Benzinmotoren: Generation XI (2021–heute)
Klassische Benzinmotoren ohne Elektrifizierung gibt es nicht mehr. Alle Honda Civic Motoren sind nun Vollhybride mit e:HEV-Technologie, die eine völlig neue Fahrerfahrung bieten. Der 1,5-Liter e:HEV kombiniert einen Atkinson-Zyklus-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren und erreicht einen Verbrauch von nur 4,2 Litern pro 100 km.
Honda Civic Motor |
Leistung |
Verbrauch |
Typische Schwächen |
Bewertung |
1,5 e:HEV |
131 PS |
4,2 l/100km |
Neue Technologie, noch keine Langzeiterfahrung |
Sehr gut |
2,0 e:HEV |
184 PS |
4,5 l/100km |
Innovative e:HEV-Technologie |
Sehr gut |
Fazit: Die besten Honda Civic Motoren aller Generationen
Die Entwicklung der Honda Civic Motoren zeigt eine beeindruckende Kontinuität in Sachen Zuverlässigkeit und Innovation. Während die frühen atmosphärischen Motoren durch ihre Langlebigkeit überzeugten, haben die modernen Turbo- und Hybridantriebe neue Maßstäbe für Effizienz und Leistung gesetzt. Die Honda Civic Motoren stehen traditionell für Zuverlässigkeit, niedrige Wartungskosten und hohe Laufleistungen - Eigenschaften, die auch in der aktuellen Generation mit e:HEV-Technologie fortgeführt werden.
- Bester Honda Civic Benzinmotor:
Der 1,5-Liter VTEC Turbo (Generation X) kombiniert moderne Turbo-Technologie mit bewährter Honda-Zuverlässigkeit und bietet eine ausgezeichnete Balance aus Leistung, Effizienz und Langlebigkeit.
- Bester Honda Civic Dieselmotor:
Der 1,6-Liter i-DTEC (Generation IX & X) bietet die beste Kombination aus Effizienz und Alltagstauglichkeit, obwohl Dieselmotoren bei Honda nie die Bedeutung der Benziner erreichten.
- Bester Honda Civic Hybridmotor:
Der 2,0-Liter e:HEV (Generation XI) mit seiner innovativen Vollhybrid-Technologie, die eine neue Ära der Effizienz und Fahrdynamik einläutet.
Für Wartung und Ersatzteile aller Honda Civic Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.
TOP-Produkte zum Thema: