Stoßdämpfer: Aufbau und Funktion, Anzeichen beim Defekt und Kosten bei Wechsel
AbonnierenUNSEREN NEWSLETTER
Um unsere neuesten Nachrichten und Ratschläge zu bekommen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an:
Wie wichtig die Funktion der Stoßdämpfer hinten oder vorne in einem modernen Auto sind, zeigt sich erst bei ihrem schleichenden Verschleiß. Wenn das Fahrverhalten unruhig wird und sich jede Unebenheit im Asphalt spüren lässt, ist der Zeitpunkt für einen Austausch gekommen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen am besten abwickeln und ob neben dem Besuch in der Werkstatt auch ein eigener Austausch der Stoßdämpfer möglich wird.
Stoßdämpfer: Aufbau und Funktion
Der moderne Stoßdämpfer oder auch Schwingungsdämpfer ist eine komplex aufgebaute Komponente im modernen Fahrzeugbau. Neben den beiden Befestigungsgelenken besteht das Bauteil aus einem Behälterrohr mit Öl-Vorratsraum sowie einem Arbeitszylinder. Dieser beinhaltet ein Kolbenstange mit zugehörigem Ventil, Bodenventil, sowie einer Führung und Dichtung für die Kolbenstange.
Durch die Fahrtbewegung mit Unebenheiten im Fahrbahnbelag strömt das Öl aus seinen Vorratsbehältern in den Kolben. Dies erfolgt unter Druck, wobei die benötigte Energie aus dem schwingenden System entnommen wird. Dies sorgt für eine Dämpfung der Schwingung, so dass die Unebenheit von Fahrgästen als weniger intensiv wahrgenommen wird. Wie dies detailliert abläuft, zeigt unser Artikel über Zweck und Wichtigkeit von Stoßdämpfern.
Verschleißerscheinungen am Auto Stoßdämpfer
Wie die meisten Fahrzeugteile unterliegen Ihre Stoßdämpfer mit den Jahren einem schleichenden Verschleiß. Da der Stoßdämpfer als Teil der Federung Ihres Fahrzeugs zu einem ruhigen und angenehmen Fahrverhalten beiträgt, werden Sie den Verschleiß durch ein ungleichmäßiges und „schwimmendes“ Fahrverhalten auf unebenen Strecken spüren. Ab einem gewissen Punkt lässt sich der Verschleiß nicht mehr durch ausgleichende Bewegungen des Fahrers neutralisieren.
Auch die Stabilität des Fahrzeugs in Kurven leidet, zudem verlängert sich mit größerem Verschleiß der Bremsweg des Fahrzeugs. All diese Anzeichen verändern sich sehr langsam mit der Zeit, so dass selbst erfahrene Autofahrer dies erst spät bemerken. Ein Austausch der Stoßdämpfer ist jetzt nötig, um zu einem sicheren und ruhigen Fahrverhalten zurückzukehren.
Größere Schäden durch einen Wechsel vorbeugen
Selbst wenn ein geringer Verschleiß der Stoßdämpfer vorliegt, kann über einen Austausch nachgedacht werden. Der Grund: Durch die verringerte Funktion der Federung Ersatzteile im Auto gehen Schläge direkter auf den Stoßdämpfer und das gesamte Fahrzeug über. Dies kann die Ausbreitung von Schäden am Stoßdämpfer beschleunigen. Genauso können andere Fahrzeugkomponenten schneller verschleißen, wenn Schläge und Stöße ungebremster auf sie einwirken.
Bedenken Sie immer: Für kurze Bremswege und eine stabile Kurvenlage leisten die Dämpfer einen großen Anteil. Je länger Sie den Austausch Ihrer Stoßdämpfer herauszögern, umso eher riskieren Sie die Sicherheit für sich und andere Verkehrsteilnehmer.
Lassen sich die Stoßdämpfer selbst austauschen?
Wer bei einem Stoßdämpfer Aufbau und Wirkungsweise verstanden hat, wird sich bei fortschreitendem Verschleiß den Austausch der Dämpfer selbst zutrauen. Dies ist jedoch mit größter Vorsicht zu genießen. Der Aufbau des Fahrzeugteils macht eine feine Abstimmung der verschiedenen Bauteile aufeinander notwendig. Wird der Stoßdämpfer nicht fachgerecht eingebaut, können Stöße und Schläge für noch größere Schäden am Fahrzeug sorgen.
Zudem macht die fortschreitende Elektrisierung den Austausch schwierig. Neben einem sicheren Umgang mit Ölkammern und einem mit Gasdruck gesteuerten System spielen bei modernsten Derivaten elektronische Steuerungen und Komponenten ein. Hier reicht meist das Fachwissen eines privaten Fahrzeugtüftlers nicht mehr aus, um den Stoßdämpfer zu reparieren oder auszutauschen.
Stoßdämpfer in der Werkstatt wechseln
Auch wenn die Reparatur in einer Kfz-Werkstatt mit Kosten für die Arbeit verbunden ist, ist sie für das Wechseln Ihrer Stoßdämpfer anzuraten. Die Fachkräfte wissen, wie der Austausch bei Ihrer Baureihe optimal erfolgt und wie sich das System nach der Verbindung mit der Fahrwerksfeder fachgerecht entlüften lässt.
Natürlich haben Sie die Möglichkeit, vor der Montage durch eine erfahrener Werkstatt die benötigten Komponenten selbst zu besorgen. Auf diese Weise können Sie beim Material Geld sparen, während Sie bei der Montage auf echte Profis vertrauen. Gehen Sie in puncto Sicherheit und einem stabilen Fahrverhalten jedoch keine Kompromisse ein.
Stoßdämpfer wechseln kosten
Für den Austausch Ihrer Stoßdämpfer sollten Sie je nach Werkstatt wenige Hundert Euro einplanen. Lassen Sie sich bei einem Kostenvoranschlag durch Ihre Kfz-Werkstatt eindeutig aufzeigen, was die Montagekosten sind und welche Materialkosten für die neuen Bauteile des Stoßdämpfers benötigt werden.
Grundsätzlich ist der Austausch durch eine freie Werkstatt genauso möglich wie bei einem Vertragshändler Ihrer Automarke und im Regelfall etwas günstiger. Holen Sie ruhig mehrere Angebote ein, wobei Sie grob von einer Preisspanne zwischen 300 und 500 Euro ausgehen sollten.
Sind intakte Stoßdämpfer TÜV-relevant?
Leider achtet der TÜV bei der jeder Hauptuntersuchung sehr genau auf den Zustand der Stoßdämpfer. Tritt aus diesen minimal Öl aus oder verlängert sich der Bremsweg unnötig, sind häufig die Stoßdämpfer die Ursache für dieses Problem. Da die Fahrzeugteile für die Sicherheit im Straßenverkehr relevant sind, werden Sie eventuell nicht die erhoffte TÜV-Plakette bei ein oder mehreren stärker beschädigten Stoßdämpfern erhalten.
Hinweise zur erneuten Inbetriebnahme beachten
Sollten Sie in der Lage sein, Ihre Stoßdämpfer eigenhändig in der privaten Werkstatt auszutauschen, ist ein Punkt besonders zu beachten. Der neu eingebaute Schwingungsdämpfer muss entlüftet werden, bevor der Stoßdämpfer mit der Fahrwerksfeder im Auto verbunden werden kann. Der Gasdruck beim Stoßdämpfer Aufbau spielt eine entscheidende Rolle, was einen negativen Einfluss auf die Hydraulik des Systems nimmt.
Viele Laien denken, dass es mit dem rein mechanischen Austausch der Autoteile getan ist und übersehen die Notwendigkeit des Entlüftens. Dies kann bei den ersten Fahrten mit dem neuen Equipment zu erheblichen Unsicherheiten im Fahrverhalten beitragen, da das hydraulisch gesteuerte System nicht verlässlich funktioniert. Gehen Sie hier kein Risiko ein und überlassen Sie den Austausch einer erfahrenen Kfz-Werkstatt mit dem entsprechenden Fachwissen.
Unser Fazit zum Stoßdämpfer wechseln
Stoßdämpfer sind mehr als Fahrzeugteile, die Ihnen zu einem ruhigen und komfortablen Fahren ohne Stöße und Schläge verhelfen möchten. Sie spielen eine wichtige Rolle für die Verkehrssicherheit, in Ihrem Auto sowie generell im Straßenverkehr. Kein Autofahrer sollte unnötig lange Bremswege oder Unsicherheiten in Kurven riskieren.
Wir empfehlen den Austausch der Stoßdämpfer in einer erfahrenen Werkstatt. Hier erhalten Sie die Sicherheit, dass das hydraulisch gesteuerte System optimal funktionieren wird und für Ihren maximalen Fahrspaß sorgt. Auch wenn dies einige Hundert Euro kosten wird, macht sich die Entscheidung für ein langes und sicheres Fahrzeugleben bezahlt.
TOP-Produkte zum Thema:
Beliebteste Artikel
- Wie wähle ich Autositzbezüge aus und worauf sollte ich achten?
- Zahnriemenwechsel: Kosten und Intervalltabelle
- Was passiert wenn der Ladedrucksensor defekt ist
- Reifen-Geschwindigkeitsindex – was genau bedeutet er
- Reifen auswuchten? Was kostet es, wie oft und wann sollte es gemacht werden
- Der Klimaanlagenkompressor im Auto – Funktionen, Anzeichen für einen Defekt und Kosten für einen Wechsel
- Getriebeöl fürs Auto: Intervall und Kosten für den Wechsel
- Kilometerstand des Autos überprüfen: Wie kann man mit App und Fahrgestellnummer prüfen, ob der Kilometerstand manipuliert ist?