Plus
Testen Sie den Premium-Account
0   Artikel
#
59-9645
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

Reifenverschleiß-Ursachen: Profiltiefe und Verschleiß außen und mittig

Abonnieren
UNSEREN NEWSLETTER

Um unsere neuesten Nachrichten und Ratschläge zu bekommen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an:

Ganz gleich, wie hochwertig und belastbar sie sind – im Laufe ihrer Nutzung erliegen alle neue Autoreifen früher oder später dem Verschleiß. Und das ist ganz natürlich, denn das Gummi befindet sich in ständigem Kontakt mit der Fahroberfläche. Das Reiben gegen den rauen Asphalt, die daraus resultierende Wärme und eine wechselhafte Witterung sind alles Faktoren, die den Materialabrieb noch zusätzlich befördern. Hier erfahrt ihr das Wichtigste rund um die Lebensdauer eurer Reifen.

Reifen Profiltiefe

Doch woran erkennt man einen verschlissenen Reifen, bzw. ab wann spricht man überhaupt von Abnutzung? In aller Regel kann man sich zunächst nach der Profiltiefe richten. Vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm. Jedoch wird gemeinhin geraten, einen Wert von 4 mm nicht zu unterschreiten. Denn gerade bei nasser oder verschneiter Fahrbahn wirkt sich jeder Millimeter spürbar auf eine verkürzte Bremsstrecke aus.

Ursache Reifenverschleiß

Mittiger Reifenverschleiß

Ist die Lauffläche der Reifen in einem zentral verlaufenden Streifen merklich abgetragener als an den Außenseiten, kann dies gleich mehrere Ursachen haben. Häufig ist der Grund in einem abrupten Anfahren an Kreuzungen oder bei Staus auf der Autobahn zu finden. Die Abnutzung sieht man dadurch auch eher an den angetriebenen Rädern. Daneben kann aber auch ein übermäßiger Reifendruck dazu führen, dass die Außenseiten der Räder seltener Kontakt zur Straße haben. Kontrolliert also nach dem Reifenwechsel direkt den vom Hersteller vorgeschriebenen Luftdruck und achtet auf ein gleichmäßigeres Anfahren.

Äußerer Reifenverschleiß

Sind eure Sommerreifen oder Winterreifen für Autos außen abgefahren, spricht man auch von einem „Schulterverschleiß“ – als Schulter bezeichnet man die Außenseiten der Reifen. Ist das Gummi also nur außen abgetragen und weist in der Mitte noch die benötigte Profiltiefe auf, kann es auch hierfür einige einfache Gründe geben. Fahrt ihr beispielsweise mit hoher Geschwindigkeit durch die Kurven, kann sich dies negativ und einseitig auf das Material auswirken. Ähnlich wie beim mittigen Reifenverschleiß deuten abgefahrene Schultern wiederum auf einen zu niedrigen Reifendruck hin. Möchtet ihr also, dass eure neuen Teile länger halten, solltet ihr in regelmäßigen Abständen den Luftdruck messen und auf eine aggressive Fahrweise möglichst verzichten.

TOP-Produkte zum Thema:

Beliebteste Artikel