Inhaltsverzeichnis
Reifenverschleiß: Was ist das und was sind Ursachen?
Ganz gleich, wie hochwertig und belastbar sie sind – im Laufe ihrer Nutzung erliegen alle neuen Autoreifen früher oder später dem Verschleiß. Und das ist ganz natürlich, denn das Gummi befindet sich in ständigem Kontakt mit der Fahrbahnoberfläche. Das Reiben gegen den rauen Asphalt, die daraus resultierende Wärme und eine wechselhafte Witterung sind alles Faktoren, die den Materialabrieb noch zusätzlich fördern. Hier erfahren Sie das Wichtigste rund um die Lebensdauer Ihrer Reifen.
Was ist Reifenverschleiß?
Reifenverschleiß ist die fortschreitende Abnutzung der Gummioberfläche eines Reifens durch den Kontakt mit der Fahrbahn. Der Abrieb der Gummipartikel führt zu einem Verlust an Profiltiefe. Der Verschleiß wird zudem durch einen falschen Luftdruck, hohe Geschwindigkeiten und eine falsche Fahrwerkseinstellung beschleunigt.
Doch woran erkennt man einen verschlissenen Reifen, bzw. ab wann spricht man überhaupt von Abnutzung? In aller Regel kann man sich zunächst nach der Profiltiefe richten. Vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm. Jedoch wird gemeinhin geraten, einen Wert von 4 mm nicht zu unterschreiten. Denn gerade bei nasser oder verschneiter Fahrbahn wirkt sich jeder Millimeter spürbar auf eine verkürzte Bremsstrecke aus.
Wie sehen abgefahrene Reifen aus?
Abgefahrene Reifen haben eine deutlich reduzierte Profiltiefe und können glatte, unebene Oberflächen aufweisen. Mit einer 1-Euro-Münze lässt sich der Zustand leicht überprüfen: Verschwindet der goldene Rand, ist noch genügend Profil vorhanden. Wenn die Felge dagegen über den Reifen hinausragt, ist dieser stark abgenutzt und muss ersetzt werden. Ein ungleichmäßiger Gummiabrieb kann auf einen falschen Luftdruck oder Achsprobleme hindeuten.
Ab wann sind Reifen abgefahren?
Ab einer Profiltiefe von weniger als 1,6 Millimetern gelten Reifen laut Gesetz als abgefahren und müssen ersetzt werden, da sie nicht mehr verkehrssicher sind. In einigen Ländern wie beispielsweise Österreich werden Winterreifen mit einer Profiltiefe von weniger als 4 Millimetern als Sommerreifen eingestuft und dürfen im Winter auf bestimmten Strecken nicht mehr verwendet werden. Daher ist eine regelmäßige Kontrolle der Profiltiefe wichtig, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten und Bußgelder zu vermeiden.
Was kann die Ursache für eine übermäßige Abnutzung der Reifen sein?
Übermäßiger Reifenverschleiß kann verschiedene Ursachen haben, die häufig auf Wartungsfehler oder eine aggressive Fahrweise zurückzuführen sind. Oft trägt ein falscher Reifendruck zu ungleichmäßigem Verschleiß bei. Auch die Achsgeometrie spielt eine entscheidende Rolle, da eine falsche Einstellung die Abnutzung stark beeinflusst. Dies sind die häufigsten Ursachen für einen übermäßigen Abrieb:
- Falscher Luftdruck
- Falsche Einstellung von Spur oder Sturz
- Fehlende Radauswuchtung
- Überladung des Fahrzeugs
- Aggressiver Fahrstil
Daher sind eine regelmäßige Kontrolle des Luftdrucks und eine angemessene Fahrweise sehr wichtig, um den Reifenverschleiß zu minimieren.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
B
72 dB
B
71 dB
B
72 dB
B
71 dB
B
72 dB
Reifen in der Mitte abgefahren
Sind die Reifen in der Mitte stärker abgenutzt, deutet dies häufig auf einen zu hohen Luftdruck hin. Mögliche Ursachen für eine ungleichmäßige Abnutzung sind unter anderem eine falsche Spureinstellung, die falsche Reifengröße oder eine aggressive Fahrweise. Auch eine unsachgemäße Pflege oder Lagerung kann zu vorzeitigem Verschleiß führen.
Ist die Lauffläche der Reifen in einem zentral verlaufenden Streifen merklich abgetragener als an den Außenseiten, kann dies gleich mehrere Ursachen haben. Häufig ist der Grund in einem abrupten Anfahren an Kreuzungen oder bei Staus auf der Autobahn zu finden. Die Abnutzung sieht man dadurch auch eher an den angetriebenen Rädern. Ein übermäßiger Reifendruck kann zudem dazu führen, dass die Außenseiten der Räder seltener Kontakt zur Straße haben. Kontrollieren Sie also nach dem Reifenwechsel direkt den vom Hersteller vorgeschriebenen Luftdruck und achten Sie auf ein gleichmäßigeres Anfahren.
Reifen innen abgefahren: Ursache
Ein stärkerer Verschleiß auf der Innenseite deutet häufig auf eine falsch eingestellte Spur hin, da die Reifen dadurch ungleichmäßig auf der Fahrbahn aufliegen, was zu einem erhöhten Abrieb der Innenkanten führt. Auch defekte Fahrwerksteile oder ein zu geringer Luftdruck können zu einer ungleichmäßigen Abnutzung führen.
Reifen außen abgefahren: Ursache
Außen abgefahrene Reifen sind häufig auf einen zu niedrigen Luftdruck oder auf zu hohe Geschwindigkeiten in Kurven zurückzuführen, da dies insbesondere die Außenseiten belastet, wodurch es zu einem schnelleren Verschleiß kommt. Die Folge ist eine verminderte Bodenhaftung, da außen abgefahrene Reifen weniger Seitenführungskraft haben.
Nachdem wir nun allgemein geklärt haben, warum Reifen außen abgefahren sein können, gehen wir nun im Detail auf dieses Phänomen ein. Sind die Sommerreifen oder Winterreifen Ihres Autos außen abgefahren, spricht man auch von einem „Schulterverschleiß“ – als Schulter bezeichnet man die Außenseiten der Reifen. Ist das Gummi also nur außen abgetragen und weist in der Mitte noch die benötigte Profiltiefe auf, kann es auch hierfür einige einfache Gründe geben. Fahren Sie beispielsweise mit hoher Geschwindigkeit durch die Kurven, kann sich dies negativ und einseitig auf das Material auswirken. Wenn beide Vorderreifen außen abgefahren sind, deutet dies, ähnlich wie beim mittigen Reifenverschleiß, auf einen zu niedrigen Reifendruck hin. Möchten Sie also, dass Ihre neuen Teile länger halten, sollten Sie in regelmäßigen Abständen den Luftdruck messen und auf eine aggressive Fahrweise möglichst verzichten.
Reifen einseitig abgefahren
Einseitig abgefahrene Reifen deuten oft auf eine falsche Spur- oder Sturzeinstellung oder auf verschlissene Fahrwerkskomponenten hin, wodurch der Gummiabrieb verstärkt und die Sicherheit beeinträchtigt wird. Auch ein falscher Luftdruck trägt zu einem beschleunigten Verschleiß bei, da entweder die Mitte oder die Ränder des Reifens stärker belastet werden.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
B
72 dB
B
71 dB
B
71 dB
B
71 dB
B
72 dB
Reifen innen und außen abgefahren
Sind sowohl die Innen- als auch die Außenseiten abgefahren, deutet dies häufig auf eine falsche Spur- oder Sturzeinstellung oder einen zu niedrigen Luftdruck hin. Dadurch liegen die Reifen nicht gleichmäßig auf der Fahrbahn auf, was einen erhöhten Verschleiß an den Flanken zur Folge hat. Die Außenseite ist oft dann betroffen, wenn der Sturz nicht richtig eingestellt ist.
Reifen ungleichmäßig abgenutzt
Sind die Reifen ungleichmäßig abgefahren, liegt die Ursache dafür meistens an einem falschen Luftdruck, defekten Stoßdämpfern oder verschlissenen Fahrwerksteilen. Auch eine falsche Spur- oder Sturzeinstellung kann zu einer ungleichmäßigen Abnutzung führen. In diesem Fall sollten unbedingt das Fahrwerk und die Achsvermessung Ihres Autos überprüft werden.
Ein nützliches Video rund um das Thema
Wie Sie die Lebensdauer Ihrer Autoreifen verlängern
TOP-Produkte zum Thema: