Inhaltsverzeichnis
Warum beschlagen Autoscheiben?
Alles, was Sie über beschlagene Scheiben wissen sollten
Autofahrer*innen kennen es: Wenn im Fahrzeug die Scheiben beschlagen, kann dies schnell zu einem hohen Risiko im Straßenverkehr führen. Denn nur eine optimale Sicht durch alle Scheiben des Autos und in seine Spiegel, kann maximale Sicherheit gewährleisten. Sind die Scheiben von innen über Nacht beschlagen, also durch einen dünnen Feuchtigkeitsfilm bedeckt, so wird der oder die Fahrende leicht den Fokus verlieren. Im Winter können beschlagene Scheiben besonders hinderlich sein. Doch warum beschlagen die Fenster eines Kfz eigentlich? Und können Sie dem wirksam vorbeugen? Kann beispielsweise der spezielle Glasreiniger für Autoscheiben konzipiert wurde, hilfreich sein? Im Folgenden gehen wir auf diese Fragen genauer ein.
Wie kommt es zu einer beschlagenen Windschutzscheibe und beschlagenen Fenstern allgemein?
Da kalte Luft weniger Feuchtigkeit halten kann, sammelt sich besonders in den kalten Monaten des Jahres Kondenswasser an der Innenseite der Glasscheibe. Eine Ursache kann hier Ihre Kleidung sein, die durch einen Regenschauer durchnässt wurde. Gehört Ihr Fahrzeug einem älteren Baujahr an, können auch Risse an alten Dichtungen ein Grund sein. Inwiefern können Sie handeln, wenn das Auto von innen beschlägt?
Kann die Feuchtigkeit auch durch Defekte an Bauteilen ins Auto gelangen?
Ja, das kann sie tatsächlich. Wenn beispielsweise der Innenraumfilter für Autos sich als defekt herausstellt, ist der Luftdurchsatz der Lüftung vermindert, was wiederum bedeutet, dass die Feuchtigkeit aus dem Wagen schlechter entweicht. Folgerichtig sammelt sie sich daraufhin an den Scheiben.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
KARCHER Glasreiniger
Flasche, Inhalt: 500ml
LIQUI MOLY Glasreiniger
Spraydose, Inhalt: 300ml
PINGI Glasreiniger
Flasche, Inhalt: 500ml
Carlinea Auto-Entfeuchter
wiederverwendbar
SONAX Scheibenfrostschutz
Kanister, Inhalt: 5l
Was können Sie tun?
Eine der schnellsten und auch wirksamsten Maßnahmen lautet hier: Öffnen Sie die Fenster. Dies mag gerade im Herbst und Winter eher kontraproduktiv klingen, doch nur so kann die warme Luft entweichen und der Wagen sich erst nach und nach von innen erwärmen. Eine weitere Alternative, auf die ebenfalls gerne zurückgegriffen wird, ist das Einschalten des Gebläses. Hier gibt es spezielle Schalter, die die Luft des Gebläses speziell auf die Auto-Windschutzscheibe lenken. Innerhalb kürzester Zeit kann somit wieder eine klare Sicht garantiert werden. Doch auch das Einschalten der Klimaanlage zeigt eine hohe Effektivität. Alternativ würde es helfen, Ihr Fahrzeug nur in trockener Kleidung zu betreten. Da dies aber besonders in den regenreichen Monaten kaum gewährleistet werden kann, vertrauen mehr und mehr Fahrzeugbesitzer*innen darauf, die Scheiben vor dem Losfahren mit warmem Wasser zu reinigen. Allerdings handelt es sich hier um eine eher zeitintensive Methode.
Kann man einem Beschlagen der Scheiben vorbeugen?
Auch das ist möglich. Besteht die Ursache in Rissen an den Dichtungen, sollten diese natürlich erneuert werden. Sofern ein Defekt am Innenraumfilter besteht, ist auch dieser zu ersetzen. Ein weiterer Tipp sind Socken oder sogar ein Säckchen mit Katzenstreu, welches am Armaturenbrett angebracht wird und als Luftentfeuchter fungiert. Alternativ gibt es auch Auto-Entfeuchter oder Anti-Beschlag-Sprays, die eine präventive Wirkung haben. In jedem Fall sollten Sie eins beachten: Fahren Sie niemals los, wenn sich noch Kondenswasser auf den Scheiben Ihres Wagens befindet. Denken Sie immer daran, dass Sicherheit im Straßenverkehr absolute Priorität haben muss. Eine schlechte Sicht erhöht das Unfallrisiko um ein Vielfaches. Außerdem tragen Sie im Falle eines Verkehrsunfalls eine Mitschuld, wenn sich herausstellt, dass Ihre Sicht beeinträchtigt war. Auch wenn kein Unfall passiert, müssen Sie mit einem Bußgeld rechnen.
TOP-Produkte zum Thema: