Inhaltsverzeichnis
Was tun bei eingefrorenen Scheibenwaschdüsen?
Die Scheibenwaschanlage eines jeden Autos ist ein sicherheitskritisches Bauteil. Ihre reibungslose Funktion sorgt dafür, dass Fahrer und Fahrerinnen zu jeder Tageszeit und bei jeder Witterung eine klare Sicht auf die Straßenlage haben und so blitzschnell auf unerwartete Ereignisse oder Gegenstände auf der Fahrbahn reagieren können. Somit kann man sich gut vorstellen, dass es schnell zu kritischen Situationen kommen kann, wenn die Anlage oder ein Teil von ihr nicht funktioniert. In den Wintermonaten, wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken, ist man mit einer zusätzlichen Schadensquelle an diesem wichtigen Bauteil konfrontiert: Die Scheibenwaschanlage funktioniert nicht, weil die Scheibenwaschdüsen eingefroren sind.
Genau mit dieser Situation möchten wir uns in diesem Beitrag befassen. Was sind die Möglichkeiten, dieses Ärgernis schnell zu beheben, kann man präventiv gegen eine Vereisung vorgehen und wie kann man ein Auftauen der Scheibenwaschdüsen beschleunigen, wenn sie eingefroren sind?
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
TOPRAN Waschwasserpumpe
KRAFT Scheibenwischwasser
Kanister, Inhalt: 5l
NTY Scheibenwischer-Düse
Motorhaube, beidseitig, für Frontscheibenreinigung
ERA Waschwasserpumpe
12V, mit Dichtung
FEBI BILSTEIN Waschwasserpumpe
12V
Was ist eine Scheibenwaschdüse und welche Funktion übt sie aus?
Bei den meisten Fahrzeugen befinden sich diese Düsen in der Motorhaube oder nahe dem Windfang, unterhalb der Haube. Auch am Heck kann man sie finden. Dort sind sie entweder unterhalb oder oberhalb der Heckscheibe. Jede Scheibenwaschanlage verfügt über eine Auto-Wischwasserpumpe, die das Wischwasser, welches sie vom Wischwasserbehälter zieht, über Leitungen in die Düsen pumpt. Scheibenwaschdüsen sind dafür verantwortlich, das Wischwasser auf die Front- bzw. Heckscheibe des Autos zu sprühen. Die Scheibenwischer übernehmen den Rest der Arbeit und lösen mithilfe des Reinigungswassers auf der Scheibe Schmutz, Staub und Wasser und sorgen so für eine klare Sicht. In den Wintermonaten kommen noch Schnee und aufgewirbeltes Streusalz hinzu, die von den Scheiben entfernt werden müssen.
Warum frieren Scheibenwaschdüsen ein?
Es gibt Möglichkeiten, das Einfrieren dieser Düsen zu verhindern, aber bei sehr niedrigen Temperaturen kann es vorkommen, dass auch ein hoher Anteil an Frostschutz für Autos im Wischwasser nicht die gewünschte Leistung bringt. Auch spezielle Abdeckungen, die über Nacht auf die Düsen gesetzt werden können, sind nicht 100 % davor gefeit, dass sie durch starken Wind verweht werden. Oft muss man also trotz der prophylaktischen Maßnahmen aktiv etwas gegen gefrorene Scheibenwaschdüsen unternehmen.
Was kann man gegen die Vereisung der Düsen unternehmen?
Sind die Düsen der Scheibenwaschanlage bereits eingefroren, dann sollte man unbedingt von der Nutzung des Autos absehen, denn die Risiken, die eine Fahrt mit verschmutzen Scheiben mit sich bringt, sind einfach zu hoch. Maximal eine kurze Strecke in eine warme Garage, wenn sie in der Nähe ist und die Wetterbedingungen es zulassen, ist noch vertretbar. Dort können die Düsen in der Wärme wieder auftauen. Die folgenden Optionen sind jedoch sicherer und gefährden weder Sie noch andere Verkehrsteilnehmer:
- Frostschutzmittel: Dieses Mittel ist ein Zusatzkonzentrat, das mit dem Wischwasser vermengt wird.
- Scheibenenteiser-Spray: Mit diesem Enteiserspray für Auto, welches primär für die Scheiben des Autos entwickelt wurde, kann man die eingefrorenen Düsen besprühen und so schneller zum Auftauen bringen.
- Beheizbare Scheibenwaschdüsen: Diese spezielle Art von Düsen ist im Fachhandel erhältlich und so konzipiert, dass das Wischwasser nicht einfrieren kann.
- Warmes Wasser: Den Auftauprozess kann man mit warmem Wasser beschleunigen. Man sollte jedoch vorsichtig sein und kein allzu heißes Wasser verwenden, denn starke Temperaturunterschiede können zu Schäden an den Komponenten führen.
- Andere Methoden: Ein kleines Heizkissen, ein Föhn oder andere Gegenstände, die Wärme ausstrahlen können natürlich auch dabei helfen, die vereisten Scheibenwaschdüsen schneller auftauen zu lassen. Auch hier sollte man sehr vorsichtig vorgehen, denn ein zu schnelles Auftauen kann Defekte verursachen.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
MEYLE Waschwasserpumpe
12V, ORIGINAL Quality
TOPRAN Dichtung, Waschwasserpumpe / Waschwasserbehälter
VEMO Scheibenwischer-Düse
hinten, Original VEMO Qualität
NTY Scheibenwischer-Düse
Motorhaube, beidseitig, für Frontscheibenreinigung
JPN Waschwasserpumpe
Von einer manuellen Entfernung der Vereisung mit den Händen oder Gegenständen ist in jedem Falle abzuraten. Zu groß ist hier die Gefahr, dass man sich an spitzen Kanten verletzt, das Fahrzeug oder das Bauteil beschädigt und sich direkt neue Scheibenwaschdüsen kaufen muss.
Fazit
Auch wenn man nicht den Luxus eines warmen Abstellplatzes für das Auto im Winter besitzt, kann man doch einiges gegen eingefrorene Düsen der Scheibenwaschanlage tun. Wir hoffen, dass unsere Tipps Ihnen dabei helfen können, auch bei frostigen Temperaturen die Scheiben Ihres Autos sauber zu halten. Und wenn keiner unserer Tipps weiterhilft, dann hat man zumindest finanziell keine großen Nachteile, denn neue Düsen sind nicht allzu teuer. Scheibenwaschdüsen für den Astra H, zum Beispiel, kosten zwischen 2 und 10 € pro Düse und können meist problemlos gewechselt werden, um auch im Winter freie Sicht auf die Fahrbahn zu haben.
TOP-Produkte zum Thema: