Inhaltsverzeichnis
Welcher Scheibenwischer passt zu Ihrem Auto?
Eine freie Sicht durch die Front- und Heckscheibe ist für die Fahrsicherheit von wesentlicher Bedeutung. Deshalb ist für Autos das Vorhandensein einer funktionsfähigen Scheibenwischanlage gesetzlich vorgeschrieben. In Kombination mit einer Scheibenwaschanlage lässt sich eine schnelle und effiziente Scheibenreinigung bewerkstelligen.
Eine anhaltende Funktionstüchtigkeit dieses Systems erfordert eine regelmäßige Wartung. Hier erfahren Sie, was man beim Pflegen, Austauschen und Kaufen von Auto-Scheibenwischern beachten muss.
Wie finde ich heraus, welche Scheibenwischer ich brauche?
Woher weiß ich, welche Scheibenwischer ich brauche? Um das richtige Modell zu finden, sollten die Bauteile nach Fahrzeugmodell und Baujahr ausgewählt werden. In der Regel sind die erforderlichen Informationen zum passenden Scheibenwischer auf der entsprechenden Produktverpackung zu finden. Die Scheibenwischer-Größe muss stimmen und lässt sich ebenfalls dort herausfinden. Im Zweifelsfall sollten Sie eine Fachperson zu Rate ziehen.
Es gibt Produkte verschiedener Hersteller. Bosch-Scheibenwischer zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und gute Reinigungsleistung aus.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BOSCH Scheibenwischer
600, 350 mm, Rahmenlos
BOSCH Scheibenwischer
425 mm vorne, Standard, Hakenbefestigung
BOSCH Scheibenwischer
550, 400 mm vorne, Standard
BOSCH Scheibenwischer
400 mm, Standard
BOSCH Scheibenwischer
600 mm, Rahmenlos
Wo sehe ich, welche Scheibenwischer ich brauche?
Die richtige Scheibenwischergröße für Ihr Fahrzeug finden Sie in der Bedienungsanleitung, auf der Verpackung neuer Wischerblätter oder online über Fahrzeugdatenbanken. Auch viele Händler bieten eine Suche nach Modell und Baujahr an. Wichtig ist, dass die Wischerblätter exakt zur Windschutzscheibe passen, um eine optimale Reinigungsleistung zu gewährleisten.
Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für gängige Fahrzeugmodelle und die passenden Scheibenwischergrößen für vorne und hinten:
Fahrzeugmodell | Vordere Scheibenwischergröße | Hintere Scheibenwischergröße |
Volkswagen Golf | 600 mm (Fahrerseite), 475 mm (Beifahrerseite) | 400 mm |
Volkswagen Tiguan | 650 mm (Fahrerseite), 450 mm (Beifahrerseite) | 400 mm |
Volkswagen Passat | 600 mm (Fahrerseite), 475 mm (Beifahrerseite) | 400 mm |
Mercedes-Benz C-Klasse | 550 mm (Fahrerseite), 530 mm (Beifahrerseite) | 300 mm |
BMW 3er | 550 mm (Fahrerseite), 500 mm (Beifahrerseite) | 400 mm |
Audi A4 | 550 mm (Fahrerseite), 500 mm (Beifahrerseite) | 380 mm |
Ford Focus | 650 mm (Fahrerseite), 400 mm (Beifahrerseite) | 300 mm |
Opel Astra | 600 mm (Fahrerseite), 450 mm (Beifahrerseite) | 250 mm |
Skoda Octavia | 600 mm (Fahrerseite), 475 mm (Beifahrerseite) | 400 mm |
Renault Clio | 575 mm (Fahrerseite), 525 mm (Beifahrerseite) | 300 mm |
Welche Scheibenwischergröße brauche ich?
Die richtige Scheibenwischergröße ist ausschlaggebend für eine klare und uneingeschränkte Sicht sowie eine optimale Reinigungsleistung. Wischerblätter, die zu kurz oder zu lang sind, können Streifen hinterlassen oder liegen nicht richtig auf der Windschutzscheibe auf.
So finden Sie die passende Größe:
- Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
- Schauen Sie auf den alten Wischerblättern nach der angegebenen Länge in Millimetern.
- Nutzen Sie Online-Suchfunktionen von Autoteilehändlern, um die passenden Wischer für Ihr Modell zu finden.
- Achten Sie darauf, dass Fahrer- und Beifahrerseite oft unterschiedliche Größen haben.
Hier einige Beispiele für gängige Fahrzeuge:
- Volkswagen Golf: 600 mm (Fahrerseite), 475 mm (Beifahrerseite)
- BMW 3er: 550 mm (Fahrerseite), 500 mm (Beifahrerseite)
Ist es egal, welche Scheibenwischer ich verwende?
Nein, es ist nicht egal, welche Scheibenwischer Sie nutzen. Die Wischerblätter müssen die richtige Länge und Befestigungsart aufweisen, um eine optimale Reinigungsleistung zu gewährleisten. Zu lange Wischer könnten aneinanderstoßen, während zu kurze nicht die gesamte Fläche der Frontscheibe abdecken müssen.
Zudem gibt es Unterschiede zwischen herkömmlichen Bügelwischern und modernen Flachbalkenwischern, die eine gleichmäßigere Druckverteilung bieten. Auch spezielle Modelle für den Winter sind erhältlich. Um die passenden Scheibenwischer zu finden, sollten Sie die Herstellerangaben, Fahrzeugpapiere nutzen, um in Online-Datenbanken nach den korrekten Modellen zu suchen.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BOSCH Scheibenwischer
550, 400 mm, Rahmenlos
BOSCH Heckscheibenwischer
300 mm, Standard
BOSCH Scheibenwischer
600, 475 mm, Rahmenlos
BOSCH Heckscheibenwischer
400 mm, Rahmenlos
BOSCH Scheibenwischer
700, 340 mm, Flachbalkenwischblatt
Scheibenwischer-Typen
Scheibenwischer gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in Material, Bauweise und Einsatzbereich unterscheiden. Die Wahl des richtigen Typs hängt vom Fahrzeugmodell, den Wetterbedingungen und den persönlichen Anforderungen ab. Moderne Wischer bieten oft eine bessere Wischleistung und eine längere Lebensdauer als ältere Modelle.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die gängigsten Scheibenwischer-Typen:
Scheibenwischer-Typ | Eigenschaften | Einsatzbereich |
Bügelwischer (Konventionell) | Metallrahmen mit Gummilippe, kostengünstig, einfache Konstruktion | Ältere Fahrzeuge, günstige Ersatzoption |
Flachbalkenwischer (Aerotwin, Flatblade) | Flexibles Design, bessere Anpassung an die Windschutzscheibe, leiser, langlebiger | Moderne Fahrzeuge, verbesserte Aerodynamik |
Hybrid-Wischer | Kombination aus Bügel- und Flachbalkenwischer, stabil und aerodynamisch | Hochwertige Fahrzeuge, Allwetterbedingungen |
Beheizte Wischerblätter | Integrierte Heizung verhindert Vereisung, verbessert Sicht im Winter | Fahrzeuge in kalten Regionen, Premium-Modelle |
Spezialwischer (Heckwischer, LKW-Wischer, Offroad-Wischer) | Angepasst an besondere Anforderungen, unterschiedliche Größen und Bauformen | Heckscheiben, LKWs, SUVs, Offroad-Fahrzeuge |
Funktion und Aufbau der Scheibenwischanlage
Die Scheibenwischanlage ist eine Vorrichtung, die dazu dient, die Front- und Heckscheibe von Fahrzeugen bei Bedarf von Flüssigkeiten und festen Stoffen zu befreien. Dies wird erreicht, indem ein Elektromotor Wischerblätter aus Gummi mit halbkreisförmigen Bewegungen über den mittleren Bereich der Fahrzeugscheibe gleiten lässt. Verunreinigungen und Wasser werden dadurch an die Scheibenränder befördert.
Befinden sich hauptsächlich Flüssigkeiten wie Regenwasser auf der Scheibe, genügen die Bewegungen der Wischerblätter, um eine freie Sicht zu gewährleisten. Um eine optimale Reinigungsleistung fester Stoffe zu erreichen, verfügen Fahrzeuge über ein eigenes Scheibenwaschsystem, welches das Besprühen der Scheiben mit Reinigungsflüssigkeit ermöglicht. Das versprühte Wischwasser dient dazu, den auf der Scheibe befindlichen Schmutz zu lösen oder Eis und Schnee aufzutauen.
Zu diesem Zweck verwenden Fahrzeugbesitzer bzw. -besitzerinnen, die Wert auf eine gute und effiziente Reinigungsleistung legen, spezielles Wischwasser, z. B. mit Alkohol- oder Ammoniakanteilen. Diese Flüssigkeiten lösen im Vergleich zu Wasser effektiv hartnäckige Verunreinigungen, wie Pflanzen- oder Insektenreste, und wirken zudem enteisend.
Die Reinigungsleistung von Scheibenwaschanlagen wird also durch das Abführen von Stoffen erreicht. Dadurch wird eine anhaltend freie Sicht für den Fahrer bzw. die Fahrerin gewährleistet. Indirekt wird dadurch auch die Blendwirkung entgegenkommender Fahrzeuge gemindert. Es handelt sich demnach um ein sicherheitsrelevantes System.
Allgemein besitzen Scheibenwisch- und Scheibenwaschanlagen folgende Bauteile:
- zurückklappbare Wischerarme und Wischerblätter;
- Scheibenwischerlenker für einen oder mehrere Wischerarme;
- einen Scheibenwischermotor hinten oder vorne und elektrische Kabel;
- Wischwasser, Flüssigkeitsbehälter und eine Wischwasserpumpe;
- Schlauchleitungen und Spritzdüsen;
- einen manuellen Schalter bzw. eine automatische Steuerung sowie Regensensoren.
Scheibenwischanlagen gibt es in verschiedenen Konfigurationen. Typisch sind ein oder zwei Scheibenwischerarme an der Frontscheibe und ein Arm an der Heckscheibe des Autos. Befinden sich zwei Arme an der Frontschutzscheibe, können diese während des Betriebs parallel zueinander oder in entgegengesetzter Richtung schwingen.
Je nach Fahrbedingungen kann ein langsameres oder schnelleres Abführen des Wassers, das auf die Windschutzscheibe trifft, erforderlich sein. Um dieser Anforderung zu genügen, können die Motoren der Wischerarme auf mehreren Geschwindigkeitsstufen eingestellt werden.
Gesteuert wird dieses System vom Fahrer bzw. der Fahrerin mittels eines Schalters an der Lenksäule. Moderne PKWs besitzen zudem einen Regensensor, der hinter der Frontscheibe sitzt und bei Regen die Scheibenwischanlage aktiviert.
Sind Wischerblätter genormt?
Scheibenwischer unterliegen keiner festen Norm, sondern sind in zahlreichen Varianten erhältlich. Um das passende Modell für Ihr Fahrzeug zu bestimmen, genügen in der Regel der Fahrzeugtyp und das Baujahr.
Die Länge, die Befestigungsart und die Bauform der Wischerblätter variieren je nach Fahrzeugmodell. Während ältere Autos oft Bügelwischer nutzen, sind moderne Fahrzeuge mit Flachbalkenwischern ausgestattet. Hybrid-Wischer und spezielle Wischerblätter für den Winter sind ebenfalls erhältlich.
Um sicherzustellen, dass die Wischerblätter auch optimal passen, empfiehlt es sich, die Angaben in der Bedienungsanleitung, auf den alten Wischerblättern oder in Online-Datenbanken zu prüfen.
Anforderungen und Aufbau der Scheibenwischer für das Auto
Wischblätter befinden sich außen am Fahrzeug und sind Umwelteinflüssen ausgesetzt. Um diesen standzuhalten, müssen sie robust sein. Andererseits müssen Wischblätter einen guten Anpressdruck besitzen, um eine optimale Wischqualität auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten zu bieten, wenn der Fahrtwind auf die Wischerarme wirkt.
Allgemein kann zwischen Bügelwischern und gelenkfreien Flachblattwischern unterschieden werden. Gelenkfreie Auto-Wischerblätter setzen sich zunehmend durch. Hier wird die Anpassung an die Windschutzscheibe nicht mehr durch Gelenke erreicht, sondern durch eine vergleichsweise flache und auf die Scheibenkrümmung abgestimmte Wischlippe. Die Wischqualität und die Lebensdauer der Wischer sind bei dieser Konstruktionsform verbessert.
Die Wischlippe besteht meist aus synthetischem Kautschuk, sitzt direkt an der Scheibe und ermöglicht ihre Reinigung durch Abtransport darauf befindlicher Stoffe. Sie besitzt eine Doppelkante, die in einem spitzen Winkel über die Scheibe gleitet.
Wann müssen die Wischerblätter ersetzt werden?
Die Wischerblätter sollten ersetzt werden, sobald sie sichtbare Risse, Abnutzungserscheinungen oder eine reduzierte Wischleistung aufweisen. Fachleute empfehlen, sie alle 6 bis 24 Monate zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen. Auch laute Geräusche oder Streifenbildung können Anzeichen für abgenutzte Wischerblätter sein.
Wischerblätter sind Verschleißteile. Ihre Gummilippen nutzen sich aufgrund von Umwelteinflüssen und normalem Gebrauch ab. Mit der Zeit wird die Lippe rissig und spröde, wodurch sie ihre Eigenschaften einbüßt und die Reinigungsfunktion beeinträchtigt wird. Die Sicht durch die Scheibe verschlechtert sich schleichend.
Qualitativ hochwertige Wischerblätter halten in der Regel nicht länger als zwei Jahre, auch wenn sie gewartet werden. Die Gummilippen sollten dennoch regelmäßig abgewischt werden, sodass ihre Lebensdauer verlängert wird. Eine Lösung aus sauberem Wasser und mildem Reinigungsmittel sowie ein sauberes Tuch sind ideal dafür.
Mit abnehmender Lebensdauer verringert sich die Reinigungsleistung. Typische Symptome die darauf hindeuten sind:
- Schlierenbildung;
- Rubbel- und Quietschgeräusche;
- Feuchte und schmutzige Bereiche auf der Scheibe.
TOP-Produkte zum Thema:
- Scheibenwischer Golf 7
- Audi A2 Wischerarm
- Scheibenwischer Skoda Fabia
- Wischerarm Mercedes A Klasse
- Scheibenwischer Hyundai i30