Außenspiegel konvex: Mehr Sicherheit durch erweiterte Sicht
Ein außenspiegel konvex ist ein gewölbter Autospiegel, der durch seine nach außen gebogene Oberfläche ein deutlich erweitertes Sichtfeld bietet. Diese Wölbung sorgt für den sogenannten Weitwinkel-Effekt, wodurch der Fahrer mehr vom seitlichen und rückwärtigen Verkehr sehen kann. Konvexe Spiegel reduzieren tote Winkel erheblich und verbessern so die Verkehrssicherheit beim Spurwechsel und Abbiegen.
Nach aktuellen Verkehrsstatistiken ist der tote Winkel eine der häufigsten Ursachen für Personenschäden beim Rechtsabbiegen, wobei durchschnittlich einer von zehn Radfahrern bei einem Unfall im Zusammenhang mit einem toten Winkel getötet wird. Diese alarmierenden Zahlen unterstreichen die Wichtigkeit einer optimalen Spiegelausstattung.
Was ist ein konvexer Außenspiegel?
Ein konvex außenspiegel unterscheidet sich von herkömmlichen planen Spiegeln durch seine gewölbte Oberfläche. Diese nach außen gewölbte Form bewirkt, dass Objekte im Spiegelbild kleiner erscheinen, als sie in Wirklichkeit sind. Der große Vorteil: Das Sichtfeld wird deutlich erweitert, wodurch mehr vom Verkehrsgeschehen erfasst wird.
Die Wölbung eines konvexen Spiegels folgt mathematischen Prinzipien. Je stärker die Krümmung, desto größer wird das erfasste Sichtfeld, aber desto kleiner erscheinen auch die Objekte. Diese Eigenschaft macht konvexe Spiegel besonders wertvoll für die außenspiegel richtig einstellen, um die Verkehrssicherheit zu maximieren.
Technische Eigenschaften konvexer Spiegel
Konvexe Fahrzeug-Spiegel werden nach speziellen Standards gefertigt:
- Krümmungsradius: Bestimmt den Grad der Wölbung und damit das Sichtfeld
- Spiegelglas-Qualität: Hochwertige Beschichtung für klare Sicht bei allen Wetterbedingungen
- Montagemöglichkeiten: Passgenau für verschiedene Fahrzeugmodelle von Volkswagen, Audi, Skoda bis hin zu anderen Herstellern
- Beheizbarkeit: Moderne konvexe Spiegel sind oft beheizbare außenspiegel für bessere Sicht bei schlechtem Wetter
Vorteile eines konvexen Spiegels

Erweiterte Sichtzone: Der größte Vorteil liegt in der deutlich vergrößerten Sichtzone. Konvexe Spiegel erfassen Bereiche, die bei planen Spiegeln im toten Winkel liegen würden.
Verbesserte Verkehrssicherheit: Durch die bessere Übersicht reduziert sich das Unfallrisiko erheblich. Besonders beim seitlichen Verkehr und beim Spurwechsel bieten konvexe Spiegel entscheidende Sicherheitsvorteile.
Kompakte Bauweise: Da das Sichtfeld größer ist, können die Spiegel kleiner dimensioniert werden, was aerodynamische Vorteile bringt.
Universelle Anwendung: Konvexe Spiegel eignen sich für alle Fahrzeugtypen - vom Pkw bis zum Lkw.
Welche Nachteile haben konvexe Spiegel an Autos?
Entfernungseinschätzung: Der größte Nachteil konvexer Spiegel liegt in der erschwerten Distanzeinschätzung. Objekte erscheinen weiter entfernt, als sie tatsächlich sind.
Gewöhnungszeit: Fahrer benötigen eine Eingewöhnungsphase, um Distanzen und Geschwindigkeiten richtig zu interpretieren.
Bildverzerrung: Die gesamte Spiegelfläche zeigt ein verkleinertes Bild, was anfangs irritierend sein kann.
Tipp unserer Autodoc-Mechaniker: Neue Fahrer sollten konvexe Spiegel zunächst auf einem sicheren Übungsplatz testen, um ein Gefühl für die veränderte Distanzwahrnehmung zu entwickeln. Die Eingewöhnungszeit beträgt meist 1-2 Wochen bei regelmäßiger Nutzung.
Was ist besser, konvex oder asphärischer Spiegel?
Viele Autofahrer verwechseln konvexe mit asphärischen Spiegeln. Der Unterschied ist jedoch entscheidend:
Merkmal |
Konvex |
Asphärisch |
Oberflächenform |
Komplett gewölbt |
Kombination aus plan und gewölbt |
Sichtfeld |
Gleichmäßig erweitert über gesamte Fläche |
Gezielt erweitert im äußeren Bereich |
Distanzwahrnehmung |
Durchgehend erschwert |
Im planen Bereich normal |
Anwendung |
Universell, oft Beifahrerseite |
Hauptsächlich Fahrerseite |
Asphärische außenspiegel vereinen die Vorteile beider Welten: Der plane innere Bereich ermöglicht eine realistische Entfernungseinschätzung, während der konvexe äußere Bereich den toten Winkel eliminiert.
Standard-Ausstattung moderner Fahrzeuge

Konvexe Spiegel sind heute Standardausstattung bei fast allen modernen Fahrzeugen, besonders auf der Beifahrerseite. Die meisten Hersteller setzen auf diese Technologie:
- Volkswagen-Gruppe: VW Polo, Skoda Octavia und andere Modelle haben serienmäßig konvexe Beifahrerspiegel
- Premium-Hersteller: Audi und andere Luxusmarken kombinieren oft konvexe mit asphärischen Elementen
- Nutzfahrzeuge: Lkw und Transporter nutzen verstärkt konvexe Systeme wegen der besseren Übersicht
Nachrüstmöglichkeiten und Zubehör
Ältere Fahrzeuge lassen sich problemlos mit konvexen Spiegeln nachrüsten. Dabei gibt es verschiedene Optionen:
Universal-Spiegel: Passend für verschiedene Fahrzeugtypen, einfache Montage Fahrzeugspezifische Lösungen: Perfekte Passgenauigkeit und Serienqualität Zusatzspiegel: Kleine konvexe Spiegel zur Ergänzung vorhandener planarer Spiegel
Die außenspiegel reparatur kosten für den Austausch auf konvexe Varianten sind meist moderat und amortisieren sich durch die erhöhte Sicherheit.
Optimale Einstellung konvexer Außenspiegel: Schritt-für-Schritt Anleitung
Die richtige Einstellung ist bei konvexen Spiegeln besonders wichtig:
- Sitzposition einnehmen: Normal sitzen, nicht zu stark nach links oder rechts lehnen
- Linker Spiegel: Nur ein minimaler Teil der eigenen Fahrzeugflanke sollte sichtbar sein
- Rechter Spiegel: Etwas mehr vom eigenen Fahrzeug zeigen als links, da der Abstand größer ist
- Testfahrt: Sicherheitsabstände bei verschiedenen Geschwindigkeiten testen
Profi-Tipp: Lassen Sie bei der ersten Einstellung konvexer Spiegel eine zweite Person zur Kontrolle neben und hinter dem Fahrzeug stehen. So können Sie die Sichtbereiche optimal abstimmen und gefährliche Blindzonen vermeiden.
Häufige Einstellungsfehler
Viele Fahrer machen den Fehler, zu viel vom eigenen Fahrzeug im Außenspiegel zu zeigen. Das eigene Auto muss der Außenspiegel nicht zeigen - was sich direkt dahinter abspielt, zeigt der Rückspiegel.
Weitere typische Fehler:
- Zu starke Neigung nach unten (Bordstein-Sicht geht zu Lasten der Verkehrsübersicht)
- Asymmetrische Einstellung zwischen linkem und rechtem Spiegel
- Vernachlässigung der Höhenverstellung
Rechtliche Bestimmungen und Sicherheitsstandards in Deutschland

Der Gesetzgeber verlangt, dass ein Auto mit Spiegeln ausgestattet sein muss, die einen Blick nach hinten und zu den Seiten ermöglichen (§ 56 StVZO). Konvexe Spiegel erfüllen diese Anforderungen vollständig und gehen sogar darüber hinaus.
Wichtige rechtliche Punkte:
- Mindestanzahl: Zwei Außenspiegel plus Innenspiegel sind Pflicht
- Sichtbereiche: Definierte Mindest-Sichtwinkel müssen abgedeckt werden
- Qualitätsstandards: CE-Kennzeichnung und ECE-Prüfzeichen erforderlich
- Nachrüstung: Darf man ohne außenspiegel fahren - nein, defekte Spiegel müssen umgehend ersetzt werden
Sicherheitsstandards und Zertifizierung
Moderne konvexe Spiegel müssen strenge Sicherheitsstandards erfüllen:
- ECE-R46: Europäische Norm für Rückblickspiegel
- Splitterschutz: Sicherheitsglas bei Zerstörung
- Witterungsbeständigkeit: Dauerhafter Schutz gegen UV-Strahlung und Temperaturschwankungen
- Vibrationsfestigkeit: Stabile Montage auch bei hohen Geschwindigkeiten
Kaufberatung und Produktauswahl
Beim Kauf konvexer Außenspiegel sollten folgende Punkte beachtet werden:
Passgenauigkeit: Fahrzeugspezifische Spiegel bieten optimale Passform und einfache Montage. Die Serienqualität entspricht den Originalteilen der Hersteller.
Spiegelglas-Qualität: Hochwertiges Spiegelglas mit kratzfester Beschichtung und klarer Sicht ist essentiell.
Zusatzfunktionen: Beheizbarkeit, integrierte Blinker oder Totwinkel-Warnsysteme erhöhen Komfort und Sicherheit.
Hersteller-Reputation: Renommierte Marken wie die bei FREIKO Handelsgesellschaft mbH verfügbaren Produkte bieten meist bessere Qualität und längere Haltbarkeit.
Preisspanne |
Qualitätsmerkmale |
Empfehlung |
Budget (20-40€) |
Universalpassung, Basis-Spiegelglas |
Für ältere Fahrzeuge ausreichend |
Mittelklasse (40-80€) |
Fahrzeugspezifisch, gehärtetes Glas |
Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis |
Premium (80-150€) |
Original-Qualität, Zusatzfunktionen |
Für Neuwagen und Langzeitnutzung |
Fazit: Konvexe Außenspiegel als Sicherheitsgewinn
Konvexe außenspiegel sind eine bewährte und effektive Lösung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Ihre Fähigkeit, tote Winkel zu reduzieren und das Sichtfeld zu erweitern, macht sie zu einem wichtigen Sicherheitselement in jedem Fahrzeug.
Bei 2.780 Verkehrstoten in Deutschland im Jahr 2024 und täglich acht Menschen, die im Straßenverkehr sterben, ist jede Maßnahme zur Verbesserung der Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Konvexe Spiegel tragen durch ihre erweiterte Sichtzone messbar zur Unfallvermeidung bei.
Für Autofahrer, die ihre Fahrsicherheit erhöhen möchten, stellen konvexe Außenspiegel eine sinnvolle und kostengünstige Investition dar. In Kombination mit modernen Fahrassistenzsystemen bilden sie die Basis für sicheres Fahren im heutigen Verkehr.
Bei der auto breite mit spiegel sollte auch bedacht werden, dass konvexe Spiegel durch ihre kompaktere Bauweise sogar Vorteile beim Rangieren in engen Räumen bieten können - ein weiterer Pluspunkt für diese bewährte Technologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was macht ein konvexer Spiegel?
Ein konvexer Spiegel erweitert das Sichtfeld durch seine gewölbte Oberfläche. Diese besondere Eigenschaft ermöglicht dem Weitwinkel-Effekt, mehr vom Verkehrsgeschehen zu erfassen und tote Winkel zu reduzieren, was die Safety erheblich verbessert.
Woher weiß man, ob ein Spiegel konvex ist?
Konvexe Spiegelgläser erkennt man daran, dass Objekte kleiner und weiter entfernt erscheinen als in der Wirklichkeit. Die gewölbte Oberfläche ist meist auch optisch als Wölbspiegel erkennbar, besonders bei seitlicher Betrachtung des Spiegelkopfes.
Welche Arten von Spiegeln gibt es?
Es gibt drei Haupttypen: plane Spiegel für realistische Distanzwahrnehmung, konvexe Wölbspiegel für erweiterte Sicht und asphärische Spiegel als Mischung beider Technologien. Zusätzlich existieren Wohnwagenspiegel und spezielle Verkehrsspiegel für verschiedene Fahrzeugmodelle.