Inhaltsverzeichnis
BMW F31 Motoren
Der BMW F31 Touring wurde 2012 als Kombi-Variante der 3er-Reihe eingeführt und etablierte sich schnell als Premium-Alternative im Mittelklasse-Segment. Über seine Produktionszeit von 2012 bis 2019 bot der F31 eine vielfältige Motorenpalette von sparsamen Dieseln bis hin zu leistungsstarken Sechszylindern. Die technologische Entwicklung umfasste moderne TwinPower Turbo-Technologie und effiziente EfficientDynamics-Maßnahmen.

BMW F31 Motoren (2012–2019)
Die BMW F31-Generation repräsentierte BMWs Antwort auf die wachsende Nachfrage nach praktischen Premium-Kombis und zeichnete sich durch eine ausgewogene Mischung aus Fahrdynamik und Alltagstauglichkeit aus. Die Laufleistungen der BMW F31 Motoren variierten erheblich je nach Wartung und Fahrweise: Während die robusten Dieselmotoren bei ordentlicher Pflege problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer erreichten, benötigten einige Benzinmotoren bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern kostspielige Reparaturen an Steuerkette oder Hochdruckpumpe. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 330d mit seinem 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Diesel, der 258 PS leistete und Kraft, Zuverlässigkeit und Effizienz optimal vereinte. Typische Reparaturintervalle lagen bei den meisten Motoren zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern für größere Wartungsarbeiten.
BMW F31 Benzinmotoren (2012–2019)
Die BMW F31 Benzinerpalette umfasste eine breite Auswahl an TwinPower Turbo-Motoren. Der Einstieg bildete der 316i mit einem 1,6-Liter-Vierzylinder und 136 PS, gefolgt vom 320i mit 2,0-Liter-Motor und 184 PS. Die Mittelklasse repräsentierte der 328i mit 245 PS, während der 335i mit seinem 3,0-Liter-Reihensechszylinder und 306 PS die Spitze bildete. Diese BMW F31 Motoren litten jedoch unter typischen Problemen der N20/N26-Generation: Steuerkettenverschleiß, defekte Hochdruckpumpen und gelegentliche Turboladerschäden machten sie zu den wartungsintensivsten Antrieben. Der leistungsstärkste BMW F31 Benziner war der 335i mit seinem N55-Motor, der zwar weniger anfällig für Steuerkettenprobleme war, aber dennoch gelegentlich Injektorenprobleme und Wastegate-Defekte zeigte. Ab 2015 wurde der 320i durch den überarbeiteten B48-Motor ersetzt, der deutlich zuverlässiger war.
BMW F31 Dieselmotoren (2012–2019)
Bei den BMW F31 Dieseln dominierte die bewährte N47/B47-Motorenfamilie mit verschiedenen Leistungsstufen. Der 316d startete mit 116 PS, gefolgt vom 318d mit 143 PS und dem 320d mit 184 PS. Die Spitze bildeten der 325d mit 218 PS und der bereits erwähnte 330d mit 258 PS. Der BMW F31 320d mit seinem N47-Motor (später B47) entwickelte sich zum zuverlässigsten Antrieb der gesamten Baureihe - besonders die ab 2014 produzierten B47-Varianten mit optimierter Common-Rail-Einspritzung und verbesserter Abgasnachbehandlung erwiesen sich als sehr langlebig und sparsam. Diese BMW F31 Diesel erfüllten bereits die Euro-6-Norm und boten eine hervorragende Kombination aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit. Lediglich der frühe N47-Motor zeigte gelegentlich Probleme mit der Steuerkette, die jedoch durch regelmäßige Wartung vermeidbar waren.
BMW F31 Allradantrieb (2012–2019)
Verschiedene BMW F31 Motoren waren auch mit xDrive-Allradantrieb erhältlich, darunter der 320i xDrive, 328i xDrive, 335i xDrive sowie die Diesel 320d xDrive, 325d xDrive und 330d xDrive. Diese Varianten boten verbesserte Traktion, zeigten aber einen leicht erhöhten Verbrauch und gelegentliche Probleme mit dem Transfercase bei hohen Laufleistungen.
BMW F31 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
316i | 136 PS | 6,4-7,2 l/100km | Steuerkette, Hochdruckpumpe | Mäßig |
320i (N20) | 184 PS | 6,8-7,5 l/100km | Steuerkette, Turbolader | Problematisch |
320i (B48) | 184 PS | 6,2-6,9 l/100km | Deutlich zuverlässiger | Gut |
328i | 245 PS | 7,1-7,8 l/100km | Steuerkette, Hochdruckpumpe | Mäßig |
335i | 306 PS | 7,9-8,6 l/100km | Injektoren, Wastegate | Durchschnittlich |
316d | 116 PS | 4,3-4,8 l/100km | Wenig Leistung, aber robust | Gut |
318d | 143 PS | 4,2-4,7 l/100km | Sehr zuverlässig | Sehr gut |
320d | 184 PS | 4,5-5,2 l/100km | Frühe N47: Steuerkette | Sehr gut |
325d | 218 PS | 5,1-5,8 l/100km | Robust, gute Leistung | Sehr gut |
330d | 258 PS | 5,4-6,1 l/100km | Bester Motor der Baureihe | Sehr gut |

Fazit: Die besten BMW F31 Motoren
Die BMW F31 Motoren zeigten eine klare Zweiteilung zwischen den wartungsintensiven Benzinern der frühen N20-Generation und den robusten Dieselmotoren. Während die BMW F31 Dieselantriebe durchweg überzeugen konnten, entwickelten sich erst die späteren B48-Benziner zu zuverlässigen Alternativen. Die Allradversionen boten zusätzliche Vielseitigkeit, erforderten jedoch eine aufmerksamere Wartung des xDrive-Systems.
- Bester BMW F31 Benzinmotor:
Der BMW F31 320i mit B48-Motor (ab 2015) kombiniert moderne Technologie mit deutlich verbesserter Zuverlässigkeit gegenüber seinem N20-Vorgänger.
- Bester BMW F31 Dieselmotor:
Der BMW F31 330d mit seinem 3,0-Liter-Reihensechszylinder bietet die beste Kombination aus Leistung, Effizienz und Langlebigkeit aller F31-Motoren.
- Bester BMW F31 Allround-Motor:
Der BMW F31 320d erweist sich als idealer Kompromiss zwischen Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und ausreichender Leistung für den Alltag.
Für Wartung und Ersatzteile aller BMW F31 Motoren bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.