Bei Arbeiten am Auto geht es nicht immer sauber zu und manchmal müssen wir einfach Verschmutzungen in Kauf nehmen. So kann es beispielsweise bei einem Ölwechsel leicht passieren, dass Motoröl auf die Kleidung gerät. Das ist zugegebenermaßen nicht gerade toll, denn die Flecken sind unschön und lassen sich nur schwer entfernen. Trotzdem sollten Sie nicht den Kopf in den Sand stecken, denn im Grunde ist es gar nicht so schwer, Motoröl aus der Kleidung zu bekommen. Im Endeffekt kommt es – wie auch bei anderen Dingen im Leben – lediglich auf die Vorgehensweise an. Werfen wir also einen Blick darauf, wie Sie Motoröl aus der Kleidung entfernen können.
Motoröl am besten zügig aus der Kleidung entfernen
Eigentlich wollten Sie bloß den Motorölstand Ihres Autos überprüfen, aber leider ist Ihnen dabei ein Missgeschick unterlaufen und nun ist Ihre Kleidung voller Flecken. Das ist ärgerlich, aber Sie sollten sich nicht ewig aufregen, sondern lieber schnell handeln. Es ist besser, wenn Sie Motoröl zügig aus der Kleidung entfernen. Wenn Sie zu lange warten, können die Motorölflecken eintrocknen. Das wiederum macht es deutlich schwerer, das Motoröl aus der Kleidung zu bekommen.
-12%
Bewertungen - 270
Artikelinfo
Inhalt [Liter]: 5
Herstellerempfehlungen: VW 503 01, Ford WSS-M2C913-B, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, VW 501 01, MB 229.5, BMW Longlife-98, Renault RN0710, Renault RN0700
Sie möchten Motoröl aus der Kleidung entfernen, aber wollen dafür nicht auf chemische Fleckenentferner zurückgreifen? Das ist verständlich, denn die aggressiven Reinigungsmittel können nicht nur Ihre Kleidung beschädigen, sondern sogar zu gesundheitlichen Problemen führen. Es ist daher wesentlich besser, wenn Sie Motoröl mit Hausmitteln aus der Kleidung entfernen. Glücklicherweise gibt es viele gute Hausmittel zur Beseitigung von Motorölflecken, darunter beispielsweise:
Alkohol
Backpulver
Butter
Flüssigwaschmittel
Gallseife
Katzenstreu
Mehl
Talkumpuder
Trockenshampoo
Waschbenzin
Die hier genannten Hausmittel sind alle geeignet, um Motoröl aus der Kleidung zu entfernen. Es mangelt also wahrlich nicht an Möglichkeiten. Wie die Beseitigung letztendlich erfolgt, hängt jedoch stark vom jeweiligen Hausmittel ab. Die Vorgehensweise ist also keineswegs immer dieselbe. Als Beispiel: Katzenstreu wird genutzt, um noch flüssiges Öl aus der Oberfläche zu saugen. Sollte es sich bereits um eingetrocknete Motorölflecken handeln, hat es infolgedessen keine Wirkung. In solchen Fällen bietet sich eher Gallseife in Kombination mit einem Waschgang bei möglichst hoher Temperatur an. Waschbenzin stellt nur dann eine Option dar, wenn es sich um dunkle und unempfindliche Kleidung handelt. Sie sehen also, es gilt eine Menge zu beachten, wenn Sie Motoröl mit Hausmittel entfernen möchten.
Kann ich Motoröl mit einer Waschmaschine aus der Kleidung entfernen?
Viele Autofreunde fragen sich, ob sie Motoröl mit einer Waschmaschine aus der Kleidung entfernen können. Grundsätzlich lässt sich diese Annahme bejahen, aber es reicht nicht aus, die mit Motorölflecken verschmutzte Kleidung einfach in die Waschmaschine zu werfen. Zum einen sollten Sie die Reinigungs- und Waschhinweise des Textilherstellers berücksichtigen, zum anderen kommt es auf die richtige Vorgehensweise beziehungsweise den korrekten Einsatz der Hausmittel an. Hier eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Motoröl mithilfe der Waschmaschine aus der Kleidung entfernen können:
Versuchen Sie erst einmal, mit Mehl, Katzenstreu, Küchenkrepp oder einem vergleichbaren Hausmittel etwas Motoröl aus der Oberfläche zu saugen.
Lösen Sie Flüssigwaschmittel in heißem Wasser auf und reiben Sie es behutsam über die Motorölflecken.
Warten Sie einige Minuten und waschen Sie das Waschmittel anschließend mit klarem Wasser aus.
Mischen Sie Backpulver und warmes Wasser zur Beseitigung von tief eingedrungenen Ölresten.
Tragen Sie die Backpulverpaste auf die Motorölflecken auf.
Nach kurzer Einwirkzeit können Sie die Paste abspülen und die Kleidung bei möglichst hoher Temperatur in der Waschmaschine waschen lassen.
Im Grunde ist das die beste Vorgehensweise, um Auto Motoröl aus Textilien zu bekommen. Wie du letztendlich vorgehst, hängt jedoch stark vom jeweiligen Kleidungsstück ab. Der Einsatz von Backpulver bietet sich beispielsweise nur bei hellen Textilien an, da das Hausmittel den Stoff ausbleichen kann. Dunkle Kleidung sollte infolgedessen besser mit Waschbenzin vorbehandelt werden. Generell kommt es immer auf die jeweiligen Textilien an. Das ist auch der Grund dafür, dass Sie immer einen Blick auf die Reinigungs- und Waschhinweise werfen sollten. So oder so ist die Nutzung von Hausmitteln mit einer anschließenden Reinigung in der Waschmaschine eine gute Sache. Sie können also selbst bei hartnäckigen Ölflecken getrost auf aggressive chemische Reiniger verzichten.
Herstellerempfehlungen: MB 226.5, MB 229.3, MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Porsche A40, Renault RN0700, Renault RN0710, BMW Longlife-01, BMW Longlife-98, PSA B71 2296, Fiat 9.55535-H2, Fiat 9.55535-Z2, Chrysler MS-10850, Chrysler MS-10896, Chrysler MS-12991, GM LL-A-025, GM LL-B-025
Spezifikation: ACEA A3 / B4, API SN, API CH-4, JASO MA2
Wie bekomme ich alte Motorölflecken aus der Kleidung?
Sie haben Motoröl selbst nachgefüllt, aber Ihnen ist gar nicht aufgefallen, dass Ihre Kleidung durch einen Fleck verschmutzt wurde? Geben Sie Mehl, Backpulver, Speisestärke, Natron oder Babypuder großzügig auf den Fettfleck. Lassen Sie das gewählte Hausmittel etwa eine Stunde auf dem Fleck einwirken, bevor Sie es entfernen. Das Pulver zieht in dieser Zeit das Öl aus dem Textil.
Eingetrocknete Ölflecken sind weitaus hartnäckiger als frische. Trotzdem sollten Sie beim Entfernen auf dieselben Maßnahmen setzen. Der einzige Unterschied liegt darin, dass Sie vor dem Reinigungsdurchgang eine kleine Menge Fett oder Öl auf den Fleck auftragen. Zugegebenermaßen klingt das etwas kurios, aber auf diese Weise lässt sich der Fleck im Idealfall reaktivieren. Das kann dazu beitragen, dass er sich wie ein frischer Ölfleck entfernen lässt.
Warum ist es so schwer, Motorölflecken aus Textilien zu entfernen?
Öl- und Fettflecken lassen sich nicht mit Wasser lösen und sind daher schwer zu entfernen. Einmal in das Textilgewebe eingedrungen, wird es zunehmend komplizierter, den Fleck wieder herauszubekommen. Unmöglich ist es aber nicht, denn wie oben beschrieben gibt es gute Möglichkeiten, Motoröl aus der Kleidung zu entfernen. Allerdings ist Ihnen mit Sicherheit aufgefallen, dass Motorölflecken im Gegensatz zu den meisten anderen Flecken ganz schön hartnäckig sind. Warum? Nun, dafür gibt es einen guten Grund. Am besten ziehen wir hier einen Vergleich mit Fett. Im Gegensatz zu halbfesten oder festen Fetten hat Öl bei Raumtemperatur einen flüssigen Aggregatzustand. Das Problem daran ist, dass Motoröl dadurch schneller in das Gewebe von Textilien eindringen kann. Zudem handelt es sich um eine zähflüssige Flüssigkeit mit Additiven, was die Reinigung zusätzlich erschwert. Anders als bei vielen Fettflecken reicht ein einfaches Abkratzen nicht aus, um zumindest einen Teil des Übels zu beseitigen. Wenn Sie Motoröl aus der Kleidung bekommen möchten, werden Sie wohl oder übel alle Register ziehen müssen.
Motorölgeruch aus Kleidung entfernen – gibt es einen Unterschied?
Sollte es Ihnen gelungen sein, die Motorölflecken aus der Kleidung zu entfernen, hat sich damit im Regelfall auch das Geruchsproblem erledigt. Manchmal kann es jedoch passieren, dass der Motorölgeruch selbst nach der Reinigung bleibt. Das ist natürlich nicht so toll, aber kein Grund zu verzagen. Oftmals reicht bereits ein einfacher Waschgang aus, um das Problem zu lösen. Falls das nicht hilft, sollten Sie es mit speziellen Geruchsentfernern probieren. Manche davon sind darauf ausgelegt, Motorölgeruch aus der Kleidung zu entfernen.
Motorölflecken vom Autolack und im Innenraum entfernen
Fett- und Ölflecken am Auto kommen häufig vor – leider werden sie häufig erst spät bemerkt. Mit einem passenden Innenraumreiniger lassen sich die Flecken zumindest im Fahrzeuginnenraum gut entfernen. Wenn der Fleck groß ist, können Sie versuchen, ihn mit einem geeigneten Waschmittel zunächst einzuweichen. Der unangenehme Geruch kann im Handumdrehen mit einem Geruchsentferner beseitigt werden.
Falls Ihr Autoblech durch Ölflecken verunreinigt wurde, können Sie Spülmittel verwenden, da es den Lack nicht beschädigt und Dieselöl effektiv entfernt. Das Spülmittel sollte unverdünnt auf den Lack aufgetragen und anschließend mit einem weichen Tuch vorsichtig zusammen mit dem Öl abgewischt werden.
Ölflecken entfernen: Pflaster
Falls das Öl bereits in die Steine eingedrungen ist, können Sie es mit Terpentin, Reinigungsmittel, Spiritus oder Benzin beseitigen. Tragen Sie die Lösung auf die Pflastersteine auf, lassen Sie sie einwirken und schrubben Sie die Steine anschließend mit einer Bürste und heißem Wasser. Danach gründlich abspülen und trocknen lassen.
Hartnäckige Ölflecken auf Pflastersteinen lassen sich auch mit einigen Hausmitteln entfernen. Abhängig von der Menge, Art und Konzentration des Öls können die Flecken mit Gallseife oder Schmierseife in heißem Wasser beseitigt werden. Dazu wird die Seife in heißem Wasser aufgelöst, auf den Fleck gegossen und dann mit einer harten Bürste kräftig eingearbeitet und geschrubbt. Nachdem das Hausmittel in den Boden und den Fettfleck eingewirkt ist, bleibt es so lange darauf, bis der Fleck gelöst ist. Anschließend wird die Oberfläche gründlich mit klarem Wasser gespült und gereinigt.
Herstellerempfehlungen: DEXOS 1 GEN 2, Chrysler MS-6395, Chrysler MS-13340, Ford WSS-M2C947-B1, GM 6094-M, STJLR.51.5122, Honda HTO-06, Ford WSS-M2C947-A