Motoröl aus Kleidung entfernen: Tipps zum Reinigen von Motorölflecken aus Textilien
AbonnierenUNSEREN NEWSLETTER
Um unsere neuesten Nachrichten und Ratschläge zu bekommen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an:
Bei Arbeiten am Auto geht es nicht immer sauber zu und manchmal müssen wir einfach Verschmutzungen in Kauf nehmen. So kann es beispielsweise bei einem Ölwechsel leicht passieren, dass Motoröl auf die Kleidung gerät. Das ist zugegebenermaßen nicht gerade toll, denn die Flecken sind unschön und lassen sich nur schwer entfernen. Trotzdem solltest du nicht den Kopf in den Sand stecken, denn im Grunde ist es gar nicht so schwer, Motoröl aus der Kleidung zu bekommen. Im Endeffekt kommt es – wie auch bei anderen Dingen im Leben – lediglich auf die Vorgehensweise an. Werfen wie also einen Blick darauf, wie du Motoröl aus der Kleidung entfernst.
Motoröl am besten zügig aus der Kleidung entfernen
Eigentlich wolltest du bloß den Motorölstand deines Autos überprüfen, aber leider ist dir dabei ein Missgeschick unterlaufen und nun ist deine Kleidung voller Flecken. Das ist ärgerlich, aber du solltest dich nicht ewig aufregen, sondern lieber schnell handeln. Es ist besser, wenn du Motoröl zügig aus der Kleidung entfernst. Solltest du zu lange warten, können die Motorölflecken eintrocknen. Das wiederum macht es deutlich schwerer, das Motoröl aus der Kleidung zu bekommen.
Kann ich Motoröl mit Hausmitteln aus der Kleidung entfernen?
Du möchtest Motoröl aus der Kleidung entfernen, aber willst dafür nicht auf chemische Fleckenentferner zurückgreifen? Das ist verständlich, denn die aggressiven Reinigungsmittel können nicht nur deine Kleidung beschädigen, sondern sogar zu gesundheitlichen Problemen führen. Es ist daher wesentlich besser, wenn du Motoröl mit Hausmitteln aus der Kleidung entfernst. Glücklicherweise gibt es viele gute Hausmittel zur Beseitigung von Motorölflecken, darunter beispielsweise:
- Alkohol
- Backpulver
- Butter
- Flüssigwaschmittel
- Gallseife
- Katzenstreu
- Mehl
- Talkumpuder
- Trockenshampoo
- Waschbenzin
Die hier genannten Hausmittel sind alle geeignet, um Motoröl aus der Kleidung zu entfernen. Es mangelt also wahrlich nicht an Möglichkeiten. Wie die Beseitigung letztendlich erfolgt, hängt jedoch stark von dem jeweiligen Hausmittel ab. Die Vorgehensweise ist also keineswegs immer dieselbe. Als Beispiel: Katzenstreu wird genutzt, um noch flüssiges Öl aus der Oberfläche zu saugen. Sollte es sich bereits um eingetrocknete Motorölflecken handeln, hat es infolgedessen keine Wirkung. In solchen Fällen bietet sich eher Gallseife in Kombination mit einem Waschgang bei möglichst hoher Temperatur an. Waschbenzin stellt nur dann eine Option dar, wenn es sich um dunkle und unempfindliche Kleidung handelt. Du siehst also, es gilt eine Menge zu beachten.
Kann ich Motoröl mit einer Waschmaschine aus der Kleidung entfernen?
Viele Autofreunde fragen sich, ob sie Motoröl mit einer Waschmaschine aus der Kleidung entfernen können. Grundsätzlich lässt sich diese Annahme bejahen, aber es reicht nicht aus, die mit Motorölflecken verschmutzte Kleidung einfach in die Waschmaschine zu werfen. Zum einen solltest du die Reinigungs- und Waschhinweise des Textilherstellers berücksichtigen, zum anderen kommt es auf die richtige Vorgehensweise beziehungsweise den korrekten Einsatz der Hausmittel an. Hier eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verdeutlichung:
- Versuche erst einmal mit Mehl, Katzenstreu, Küchenkrepp oder einem vergleichbaren Hausmittel etwas Motoröl aus der Oberfläche zu saugen
- Löse Flüssigwaschmittel in heißem Wasser auf und reibe es behutsam über die Motorölflecken
- Warte einige Minuten und wasche das Waschmittel anschließend mit klarem Wasser aus
- Mische Backpulver und warmes Wasser zur Beseitigung von tief eingedrungenen Ölresten
- Trage die Backpulverpaste auf die Motorölflecken auf
- Nach kurzer Einwirkzeit kannst du die Paste abspülen und die Kleidung bei möglichst hoher Temperatur in der Waschmaschine waschen lassen
Im Grunde ist das die beste Vorgehensweise, um Auto Motoröl aus Textilien zu bekommen. Wie du letztendlich vorgehst, hängt jedoch stark von dem jeweiligen Kleidungsstück ab. Der Einsatz von Backpulver bietet sich beispielsweise nur bei hellen Textilien an, da das Hausmittel den Stoff ausbleichen kann. Dunkle Kleidung sollte infolgedessen besser mit Waschbenzin vorbehandelt werden. Generell kommt es immer auf die jeweiligen Textilien an. Das ist auch der Grund dafür, dass du immer einen Blick auf die Reinigungs- und Waschhinweise werfen solltest. So oder so ist die Nutzung von Hausmitteln mit einer anschließenden Reinigung in der Waschmaschine eine gute Sache. Du kannst also selbst bei hartnäckigen Ölflecken getrost auf aggressive chemische Reiniger verzichten.
Wie bekomme ich alte Motorölflecken aus der Kleidung?
Du hast Motoröl selbst nachgefüllt, aber dir ist gar nicht aufgefallen, dass deine Kleidung durch einen Fleck verschmutzt wurde? Das ist ziemlich ärgerlich, denn eintrocknete Ölflecken sind weit hartnäckiger als frische. Trotzdem solltest du beim Entfernen auf dieselben Maßnahmen setzen. Der einzige Unterschied liegt darin, dass du vor dem Reinigungsdurchgang eine kleine Menge Fett oder Öl auf den Fleck aufträgst. Zugegebenermaßen klingt das etwas kurios, aber auf diese Weise lässt sich der Fleck im Idealfall reaktivieren. Das kann dazu beitragen, dass er sich wie ein frischer Ölfleck entfernen lässt.
Warum ist es so schwer Motorölflecken aus Textilien zu entfernen?
Wie du sehen kannst, gibt es gute Möglichkeiten, um Motoröl aus der Kleidung zu entfernen. Allerdings ist dir mit Sicherheit ausgefallen, dass Motorölflecken im Gegensatz zu den meisten anderen Flecken ganz schön hartnäckig sind. Warum? Nun, dafür gibt es einen guten Grund. Am besten wir ziehen hier einen Vergleich mit Fett. Im Gegensatz zu halbfesten oder festen Fetten hat Öl bei Raumtemperatur einen flüssigen Aggregatzustand. Das Problem daran ist, dass Motoröl dadurch schneller in das Gewebe von Textilien eindringen kann. Zudem handelt es sich um eine zähflüssige Flüssigkeit mit Additiven, was die Reinigung zusätzlich erschwert. Anders als bei vielen Fettflecken reicht ein einfaches Abkratzen nicht aus, um zumindest einen Teil des Übels zu beseitigen. Wenn du Motoröl aus der Kleidung bekommen willst, wirst du wohl übel alle Register ziehen müssen.
Motorölgeruch aus Kleidung entfernen – gibt es einen Unterschied?
Sollte es dir gelungen sein, die Motorölflecken aus der Kleidung zu entfernen, hat sich damit im Regelfall auch das Geruchsproblem erledigt. Manchmal kann es jedoch passieren, dass der Motorölgeruch selbst nach der Reinigung bleibt. Das ist natürlich nicht so toll, aber kein Grund zu verzagen. Oftmals reicht bereits ein einfacher Waschgang aus, um das Problem zu lösen. Falls das nicht hilft, solltest du es mit speziellen Geruchsentfernern probieren. Manche davon sind darauf konzipiert, Motorölgeruch aus der Kleidung zu entfernen.
TOP-Produkte zum Thema:
Beliebteste Artikel
- Defekte Kupplung am Auto: Symptome und Kosten des Wechsels
- Kilometerstand des Autos überprüfen: Wie kann man mit App und Fahrgestellnummer prüfen, ob der Kilometerstand manipuliert ist?
- Getriebeöl fürs Auto: Intervall und Kosten für den Wechsel
- Der Klimaanlagenkompressor im Auto – Funktionen, Anzeichen für einen Defekt und Kosten für einen Wechsel
- Sommer oder Winterreifen – wo liegt der Unterschied und worauf muss ich achten?
- Autoreifen-Vergleich: Michelin Pilot Sport 4 vs. Michelin Pilot Sport 4 S
- Riss in der Windschutzscheibe: Frontscheibenwechsel oder Reparatur bei Steinschlag oder Kratzer?
- Antriebswelle defekt: Symptome, Ursachen und Reparatur