Inhaltsverzeichnis
Mercedes-Benz 190 Motoren
Der Mercedes-Benz 190 etablierte sich zwischen 1982 und 1993 als Einstiegsmodell der Stuttgarter Marke und bot eine bemerkenswerte Vielfalt an Motorisierungen. Die Mercedes-Benz 190 Motoren reichten von sparsamen Dieselaggregaten bis hin zu hochdrehenden Sportmotoren und prägten eine ganze Generation von Kompaktlimousinen. Diese Motorenpalette spiegelte die technologische Entwicklung der 1980er Jahre wider und legte den Grundstein für moderne Mercedes-Technologien.

Mercedes-Benz 190 Generation I (1982–1993)
Die einzige Generation des Mercedes-Benz 190 war eine Pionierzeit für die Marke im Kompaktsegment und zeichnete sich durch außergewöhnlich robuste und langlebige Motoren aus. Die Laufleistungen waren beeindruckend: Während die bewährten Dieselmotoren bei ordentlicher Wartung problemlos 400.000 bis 600.000 Kilometer erreichten, schafften auch die Benzinmotoren regelmäßig 300.000 bis 400.000 Kilometer ohne größere Reparaturen. Kapitale Motorschäden waren bei allen Mercedes-Benz 190 Motoren äußerst selten und meist auf extreme Vernachlässigung zurückzuführen. Der absolute Spitzenmotor dieser Ära war der 2,5-16V mit 204 PS - ein technisches Meisterwerk, das Mercedes-Benz in die Motorsport-Elite katapultierte und bis heute als einer der besten Vierzylinder-Motoren aller Zeiten gilt.
Mercedes-Benz 190 Benzinmotoren: Generation I (1982–1993)
Die Mercedes-Benz 190 Benzinerpalette umfasste zunächst den bewährten M102-Motor in verschiedenen Hubraumvarianten. Der 190 (W201) startete 1982 mit dem 1,8-Liter-Motor (90 PS), gefolgt vom 2,0-Liter (105-122 PS) ab 1983. Diese Mercedes-Benz 190 Motoren zeichneten sich durch ihre Robustheit und Langlebigkeit aus, hatten aber einen relativ hohen Kraftstoffverbrauch. Der technologische Höhepunkt war der 2,3-16V (M102.983) mit 185 PS, der 1984 eingeführt wurde und über vier Ventile pro Zylinder sowie eine Cosworth-entwickelte Zylinderkopftechnik verfügte. Noch spektakulärer war der 2,5-16V (M102.991) ab 1988 mit 204 PS, der als Homologationsmodell für die DTM diente. Diese Mercedes-Benz 190 Motoren galten als nahezu unverwüstlich und entwickelten sich zu gesuchten Sammlerobjekten.
Mercedes-Benz 190 Dieselmotoren: Generation I (1982–1993)
Bei den Mercedes-Benz 190 Dieseln dominierte der legendäre OM601-Motor, der in verschiedenen Varianten angeboten wurde. Der 190 D 2.0 (72 PS) war ab 1983 verfügbar, später kam der stärkere 190 D 2.5 (90 PS) hinzu. Der absolute Höhepunkt war der 190 D 2.5 Turbo mit 126 PS, der 1988 eingeführt wurde und als einer der ersten Turbodiesel in der Kompaktklasse galt. Diese Mercedes-Benz 190 Motoren entwickelten sich zu den zuverlässigsten Antrieben der gesamten Baureihe - der OM601 ohne Turbolader erreichte regelmäßig Laufleistungen von über 500.000 Kilometern und galt als praktisch unkaputtbar. Selbst der komplexere Turbodiesel erwies sich als außerordentlich langlebig, lediglich die Turboladereinheit benötigte nach etwa 200.000 Kilometern gelegentlich eine Überholung.
Mercedes-Benz 190 Motor | Leistung | Verbrauch | Typische Schwächen | Bewertung |
---|---|---|---|---|
1,8 M102 | 90 PS | 9,5-10,2 l/100km | Hoher Verbrauch, sonst robust | Gut |
2,0 M102 | 105-122 PS | 9,8-10,5 l/100km | Gelegentlich Zylinderkopfdichtung | Gut |
2,3-16V M102.983 | 185 PS | 10,5-11,2 l/100km | Wartungsintensiv, aber langlebig | Sehr gut |
2,5-16V M102.991 | 204 PS | 11,0-12,0 l/100km | Sehr wartungsintensiv | Sehr gut |
190 D 2.0 OM601 | 72 PS | 6,5-7,2 l/100km | Praktisch unkaputtbar | Sehr gut |
190 D 2.5 OM602 | 90 PS | 6,8-7,5 l/100km | Extrem robust | Sehr gut |
190 D 2.5 Turbo OM602 | 126 PS | 7,2-8,0 l/100km | Turbolader nach 200.000 km | Sehr gut |

Fazit: Die besten Mercedes-Benz 190 Motoren
Die Mercedes-Benz 190 Motoren repräsentieren eine Ära, in der Langlebigkeit und Robustheit oberste Priorität hatten. Alle Aggregate dieser Baureihe gelten heute als Referenz für Zuverlässigkeit und sind trotz ihres Alters noch immer geschätzte Klassiker. Die Entwicklung zeigt deutlich Mercedes-Benz' Fokus auf Qualität vor Quantität - eine Philosophie, die in späteren Generationen teilweise verloren ging.
- Bester Mercedes-Benz 190 Benzinmotor:
Der Mercedes-Benz 190 2,5-16V (204 PS) vereint sportliche Leistung mit legendärer Mercedes-Qualität und gilt als einer der besten Vierzylinder-Motoren aller Zeiten.
- Bester Mercedes-Benz 190 Dieselmotor:
Der Mercedes-Benz 190 D 2.5 (OM602, 90 PS) bietet die perfekte Kombination aus Sparsamkeit, Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit - ein Motor für die Ewigkeit.
- Bester Mercedes-Benz 190 Turbodiesel:
Der Mercedes-Benz 190 D 2.5 Turbo (126 PS) war seiner Zeit weit voraus und kombinierte Dieseleffizienz mit respektabler Leistung bei hoher Zuverlässigkeit.
Für Wartung und Ersatzteile aller Mercedes-Benz 190 Motoren bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung - essentiell für den Erhalt dieser automobilen Klassiker.
TOP-Produkte zum Thema: