Inhaltsverzeichnis
Warum funktionieren Ihre Scheibenwischer nicht mehr? Ursachen und Lösungen
Wenn der Scheibenwischer nicht mehr geht, kann das verschiedene Ursachen haben - von einer durchgebrannten Sicherung bis hin zu einem defekten Wischermotor. Die häufigsten Gründe sind elektrische Probleme wie eine defekte Scheibenwischsicherung oder mechanische Defekte am Wischergestänge. Eine schnelle Diagnose hilft dabei, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und teure Reparaturkosten zu vermeiden.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BOSCH Scheibenwischer
600, 350 mm, Rahmenlos
BOSCH Scheibenwischer
425 mm vorne, Standard, Hakenbefestigung
BOSCH Scheibenwischer
550, 400 mm vorne, Standard
BOSCH Scheibenwischer
400 mm, Standard
BOSCH Scheibenwischer
600 mm, Rahmenlos
Häufige Ursachen für defekte Scheibenwischer
Die Ursachen für nicht funktionierende Scheibenwischer lassen sich in drei Kategorien unterteilen. Elektrische Störungen machen etwa 60% aller Ausfälle aus, während mechanische Defekte und verschlissene Wischerblätter die restlichen Fälle verursachen. Nach Angaben des ADAC sind defekte Scheibenwischer bei rund 12% aller Pannen im Winter die Hauptursache.
Unsere Autodoc-Experten beobachten besonders häufig Ausfälle nach extremen Witterungsverhältnissen. Bei Eisblockade oder festgefrorenen Wischerblättern überlastet der Wischermotor und brennt durch. Dies führt oft zu einem Totalausfall des Systems und erfordert einen kompletten Austausch des Motors.
Elektrische Probleme identifizieren
Die Elektrik ist der neuralgische Punkt moderner Scheibenwischersysteme. Eine durchgebrannte Sicherung im Sicherungskasten unterbricht den Stromfluss komplett. Überprüfen Sie zunächst die entsprechende Sicherung - diese ist meist mit 15 oder 20 Ampere ausgelegt und im Fahrzeughandbuch verzeichnet.
Ein defekter Scheibenwischermotor zeigt sich durch fehlende Motorgeräusche beim Einschalten. Moderne Wischermotoren haben eine Lebensdauer von etwa 150.000 Betätigungen, was bei normaler Nutzung 8-10 Jahren entspricht. Probleme mit der Verkabelung oder dem Steuergerät erfordern meist professionelle Diagnose mit einem Diagnosegerät.
Das Relais Wisch-Wasch-Intervall steuert die verschiedenen Wischgeschwindigkeiten. Ein defektes Relais führt zu unkontrollierbarem Wischverhalten oder kompletten Ausfällen. Typische Symptome sind kontinuierliches Wischen trotz ausgeschaltetem Schalter.
Mechanische Defekte der Scheibenwischer
Das Wischergestänge überträgt die Kraft vom Motor auf die Wischerarme. Verschleiß oder Korrosion am Gestänge führt zu stockenden Bewegungen oder kompletten Blockaden. Besonders anfällig sind die Verbindungsstellen und Wischerlager, die regelmäßiger Wartung bedürfen.
Ein defekter Wischerarm erkennen Sie an ungleichmäßigen Wischbewegungen oder lockeren Verbindungen. Die Wischerarm-Lagerung sollte fest sitzen und keine Spiel aufweisen. Beschädigte Wischerarme können die Windschutzscheibe verkratzen und müssen sofort ersetzt werden.
Profi-Tipp: Prüfen Sie das Wischergestänge bei laufendem Motor auf ungewöhnliche Geräusche. Klappernde oder quietschende Geräusche deuten auf Verschleiß hin und sollten zeitnah behoben werden.
Abgenutzte oder beschädigte Wischerblätter
Verschlissene Wischerblätter sind die häufigste Ursache für schlechte Wischleistung. Die Gummilippen nutzen sich durch UV-Strahlung, Frost und Schmutz ab. Nach Herstellerangaben sollten Wischerblätter alle 12-18 Monate gewechselt werden, in rauen Klimazonen häufiger.
Verschleißanzeichen | Auswirkung | Maßnahme |
---|---|---|
Streifen auf der Scheibe | Schlechte Sicht | Sofortiger Austausch |
Quietschende Geräusche | Nervende Betriebsgeräusche | Reinigung oder Austausch |
Risse im Gummi | Ungleichmäßiges Wischen | Kompletter Austausch |
Verhärtete Gummilippe | Kratzer auf der Scheibe | Dringender Austausch |
Die Kosten für neue Scheibenwischer variieren je nach Fahrzeugtyp zwischen 15-60 Euro pro Satz. Hochwertige Wischerblätter mit Silikonbeschichtung halten länger und bieten bessere Wischleistung bei Regen und Schnee. Informieren Sie sich über die besten scheibenwischerblätter, um die richtige Wahl für Ihr Fahrzeug zu treffen
Schritte zur Fehlerbehebung
Beginnen Sie die Diagnose systematisch. Hören Sie beim Einschalten auf Motorgeräusche. Ist ein Summen hörbar, funktioniert der Wischermotor und das Problem liegt wahrscheinlich am Wischergestänge-Antrieb oder den Wischerarmen.
Bei völliger Stille prüfen Sie zuerst die Sicherung. Moderne Fahrzeuge haben oft separate Sicherungen für verschiedene Wischerfunktionen. Tauschen Sie eine durchgebrannte Sicherung und testen Sie das System. Brennt die neue Sicherung sofort durch, liegt ein Kurzschluss vor.
Folgende Schritte helfen bei der eigenständigen Reparatur:
- Sichtprüfung aller mechanischen Komponenten
- Test der elektrischen Verbindungen mit einem Multimeter
- Überprüfung des Wischwasserstands im Waschwasserbehälter
- Funktionstest aller Geschwindigkeitsstufen
Wann ist professionelle Hilfe notwendig?
Komplexe elektrische Probleme erfordern Fachwissen und spezielle Diagnosegeräte. Moderne Fahrzeuge mit CAN-Bus-System können Fehlercodes im Fehlerspeicher anlegen, die nur mit professionellen Diagnosegeräten ausgelesen werden können.
Bei wiederholten Sicherungsausfällen liegt meist ein Kurzschluss im Kabelbaum vor. Die Lokalisierung von Störungen in der Verkabelung erfordert Erfahrung und entsprechende Messgeräte. Auch der Austausch des Wischermotors sollte der Kfz-Werkstatt überlassen werden.
Sicherheitshinweis: Fahren Sie bei defekten Scheibenwischern nicht bei Regen oder Schneefall. Nach Paragraph 40 StVZO können defekte Scheibenwischer ein Bußgeld und den Verlust der Betriebserlaubnis zur Folge haben.
Vorbeugende Maßnahmen und Wartung
Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer Ihrer Scheibenwischer erheblich. Reinigen Sie die Wischerblätter monatlich mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel. Entfernen Sie Schmutz, Insekten und Wachsreste, die die Gummilippen beschädigen können.
Wartungsintervall | Maßnahme | Aufwand |
---|---|---|
Monatlich | Wischerblätter reinigen | 5 Minuten |
Halbjährlich | Funktion aller Modi testen | 10 Minuten |
Jährlich | Kompletter Austausch der Blätter | 30 Minuten |
Bei Bedarf |
prüfen |
Variable |
Füllen Sie regelmäßig Scheibenreiniger nach und verwenden Sie im Winter Frostschutzmittelzusatz. Vermeiden Sie das Betätigen der Scheibenwischer auf trockener Scheibe, da dies die Gummilippen beschädigt und Kratzer verursacht.
Die Investition in qualitativ hochwertige Ersatzteile zahlt sich langfristig aus. Unsere Autodoc-Spezialisten empfehlen Original- oder gleichwertige Ersatzteile, um die optimale Funktion und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BOSCH Scheibenwischer
550, 400 mm, Rahmenlos
BOSCH Heckscheibenwischer
300 mm, Standard
BOSCH Scheibenwischer
600, 475 mm, Rahmenlos
BOSCH Heckscheibenwischer
400 mm, Rahmenlos
SWF Scheibenwischer
650, 450 mm vorne, Rahmenlos, mit Spoiler
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Kann man mit kaputten Scheibenwischer fahren?
Nein, das Fahren mit defekten Scheibenwischern ist im Straßenverkehr gefährlich und kann ein Verwarngeld nach sich ziehen. Bei eingeschränktem Sichtfeld steigt das Unfallrisiko erheblich. Die Straßenverkehrszulassungsordnung schreibt funktionierende Scheibenwischanlagen vor.
Warum funktioniert nur ein Scheibenwischer nicht mehr?
Meist liegt ein Problem am Scheibenwischgestänge oder Wischerhebel vor. Das Wischgestänge kann einseitig blockieren oder brechen. Auch eine defekte Wischermotor-Mechanik kann einzelne Wischfunktionen beeinträchtigen. Eine visuelle Inspektion der Bordelektronik hilft bei der Mängelerkennung.
Wie repariert man festsitzende Scheibenwischer?
Überprüfen Sie zunächst das Wischgestänge unter der Motorhaube auf Blockaden durch Fremdstoffe oder Schneematsch. Lösen Sie vorsichtig festsitzende Teile und prüfen Sie den Wasserkasten auf ausreichend Scheibenwischwasser. Bei hartnäckigen Problemen sollten Sie eine Pumpe der Scheibenwaschanlage kontrollieren.
Woher weiß ich, ob mein Wischerarm defekt ist?
Ein defekter Wischerarm zeigt sich durch lockere Verbindungen, ungleichmäßige Wischbewegungen oder Kratzer auf der Windschutzscheibe. Prüfen Sie die Muttern und Schrauben auf festen Sitz. Wackelnde Wischerarme oder beschädigte Wischblätter sind deutliche Anzeichen für einen notwendigen Austausch des Arms.