• SHOP
  • CLUB
Testen Sie den Premium-Account
0
Meine Garage
Fahrzeug hinzufügen
0
Artikel #
0,00 €
Ihr Warenkorb ist leer

Škoda Superb Motoren

Inhaltsverzeichnis

  1. Škoda Superb Generation I (2001–2008)
    1. Škoda Superb Benzinmotoren: Generation I (2001–2008)
    2. Škoda Superb Dieselmotoren: Generation I (2001–2008)
  2. Škoda Superb Generation II (2008–2015)
    1. Škoda Superb Benzinmotoren: Generation II (2008–2015)
    2. Škoda Superb Dieselmotoren: Generation II (2008–2015)
  3. Škoda Superb Generation III (2015–2023)
    1. Škoda Superb Benzinmotoren: Generation III (2015–2023)
    2. Škoda Superb Dieselmotoren: Generation III (2015–2023)
  4. Škoda Superb Generation IV (2023–heute)
    1. Škoda Superb Mild-Hybrid-Benziner: Generation IV (2023–heute)
    2. Škoda Superb Plug-in-Hybride: Generation IV (2023–heute)
    3. Škoda Superb Dieselmotoren: Generation IV (2023–heute)
  5. Fazit: Die besten Škoda Superb Motoren aller Generationen

Der Škoda Superb etablierte sich seit seiner Wiedereinführung 2001 als Premium-Limousine der Mittelklasse und bietet über vier Generationen hinweg eine beeindruckende Motorenvielfalt. Die technologische Entwicklung der Škoda Superb Motoren spiegelt den Wandel von klassischen Saugmotoren zu modernen Turbo- und Hybridantrieben wider.

Škoda Superb Generation I (2001–2008)

Škoda Superb Generation I (2001–2008)

Die erste Generation des modernen Škoda Superb war geprägt von bewährter Volkswagen-Konzern-Technik und zeichnete sich durch robuste, aber noch nicht vollständig ausgereifte Motoren aus. Die Laufleistungen variierten erheblich je nach Motortyp: Während die TDI-Diesel bei ordentlicher Wartung problemlos 350.000 bis 450.000 Kilometer erreichten, benötigten die großvolumigen V6-Benziner oft bereits zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern kostspielige Reparaturen an Nebenaggregate oder Steuerriemen. Typische Reparaturintervalle lagen bei 80.000 bis 120.000 Kilometern für größere Wartungsarbeiten. Der absolute Spitzenmotor dieser Generation war der 1,9 TDI mit 130 PS, der Zuverlässigkeit, Sparsamkeit und ausreichende Leistung optimal kombinierte. Die erste Generation konkurrierte erfolgreich mit BMW 3er und Audi A4, bot jedoch mehr Platz zu günstigerem Preis.

Škoda Superb Benzinmotoren: Generation I (2001–2008)

Die Škoda Superb Benzinerpalette umfasste verschiedene Saugmotoren von 1,8 bis 2,8 Liter Hubraum. Der Einstiegsmotor war ein 1,8 T mit 110 kW (150 PS), der bereits über Turboaufladung verfügte und sich als relativ zuverlässig erwies. Problematisch waren jedoch die Zündspulen und gelegentliche Turboladerschäden bei hohen Laufleistungen. Der 2,0-Liter-Saugmotor mit 85 kW (115 PS) galt als besonders langlebig, bot aber wenig Leistung für das schwere Fahrzeug. Der leistungsstärkste Škoda Superb Benziner war der 2,8 V6 mit 142 kW (193 PS), der zwar kraftvoll war, aber unter häufigen Problemen mit der Steuerkette und hohem Verbrauch litt. Diese V6-Motoren entwickelten sich zu den problematischsten Antrieben der ersten Generation.

Škoda Superb Dieselmotoren: Generation I (2001–2008)

Bei den Škoda Superb Dieseln dominierte der bewährte 1,9 TDI in verschiedenen Leistungsstufen von 74 kW (100 PS) bis 96 kW (130 PS). Der Škoda Superb 1,9 TDI mit 96 kW (130 PS) entwickelte sich zum zuverlässigsten Motor der gesamten Generation - diese Pumpe-Düse-Einspritzung erwies sich als sehr langlebig und sparsam mit einem Realverbrauch von nur 5,8-6,4 Litern pro 100 km. Zusätzlich gab es einen 2,5 V6 TDI mit 120 kW (163 PS), der zwar kraftvoll war, aber aufgrund seiner Komplexität anfälliger für Reparaturen. Die Škoda Superb TDI-Motoren erfüllten bereits die Euro-4-Norm und boten eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung, Verbrauch und Zuverlässigkeit.

Škoda Superb Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
1,8 T 150 PS 7,8-8,5 l/100km Zündspulen, Turbolader Gut
2,0 115 PS 8,2-8,8 l/100km Schwach motorisiert Durchschnittlich
2,8 V6 193 PS 9,8-10,5 l/100km Steuerkette, hoher Verbrauch Mäßig
1,9 TDI 100-130 PS 5,8-6,4 l/100km Sehr robust Sehr gut
2,5 V6 TDI 163 PS 6,8-7,2 l/100km Komplex, teuer in Reparatur Gut

Škoda Superb Generation II (2008–2015)

Škoda Superb Generation II (2008–2015)

Die zweite Škoda Superb-Generation markierte einen deutlichen Technologiesprung und führte moderne TSI- und Common-Rail-TDI-Motoren ein. Die meisten Motoren dieser Generation erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 300.000 bis 400.000 Kilometer, wobei die 2,0 TDI-Diesel mit 140 PS als besonders langlebig gelten. Kapitale Motorschäden sind seltener geworden, jedoch zeigten die frühen TSI-Motoren typische Probleme mit Steuerketten und Ölverbrauch. Größere Reparaturen werden typischerweise zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern fällig. Der absolute Höhepunkt war der 2,0 TDI mit 170 PS - ein perfekt abgestimmter Motor mit ausgezeichneter Laufruhe und hoher Zuverlässigkeit. Die zweite Generation etablierte sich erfolgreich gegen deutsche Premium-Konkurrenten und bot erstklassige Raumverhältnisse.

Škoda Superb Benzinmotoren: Generation II (2008–2015)

Die Škoda Superb Benzinerpalette wurde komplett überarbeitet und umfasste moderne TSI-Motoren. Der 1,4 TSI mit 92 kW (125 PS) war als Einstiegsmotor verfügbar, litt jedoch unter den typischen Problemen der frühen TSI-Generation: Steuerkettenprobleme und erhöhter Ölverbrauch machten ihn zum problematischsten Motor. Deutlich besser war der 1,8 TSI mit 118 kW (160 PS), der sich als zuverlässiger erwies. Der leistungsstärkste Škoda Superb Benziner war der 3,6 V6 FSI mit 191 kW (260 PS), der zwar kraftvoll und laufruhig war, aber einen sehr hohen Verbrauch von über 10 Litern aufwies. Später kam noch ein 2,0 TSI mit 147 kW (200 PS) hinzu, der eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch bot.

Škoda Superb Dieselmotoren: Generation II (2008–2015)

Der Škoda Superb 2,0 TDI (EA189) wurde in verschiedenen Leistungsstufen von 103 kW (140 PS) bis 125 kW (170 PS) angeboten. Diese Common-Rail-Motoren erwiesen sich als deutlich zuverlässiger als ihre Pumpe-Düse-Vorgänger. Der Škoda Superb 2,0 TDI mit 103 kW (140 PS) entwickelte sich zum Bestseller und zuverlässigsten Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 5,2-5,8 Litern pro 100 km. Alle Škoda Superb Diesel verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung mit Partikelfilter und erfüllten die Euro-5-Norm. Die 170-PS-Variante bot sportliche Fahrleistungen bei weiterhin moderatem Verbrauch und hoher Zuverlässigkeit.

Škoda Superb Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
1,4 TSI 125 PS 6,8-7,5 l/100km Steuerkette, Ölverbrauch Problematisch
1,8 TSI 160 PS 7,2-7,8 l/100km Gelegentlich Turbolader Gut
2,0 TSI 200 PS 8,1-8,7 l/100km Robust, aber durstig Gut
3,6 V6 FSI 260 PS 10,2-11,1 l/100km Sehr hoher Verbrauch Durchschnittlich
2,0 TDI 140-170 PS 5,2-5,8 l/100km Sehr robust Sehr gut

Škoda Superb Generation III (2015–2023)

Škoda Superb Generation III (2015–2023)

Die dritte Škoda Superb-Generation repräsentierte den Höhepunkt der Modellreihe und gilt als die zuverlässigste aller Generationen. Die meisten Motoren erreichen bei ordentlicher Wartung problemlos 350.000 bis 450.000 Kilometer, wobei die modernen 2,0 TDI-Diesel als nahezu unverwüstlich gelten. Kapitale Motorschäden sind extrem selten geworden, lediglich die leistungsstarken 2,0 TSI-Benziner zeigen weiterhin gelegentliche Schwächen beim Ölverbrauch. Typische Reparaturintervalle liegen bei 150.000 bis 200.000 Kilometern. Der absolute Spitzenmotor war der 2,0 TDI mit 190 PS - ein technisches Meisterwerk mit Bi-Turbo-Aufladung, das sowohl Kraft als auch Effizienz bot. Die dritte Generation etablierte sich erfolgreich im Premium-Segment und konkurrierte auf Augenhöhe mit BMW 5er und Audi A6.

Škoda Superb Benzinmotoren: Generation III (2015–2023)

Die Škoda Superb Benzinerpalette umfasste hauptsächlich moderne TSI-Motoren der dritten Generation. Der 1,4 TSI mit 110 kW (150 PS) erwies sich als deutlich zuverlässiger als sein Vorgänger, mit nur gelegentlichen Problemen bei der Ventilverkokung. Ab 2019 wurde er vom 1,5 TSI mit 110 kW (150 PS) abgelöst, der über Zylinderabschaltung verfügte und noch sparsamer war. Für sportliche Fahrer gab es den Škoda Superb 2,0 TSI mit Leistungen von 140 kW (190 PS) bis 206 kW (280 PS) in der RS-Version. Der 2,0 TSI entwickelte sich jedoch zum problematischsten Motor dieser Generation, mit häufigen Berichten über erhöhten Ölverbrauch durch verschleißanfällige Kolbenringe.

Škoda Superb Dieselmotoren: Generation III (2015–2023)

Der Škoda Superb 2,0 TDI (EA288) wurde in verschiedenen Leistungsstufen von 110 kW (150 PS) bis 140 kW (190 PS) angeboten. Die Bi-Turbo-Variante mit 190 PS war ein technisches Highlight mit zwei sequenziell arbeitenden Turboladern. Alle Škoda Superb Diesel verfügten über moderne Common-Rail-Einspritzung mit SCR-Katalysator und Partikelfilter zur Erfüllung der Euro-6-Norm. Der Škoda Superb 2,0 TDI mit 110 kW (150 PS) erwies sich als der zuverlässigste und effizienteste Motor dieser Generation, mit einem Testverbrauch von nur 4,6-5,2 Litern pro 100 km und außergewöhnlicher Zuverlässigkeit - ideal für Vielfahrer und Geschäftskunden.

Škoda Superb Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
1,4 TSI 150 PS 6,2-6,8 l/100km Gelegentlich Ventilverkokung Gut
1,5 TSI 150 PS 5,9-6,5 l/100km Sehr robust Sehr gut
2,0 TSI 190-280 PS 7,5-8,9 l/100km Ölverbrauch, Kolbenringe Problematisch
2,0 TDI 150 PS 4,6-5,2 l/100km Sehr robust Sehr gut
2,0 TDI Bi-Turbo 190 PS 5,1-5,7 l/100km Komplex, aber zuverlässig Sehr gut

Škoda Superb Generation IV (2023–heute)

Die aktuelle Škoda Superb-Generation setzt vollständig auf Elektrifizierung und repräsentiert Škodas Vision für die Zukunft der Oberklasse. Alle Benziner sind nun mit Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet, die Plug-in-Hybride bieten bis zu 100 Kilometer elektrische Reichweite. Da die Generation erst seit 2023 auf dem Markt ist, liegen noch keine Langzeiterfahrungen vor, aber die ersten Tests zeigen vielversprechende Ansätze. Der Spitzenmotor ist der 1,5 TSI iV mit 204 PS Systemleistung, der sportliche Fahrleistungen mit hoher Effizienz kombiniert. Die Mild-Hybrid-Technologie verspricht eine Lebensdauer von über 400.000 Kilometern, da die elektrische Unterstützung den Verbrennungsmotor entlastet. Die vierte Generation positioniert sich als direkter Konkurrent zu BMW 5er und Mercedes E-Klasse.

Škoda Superb Mild-Hybrid-Benziner: Generation IV (2023–heute)

Die Basis der Škoda Superb Motorenpalette bilden zwei 1,5 eTSI-Motoren mit 110 kW (150 PS) und 140 kW (190 PS). Beide Škoda Superb Motoren verfügen über 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie mit Riemen-Starter-Generator und Zylinderabschaltung. Der Škoda Superb 1,5 eTSI mit 140 kW (190 PS) gilt als besonders gelungen und entwickelt sich zum besten Motor dieser Generation - er bietet eine gleichmäßige Kraftentfaltung über einen weiten Drehzahlbereich und ist bislang frei von größeren Serienproblemen. Die Mild-Hybrid-Technologie reduziert den Verbrauch um bis zu 0,5 Liter pro 100 km.

Škoda Superb Plug-in-Hybride: Generation IV (2023–heute)

Die Škoda Superb iV-Varianten bieten Systemleistungen von 150 kW (204 PS) mit bis zu 100 km elektrischer Reichweite. Diese Škoda Superb Motoren kombinieren einen 1,5 TSI mit einem Elektromotor und bieten beeindruckende Effizienz mit einem Normverbrauch von nur 0,7-1,2 Litern pro 100 km. Die Plug-in-Hybride sind jedoch technisch komplex und benötigen regelmäßige Software-Updates.

Škoda Superb Dieselmotoren: Generation IV (2023–heute)

Zwei Škoda Superb 2,0 TDI-Motoren (EA288 evo) mit 110 kW (150 PS) und 142 kW (193 PS) stehen zur Verfügung und setzen die Tradition zuverlässiger Škoda Superb Diesel fort. Beide Motoren verfügen über moderne SCR-Technologie mit AdBlue-Einspritzung und erfüllen die Euro-6d-Norm. Der 150-PS-Motor gilt bereits jetzt als Benchmark für Zuverlässigkeit und Effizienz.

Škoda Superb Motor Leistung Verbrauch Typische Schwächen Bewertung
1,5 eTSI 150 PS 5,8-6,4 l/100km Bisher keine Serienprobleme Sehr gut
1,5 eTSI 190 PS 6,2-6,8 l/100km Bisher keine Serienprobleme Sehr gut
1,5 TSI iV 204 PS 0,7-1,2 l/100km + Strom Komplex, aber effizient Gut
2,0 TDI 150 PS 4,8-5,4 l/100km Robust, bewährt Sehr gut
2,0 TDI 193 PS 5,2-5,8 l/100km Robust, sportlich Sehr gut

Fazit: Die besten Škoda Superb Motoren aller Generationen

Die Entwicklung der Škoda Superb Motoren zeigt eine kontinuierliche Verbesserung über alle vier Generationen hinweg. Während die Škoda Superb Dieselmotoren durchgängig als Benchmark für Zuverlässigkeit und Effizienz gelten, haben auch die Benziner erhebliche Fortschritte gemacht. Die neue Mild-Hybrid-Technologie der vierten Generation verspricht eine optimale Kombination aus Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit für moderne Anforderungen.

  • Bester Škoda Superb Benzinmotor:

Der Škoda Superb 1,5 eTSI (190 PS, Generation IV) kombiniert moderne Mild-Hybrid-Technologie mit hoher Effizienz und bislang ausgezeichneter Zuverlässigkeit.

  • Bester Škoda Superb Dieselmotor:

Der Škoda Superb 2,0 TDI (150 PS, Generation III & IV) bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Alltagstauglichkeit über alle Generationen hinweg.

  • Bester Škoda Superb Hybridmotor:

Der Škoda Superb 1,5 TSI iV (204 PS, Generation IV) mit seiner hohen elektrischen Reichweite von bis zu 100 km und außergewöhnlich niedrigem Verbrauch.

Für Wartung und Ersatzteile aller Škoda Superb Generationen bietet AUTODOC ein umfassendes Sortiment an Original- und Qualitätsersatzteilen mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung.

AUTODOC Bestsellers zum günstigen Preis online kaufen und beim Ersatzteile Wechseln Kosten reduzieren

-41%
A 863 S BOSCH Aerotwin 3 397 007 863 Scheibenwischer 650, 450 mm, Rahmenlos
Bewertungen - 202
Artikelinfo
  • Mengeneinheit: Set
  • Länge [mm]: 650, 450
  • Wischblattausführung: Rahmenlos
  • Produktreihe: Aerotwin
  • Links- / Rechtslenker: für Linkslenker
  • BOSCH: Scheibenwischer
  • Artikelnummer: 3 397 007 863
  • Unser Preis: 26,82 €
  • Zustand: Brandneu
Details
BOSCH Scheibenwischer 650, 450 mm, Rahmenlos
Artikelnummer: 3 397 007 863
im Vergleich zur UVP 45,46 €

26,82 €
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-68%
H7 OSRAM COOL BLUE INTENSE next Generation 64210CBN-HCB Glühlampe, Fernscheinwerfer H7 12V 55W PX26d, 5000K, Halogen
Bewertungen - 43
Artikelinfo
  • Produktreihe: COOL BLUE INTENSE next Generation
  • Lampenart: H7
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Nennleistung [W]: 55
  • Spannung [V]: 12
  • Farbtemperatur [K]: 5000
  • Sockelausführung Glühlampe: PX26d
  • OSRAM: Glühlampe, Fernscheinwerfer
  • Artikelnummer: 64210CBN-HCB
  • Zustand: Brandneu
Details
OSRAM Glühlampe, Fernscheinwerfer H7 12V 55W PX26d, 5000K, Halogen
Artikelnummer: 64210CBN-HCB
im Vergleich zur UVP 42,99 €

13,39 €
Preis pro Satz von 2 Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-51%
MANNOL AF12+ MN4012-1 Kühlmittel G12+-JASO M325, Rot, 1l, Fertigmischung, aminfrei-silikatfrei
Bewertungen - 40
Artikelinfo
  • Temperaturbereich von [°C]: -40
  • Merkmale: Fertigmischung
  • Kühlmittel-Herstellerempfehlung: G12+, type D
  • Farbe: Rot
  • Produktreihe: AF12+
  • Herstellerempfehlungen: SAE J1034, ASTM D3306, ASTM D4656, ASTM D4985, ASTM D6210, BS 6580:2010, AFNOR NF R15-601, (except for RA), VAG TL-774 D, VAG TL-774 F, MB 325.3, BMW GS 94000, DACIA 41-01-001 / --T, Ford WSS-M97B44-D, CHEVROLET, MAZDA MEZ MN 121 D, JAGUAR CMR 8229, STJLR 651.5003, ASTON MARTIN, BEHR, ADE, BERGEN ENGINES, 2.13.01, CASE, NEW HOLLAND MAT3624, DAF 74002, DETROIT DIESEL, DFS93K217, CLAAS, CUMMINS CES 14439, CUMMINS CES 14603, CUMMINS, IS series u N14, DEUTZ DQC CB-14, FENDT, GREAT WALL, HITACHI, ISUZU, JENBACHER, TA 1000-0201, JOHN DEERE JDM H5, KAROSA, KOBELCO, KOMATSU 07.892(2009), LEYLAND TRUCKS, DW03245403, LIEBHERR MD1-36-130, MACK 014 GS 17009, MAK A4.05.09.01, MITSUBISHI MHI, MAN 324 Typ SNF, MAN B&W A / S, MAN B&W AG D36 5600, MTU MTL 5048, MWM 0199-99-2091 / 11, BRB BR 637, Austria Onorm V5123, GermanyFVV Heft R443, France NFR 15-601, Yanmar, MIL-Belgium, BT-PS-606-A, MIL-France, DCSEA 615 / C, MIL-Italy E / L-1415b, MIL-Sweden FSD 8704, South-Korea KSM 2142, Spain, UNE 26-361-88 / 1, NATO S-759
  • Spezifikation: G12+, JASO M325
  • Inhalt [Liter]: 1
  • Gebindeart: Flasche
  • chem. Eigenschaft: silikatfrei, aminfrei, phosphatfrei, nitritfrei
  • Temperaturbereich bis [°C]: +125
  • MANNOL: Kühlmittel
  • Artikelnummer: MN4012-1
  • Unser Preis: 4,81 €
Details
MANNOL Kühlmittel G12+-JASO M325, Rot, 1l, Fertigmischung, aminfrei-silikatfrei
Artikelnummer: MN4012-1
Mehr
im Vergleich zur UVP 9,95 €

4,81 €
4,81 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-26%
MANNOL ContiClassic MN7501-4 Motoröl 10W-40, 4l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 34
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 10W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API CH-4, API SN
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.1, Renault RN0700, Renault RN0710, VW 501 01, VW 500 00, VW 502 00, VW 505 00, MB 229.3, PSA B71 2294
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: ContiClassic
  • Artikelnummer: MN7501-4
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 16,12 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 10W-40, 4l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7501-4
Mehr
im Vergleich zur UVP 21,95 €

16,12 €
4,03 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

VAG LongLife III FE GS55545M2 Motoröl 0W-30, 1l
Bewertungen - 41
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 0W-30
  • ACEA: ACEA C3
  • Herstellerempfehlungen: VW 504 00, VW 507 00
  • Inhalt [Liter]: 1
  • Produktreihe: LongLife
  • Modell: III FE
  • Artikelnummer: GS55545M2
  • Gebindeart: Flasche
  • VAG: Motoröl
  • Unser Preis: 12,29 €
Details
VAG Motoröl 0W-30, 1l
Artikelnummer: GS55545M2
12,29 €
12,29 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

VAG Longlife IV FE GS60577M2 Motoröl 0W-20, 1l
Bewertungen - 38
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 0W-20
  • Herstellerempfehlungen: VW 508 00, VW 509 00, Porsche C20
  • Inhalt [Liter]: 1
  • Produktreihe: Longlife
  • Modell: IV FE
  • Artikelnummer: GS60577M2
  • Gebindeart: Flasche
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • VAG: Motoröl
  • Unser Preis: 13,42 €
Details
VAG Motoröl 0W-20, 1l
Artikelnummer: GS60577M2
13,42 €
13,42 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

VAG Special G GS55502M4 Motoröl 5W-40, 5l
Bewertungen - 79
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-40
  • Herstellerempfehlungen: VW 502 00, VW 505 00
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Produktreihe: Special G
  • Artikelnummer: GS55502M4
  • VAG: Motoröl
  • Unser Preis: 44,44 €
Details
VAG Motoröl 5W-40, 5l
Artikelnummer: GS55502M4
44,44 €
8,89 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-20%
MANNOL SPECIAL PLUS MN7512-4 Motoröl 10W-30, 4l, Teilsynthetiköl
Bewertungen - 33
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 10W-30
  • ACEA: ACEA A3 / B3
  • API: API SN
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.1, VW 501 01, VW 505 00
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Öl: Teilsynthetiköl
  • Produktreihe: SPECIAL PLUS
  • Artikelnummer: MN7512-4
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 17,41 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 10W-30, 4l, Teilsynthetiköl
Artikelnummer: MN7512-4
Mehr
im Vergleich zur UVP 21,99 €

17,41 €
4,35 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-27%
MANNOL Defender MN7507-5 Motoröl 10W-40, 5l
Bewertungen - 89
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 10W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API SN
  • Herstellerempfehlungen: MB 229.1, MB 229.3, VW 501 01, VW 502 00, VW 505 00, Renault RN0700, Renault RN0710, PSA B71 2294, Fiat 9.55535-G2
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Produktreihe: Defender
  • Artikelnummer: MN7507-5
  • Gebindeart: Kanister
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 19,57 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 10W-40, 5l
Artikelnummer: MN7507-5
Mehr
im Vergleich zur UVP 26,95 €

19,57 €
3,91 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-66%
D2S OSRAM XENARC CLASSIC 66240CLC Xenon-Brenner D2S, 85V, 35W, 4150K
Bewertungen - 43
Artikelinfo
  • Lampenart: D2S
  • Spannung [V]: 85
  • Nennleistung [W]: 35
  • Sockelausführung Glühlampe: P32d-2
  • Gebindeart: Schachtel
  • Produktreihe: XENARC CLASSIC
  • Farbtemperatur [K]: 4150
  • Leuchten-Bauart: Xenon
  • XenonLight: 1
  • OSRAM: Xenon-Brenner
  • Artikelnummer: 66240CLC
  • Unser Preis: 20,82 €
  • Zustand: Brandneu
Details
OSRAM Xenon-Brenner D2S, 85V, 35W, 4150K
Artikelnummer: 66240CLC
im Vergleich zur UVP 61,99 €

20,82 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

SHELL Helix Ultra 550046268 Motoröl 5W-30, 4l
Bewertungen - 51
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-30
  • ACEA: ACEA A3 / B3, ACEA A3 / B4
  • API: API SN
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-01, MB 226.5, MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Renault RN0700, Renault RN0710
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Produktreihe: Helix
  • Modell: Ultra
  • Artikelnummer: 550046268
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • SHELL: Motoröl
  • Unser Preis: 28,51 €
  • Zustand: Brandneu
Details
SHELL Motoröl 5W-30, 4l
Artikelnummer: 550046268
28,51 €
7,13 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-23%
MANNOL Extreme MN7915-4 Motoröl 5W-40, 4l
Bewertungen - 81
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-40
  • ACEA: ACEA A3 / B4
  • API: API SN, API CH-4
  • JASO: JASO MA2
  • Herstellerempfehlungen: MB 226.5, MB 229.3, MB 229.5, VW 502 00, VW 505 00, Porsche A40, Renault RN0700, Renault RN0710, BMW Longlife-01, BMW Longlife-98, PSA B71 2296, Fiat 9.55535-H2, Fiat 9.55535-Z2, Chrysler MS-10850, Chrysler MS-10896, Chrysler MS-12991, GM LL-A-025, GM LL-B-025
  • Inhalt [Liter]: 4
  • Modell: Extreme
  • Artikelnummer: MN7915-4
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto, Motorrad
  • MANNOL: Motoröl
  • Unser Preis: 19,03 €
  • Zustand: Brandneu
Details
MANNOL Motoröl 5W-40, 4l
Artikelnummer: MN7915-4
Mehr
im Vergleich zur UVP 24,95 €

19,03 €
4,76 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-67%
H7 OSRAM NIGHT BREAKER SILVER 64210NBS Glühlampe, Fernscheinwerfer H7 12V 55W PX26d, 4300K, Halogen
Bewertungen - 23
Artikelinfo
  • Produktreihe: NIGHT BREAKER SILVER
  • Lampenart: H7
  • Leuchten-Bauart: Halogen
  • Nennleistung [W]: 55
  • Spannung [V]: 12
  • Gebindeart: Schachtel
  • Farbtemperatur [K]: 4300
  • Sockelausführung Glühlampe: PX26d
  • OSRAM: Glühlampe, Fernscheinwerfer
  • Artikelnummer: 64210NBS
  • Zustand: Brandneu
Details
OSRAM Glühlampe, Fernscheinwerfer H7 12V 55W PX26d, 4300K, Halogen
Artikelnummer: 64210NBS
im Vergleich zur UVP 15,65 €

5,04 €
Preis pro Stück
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-35%
LIQUI MOLY Top Tec 4100 3701 Motoröl 5W-40, 5l, Synthetiköl
Bewertungen - 116
Artikelinfo
  • SAE-Viskositätsklasse: 5W-40
  • ACEA: ACEA C3
  • API: API SN, API CF
  • Herstellerempfehlungen: BMW Longlife-04, Ford WSS-M2C917-A, MB 229.31, Porsche A40, DEXOS 2, VW 505 01, Fiat 9.55535-H2, Fiat 9.55535-M2, Fiat 9.55535-S2, Renault RN0700, Renault RN0710, VW 505 00
  • Inhalt [Liter]: 5
  • Öl: Synthetiköl
  • Produktreihe: Top Tec
  • Modell: 4100
  • Artikelnummer: 3701
  • Gebindeart: Kanister
  • Fahrzeugtyp: Auto
  • LIQUI MOLY: Motoröl
  • Unser Preis: 46,06 €
  • Zustand: Brandneu
Details
LIQUI MOLY Motoröl 5W-40, 5l, Synthetiköl
Artikelnummer: 3701
im Vergleich zur UVP 71,79 €

46,06 €
9,21 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

-44%
FEBI BILSTEIN 172010 Kühlmittel G12+, violett, lila, 5l, Fertigmischung
Bewertungen - 83
Artikelinfo
  • Merkmale: Fertigmischung
  • Kühlmittel-Herstellerempfehlung: G12+
  • Farbe: violett, lila
  • Spezifikation: G12+
  • Inhalt [Liter]: 5
  • gebrauchsfertig
  • Gewicht [kg]: 5,3
  • Service Information beachten
  • Gebindeart: Kanister
  • FEBI BILSTEIN: Kühlmittel
  • Artikelnummer: 172010
  • Unser Preis: 17,29 €
  • Zustand: Brandneu
Details
FEBI BILSTEIN Kühlmittel G12+, violett, lila, 5l, Fertigmischung
Artikelnummer: 172010
Mehr
im Vergleich zur UVP 31,12 €

17,29 €
3,46 € für 1 Liter
Preis inkl. 19% MwSt, zzgl. Versandkosten

Verkauft von AUTODOC

Beliebteste Artikel

Abonnieren Unseren Newsletter

Um unsere neuesten Nachrichten und Ratschläge zu bekommen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an: