Inhaltsverzeichnis
Bremsbeläge selber wechseln: Anleitung für das Auto
Als sicherheitsrelevante Komponenten sollten die Auto Bremsbeläge regelmäßig geprüft und gewechselt werden. Neben dem vom Hersteller vorgegebenen Wechselintervall ist hier auch auf Anzeichen für abgenutzte oder defekte Beläge zu achten. Dies sind ein verlängerter Bremsweg, eine verringerte Bremswirkung und quietschende Bremsen. Wer Spaß beim Schrauben sowie ein paar Vorkenntnisse hat und Geld sparen möchte, kann die Bremsen selber wechseln. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile des Bremsbelagwechsels in Eigenregie erläutert.
Bremsbeläge selbst wechseln: Ist das eine gute Idee?
Die Bremsen spielen aufgrund ihrer Funktion eine entscheidende Rolle für die Sicherheit im Straßenverkehr. Daher ist es wichtig, die Komponenten regelmäßig auf Verschleiß und Defekte zu überprüfen und diese bei Bedarf auszutauschen. Da der Wechsel der Bremsbeläge in der Regel nicht sehr kompliziert ist, kann dieser auch von Hobby-Schraubern und Hobby-Schrauberinnen mit dem nötigen Vorwissen und geeignetem Werkzeug selbst durchgeführt werden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile des Bremsbelagwechsels in Eigenregie.
|
Vorteile |
Nachteile |
|
Es spart Kosten, da die Arbeitskosten in der Werkstatt wegfallen |
Spezialwerkzeug und Spezialausrüstung muss gekauft oder geliehen werden |
|
Sparmöglichkeiten durch den Erwerb kostengünstiger Teiler |
Fachwissen ist erforderlich, da man für entstandene Schäden selbst haftet |
|
Es kann Freude bereiten, selbst am Auto zu schrauben |
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BOSCH Bremsbeläge
Low-Metallic, mit akustischer Verschleißwarnung
ATE Bremsbeläge
für Verschleißwarnanzeige vorbereitet, exkl. Verschleißwarnkontakt
BREMBO Bremsbeläge
hinten
BREMBO Bremsbeläge
inkl. Verschleißwarnkontakt
BOSCH Bremsbeläge
Low-Metallic, mit akustischer Verschleißwarnung
Im Zweifel sollten jedoch, wie bei allen Reparaturen an sicherheitsrelevanten Teilen, lieber Fachleute mit dem Wechsel beauftragt werden. Wer sich dies jedoch zutraut und die Bremsbeläge am Auto selbst wechseln möchte, sollte in erster Linie beachten, dass diese Teile immer achsweise erneuert werden müssen. Darüber hinaus sollten Sie die folgenden Punkte beachten, bevor Sie mit der Arbeit beginnen:

- Vom Hersteller empfohlenes Wechselintervall einhalten
- Auf Anzeichen für vorzeitigen Verschleiß achten: Schleifgeräusch, verzögerte Bremsreaktion, verlängerter Bremsweg oder flatterndes Bremspedal
- Aus Sicherheitsgründen lieber eine Werkstattgrube oder eine Hebebühne verwenden als einen Wagenheber
- Bei Trommelbremsen empfiehlt sich aufgrund ihrer Komplexität eher der Gang in die Werkstatt
Bremsbeläge selber wechseln: Anleitung

Sobald Sie einen geeigneten Ort, neue Teile und das benötigte Werkzeug zur Verfügung haben, können Sie anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Bremsbeläge selbst wechseln:
- Schritt 1: Radmuttern an allen Rädern lösen, Fahrzeug mit einer Hebebühne oder einem Wagenheber anheben und die Räder abnehmen, um Zugang zu den Bremsen zu erhalten
- Schritt 2: Die unteren Stifte, mit denen der Bremssattel befestigt ist, entfernen, den Bremssattel nach oben schieben und mit einem geeigneten Hilfsmittel an der Karosserie befestigen, damit er nicht an der Bremsleitung herunterhängt
- Schritt 3: Bremsbeläge aus der Klammer schieben und abnehmen, alte Klammern entfernen und neue Klammern (sind in der Regel im Lieferumfang der neuen Bremsbeläge enthalten) einrasten lassen
- Schritt 4: Kontaktflächen mit Bremssattel, Bremssattelträger und Klammern mit Anti-Quietsch-Paste schmieren und neue Bremsbeläge einsetzen
- Schritt 5: Da die neuen Beläge dicker sind als die alten, müssen zuerst die Bremskolben zurückgeschoben werden, um Platz zu schaffen. Dies geht am besten mit einem Bremskolbenrücksteller oder einer Schraubzwinge. Gehen Sie hierbei besonders vorsichtig vor, um die Gummimanschetten und die Kolben nicht zu beschädigen. Behalten Sie auch den Stand der Bremsflüssigkeit im Auge, da dieser durch das Zurückschieben der Bremskolben steigt und die Flüssigkeit überlaufen kann. Lassen Sie ggf. etwas Flüssigkeit ab.
- Schritt 6: Bremssattel über die neuen Bremsbeläge schieben und die Stifte wieder anbringen
- Schritt 7: Rad wieder anbringen und den Vorgang bei den anderen Rädern wiederholen
- Schritt 8: Bremspedal einige Male betätigen, Stand der Bremsflüssigkeit überprüfen und bei Bedarf Flüssigkeit nachfüllen
- Schritt 9: Ordnungsgemäße Funktion der Bremsen bei einer Probefahrt testen
Im folgenden Video wird dieser Vorgang, der für die Vorder- und die Hinterachse nahezu identisch ist, veranschaulicht.
Bremsbeläge selber wechseln: Kosten
|
Kostenart |
Geschätzte Kosten (€) |
|
Bremsbeläge (Set für vorne oder hinten) |
30–70 |
|
Werkzeugausleihe/-anschaffung (falls nötig) |
10–50 |
|
Schutzkleidung (Handschuhe, Brille) |
5–20 |
|
Entsorgung alter Bremsbeläge |
0–10 |
|
Fachliteratur/Online-Anleitung (falls genutzt) |
0–30 |
|
Gesamtkosten (ungefähr) |
45–180 |
In der vorstehenden Tabelle sind alle Kosten aufgeführt, die auf Sie zukommen können, wenn Sie die Bremsbeläge selbst wechseln möchten. Entscheiden Sie sich jedoch dafür, dies in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen, entfallen natürlich die Kosten für die Werkzeugausleihe bzw. -anschaffung, für Schutzkleidung, für die Entsorgung der alten Teile und für Fachliteratur oder Online-Anleitungen. Dafür kommen zu den Materialkosten in Höhe von 30 bis 70 € pro Achse noch die Arbeitskosten hinzu. Eine Werkstattstunde kostet durchschnittlich 120–160 €, je nach Werkstatt und Region. Bei einer geschätzten Arbeitszeit von 30 Minuten pro Rad belaufen sich die Arbeitskosten für alle vier Bremsbeläge auf 240–320 €. Vergleicht man diese mit den Gesamtkosten für den Belagwechsel in Eigenregie in Höhe von 45–180 €, ergibt sich ein relativ hohes Einsparpotenzial.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
ATE Bremsbeläge
nicht für Verschleißwarnanzeige vorbereitet, exkl. Verschleißwarnkontakt
ATE Bremsbeläge
inkl. Verschleißwarnkontakt
BOSCH Bremsbeläge
Low-Metallic, mit integriertem Verschleißsensor
BREMBO Bremsbeläge
inkl. Verschleißwarnkontakt
BREMBO Bremsbeläge
inkl. Verschleißwarnkontakt
FAQ
Ist es möglich, die Bremsbeläge selbst zu wechseln?
Ja, mit dem nötigen Know-how und geeignetem Werkzeug ist es auch für Laien möglich, den Bremsbelagwechsel selbst durchzuführen, um teure Werkstattkosten zu vermeiden.
Ist es schwierig, Bremsbeläge zu wechseln?
Nein, mit dem geeigneten Werkzeug ist der Belagwechsel bei Scheibenbremsen nicht besonders kompliziert und kann daher auch gut selbst durchgeführt werden.
Wer darf die Bremsen an einem Auto wechseln?
Als sicherheitsrelevante Teile sollten die Bremsen grundsätzlich von einem Profi gewechselt werden. Da der Wechsel der Bremsbeläge jedoch nicht allzu kompliziert ist, kann dieser auch von Laien durchgeführt werden.
Verwandte Beiträge:
- Wie lange halten Bremsbeläge beim Auto?
- Die Kosten für das Wechseln der Bremsbeläge und -scheiben: Was kostet es, die Bremsen zu wechseln?
- Wann sollte man die Bremsbeläge und -scheiben wechseln, wie oft und was sind die Kosten?
- Die Bremsanlage im Auto: Aufbau, Funktionsweise und Defekte
- Die Top 8 der besten Bremsbeläge
- Neue Bremsen einfahren – wie macht man es richtig?
- Welche Bremsbeläge sind die Besten? Wie man keine falsche Wahl trifft
- Neue Bremsen Quietschen: Was Tun?
- Verglaste Bremsbeläge am Auto: Symptome, erkennen und was zu tun ist
- Normale oder Ceramic-Bremsbeläge: Unterschiede sowie Vor- und Nachteile