Inhaltsverzeichnis
Neue Bremsen quietschen: Warum und was kann man tun?
Wenn ein Fahrzeug Töne von sich gibt, die man sonst nicht hört, werden viele Autofahrende schnell wachsam. Oft kündigt sich durch Geräusche wie Brummen, Scheppern oder Quietschen ein Problem mit dem Fahrzeug an. Warum dem nicht immer so sein muss zeigt das Phänomen des Quietschens bei neuen Bremsen. In diesem Beitrag möchten wir beleuchten, warum neue Bremsbeläge oder Bremsen quietschen oder schleifen können und was man dagegen tun kann.
Neue Bremsen schleifen sich langsam ein: Problemübersicht
Hat man am Fahrzeug neue Bremsbeläge und Bremsscheiben, sind Quietschgeräusche normal und können in den ersten 300 gefahrenen Kilometern auftreten. Während dieser Strecke fahren sich die neuen Beläge ein und ändern ihre Passform, um optimal auf die Bremsscheiben zu passen. Das sogenannte „Einbremsen”, also mehrere Bremsmanöver bei moderater Geschwindigkeit, hilft dabei, die beiden Reibpartner einzuschleifen und optimal aufeinander anzupassen. Bis dieser Vorgang abgeschlossen ist und die Reibflächen der Bremsklötze und Bremsscheiben formschlüssig angeglichen sind, können Quietschgeräusche auftreten. Ein Quietschen der Bremsen beim Auto während der Einfahrphase ist also zu erwarten, denn es dauert natürlich eine Weile, bis die Anpassung erfolgt ist. Muss man in dieser Phase, ca. 300 km Fahrstrecke beträgt, häufig stärker bremsen, können sich die beiden Bremskomponenten nicht optimal aufeinander einstellen und es führt dazu, dass die neue Bremse auch nach dem Einfahren noch quietscht.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BOSCH Bremsbeläge
Low-Metallic, mit akustischer Verschleißwarnung
BREMBO Bremsscheibe
390x36mm, 5, innenbelüftet, geschlitzt/gelocht, zweiteilige Bremsscheibe, Aluminium-Bremsscheibentopf
BOSCH Bremsbeläge
Low-Metallic, inkl. Verschleißwarnkontakt
BREMBO Bremsbeläge
inkl. Verschleißwarnkontakt
ATE Bremsbeläge
für Verschleißwarnanzeige vorbereitet, exkl. Verschleißwarnkontakt
Die Ursache des Quietschens ist eine Folge der Funktionsweise einer Bremse:
- Beim Bremsvorgang wird der feststehende Bremsbelag gegen die Bremsscheibe oder Bremstrommel gepresst.
- Durch diesen Vorgang wird die Drehgeschwindigkeit der sich drehenden Scheibe oder Trommel reduziert und das Fahrzeug verlangsamt oder kommt komplett zum Stehen.
- Die generierte Bewegungsenergie wird zum einen zu Reibungshitze aber auch zu hochfrequenten Schallwellen transformiert, deren Erzeugung durch ungleichmäßige Reibung der Reibpartner begünstigt wird. Ist die Haftreibung zu stark, dann quietschen die Bremsen.
5 Gründe, warum neue Bremsen quietschen können
Neben der bereits erwähnten Einfahrphase von neuen Bremsen gibt es natürlich noch weitere Gründe für die unerwünschte Geräuschentwicklung. Im Folgenden möchten wir uns auf die 5 Hauptgründe konzentrieren, die Ursachen für das Quietschen von neuen Bremsscheiben und -belägen sein können und sie auf einer Skala von 1 bis 5 nach Gefährlichkeit bewerten.
Überlastung in der Einfahrphase
Beansprucht man die Bremskomponenten in der Einfahrphase zu sehr, dann werden die Reibflächen ungleichmäßig abgenutzt und die optimale Passform wird unmöglich. Im schlimmsten Fall wird man hierfür mit einem dauerhaften Quietschen bestraft.
Gefährlichkeit: 2
Unsauberer Einbau
Werden neue Bremsbeläge beim Wechsel nicht angeschliffen, dann fehlt ihnen die nötige Passgenauigkeit, um sauber zu gleiten. Die Folge hiervon ist beschleunigter Verschleiß und potentielle Verklemmung. Ein klarer Indikator dieses Problems ist ein Quietschen der Bremsen kurz vor dem Stillstand des Fahrzeugs, beim Anhalten.
Gefährlichkeit: 3
Inkompatibilität der Bauteile
Bremsbeläge, die keine hundertprozentige Passgenauigkeit mit den Bremsscheiben haben, können nicht nur ein Grund für Quietschgeräusche sein, sondern im schlimmsten Fall zur Gefahr werden. Das optimale Zusammenspiel der Komponenten ist bedroht und die Bremsleistung leidet.
Gefährlichkeit: 4
Verglasung durch Überhitzung
Heftige Bremsmanöver und häufige Vollbremsungen verursachen eine Überhitzung der Bremsscheiben und Bremsbeläge. Durch das Überhitzen bildet sich ein glasähnlicher Belag auf den Scheiben bzw. Belägen, der zu einem Verziehen der Komponenten führen kann. Quietschgeräusche sind in einem solchen Fall das harmlosere Übel, denn durch eine Verglasung verliert die Bremsanlage massiv an Leistung und die Fahrten mit dem Fahrzeug werden gefährlich.
Gefährlichkeit: 5
Mangelnde Schmierung der Bremskomponenten
Kupferpaste ist ein essentielles Schmiermittel, das dafür sorgt, dass die beweglichen Teile der Bremsanlage reibungslos miteinander agieren können. Vor dem Einbau von neuen Bremsbelägen wird Kupferpaste auf die Rückseite der Beläge geschmiert. Sollte dies nicht erfolgt sein, kann dies eine Ursache für das Quietschen sein. Mangelnde Schmierung führt über kurz oder lang zur Verglasung und ist somit auch gefährlich.
Gefährlichkeit: 5
Wenn die Bremsen quietschen: Was tun?
Während der Einfahrphase sollte man scharfe Bremsmanöver und harte Notbremsungen vermeiden. Nach einer gefahrenen Strecke von ca. 300 Kilometern sollte das Quietschen der neuen Bremsen vorüber sein.
Erst wenn das Quietschen nach dieser Phase weiterhin anhält, sollte man professionellen Rat in einer Fachwerkstatt einholen. Quietschgeräusche können, wie oben erläutert, auch andere Ursachen haben, die mit weitaus höheren Gefahren verbunden sind.
Um in der Einfahrphase alles richtig zu machen, sollten die folgenden Hinweise beachtet werden:
- Nicht unter hoher Last fahren
- Einbremsen durch schonende Bremsmanöver
- Behutsam fahren
- Vollbremsungen bzw. heftige Bremsvorgänge vermeiden
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
ATE Bremsscheibe
340,0x30,0mm, 5x112,0, Belüftet
ATE Bremsbeläge
inkl. Verschleißwarnkontakt
SHW Performance Bremsscheibe
Vorderachse, 370x34mm, innenbelüftet, zweiteilige Bremsscheibe, gelocht/genoppt
BOSCH Bremsbeläge
Low-Metallic
BREMBO Bremsscheibe
312x25mm, 5, gelocht/innenbel.
Wie verhindert man, dass neue Bremsen beim Auto quietschen?
Um sicherzustellen, dass die neuen Bremsen keine Geräusche nach der Einfahrphase verursachen, ist es wichtig, die Komponenten ordentlich zu pflegen und zu warten. Sicherheitskontrollen und eine regelmäßige Reinigung sind Garanten für eine Bremsanlage mit einer langen Lebensdauer. Folgende Tipps können Ihnen helfen, dafür zu sorgen, ein Quietschen der neuen Bremsen auch langfristig zu verhindern:
Regelmäßige Reinigung
Eine regelmäßige Reinigung der Bremsen verhindert Korrosion und hilft, Verschleiß schnell zu erkennen. Um die Bremsen ordentlich zu reinigen, müssen Sie das Rad abnehmen und nach Zerlegung der Bremse mit einem Bremsenreiniger die Komponenten säubern.
Freibremsen
Die Beseitigung von Flugrost, Schmutz und Kondenswasser kann man durch ein starkes Bremsmanöver vornehmen. Wichtig ist natürlich, dass dieses an einer sicheren Stelle erfolgt.
Schmierung der Komponenten
Einzig Kupferpaste darf bei Bremsanlagen verwendet werden. Diese nutzt man für das Einschmieren der Rückseite der Bremsbeläge und, bei Bedarf, am Bremssattel und am Bremszylinder
Feuchtigkeit vermeiden
Regen und Feuchtigkeit im Allgemeinen kann auch ein Quietschen der Bremsen begünstigen. Wasser kann zwischen die Bremsbeläge und die Bremsscheiben geraten und das Störgeräusch verursachen. Ein paar Bremsvorgänge sollten das Wasser aber wieder beseitigen und die Bremsen auf die richtige Temperatur bringen.
FAQ: Neue Bremsen quietschen
Wie lange können neue Bremsen quietschen?
Neue Bremsen können bis zu 300 gefahrenen Kilometern quietschen. Befolgt man alle Hinweise für das korrekte Fahren und Bremsen während der Einfahrzeit, sollte das Quietschen nach dieser gefahrenen Strecke aufhören.
Ist es normal, dass die Bremsen quietschen?
Bei neuen Bremsen sind Quietschgeräusche keine Seltenheit, denn die neuen Beläge und Scheiben müssen sich zunächst aufeinander einspielen, bis sie die optimale Passform erreicht haben. Ein Quietschen bei Bremsen, die nicht neu eingebaut wurden, deutet auf einen Defekt hin, dem man mit Hilfe von Fachleuten in der Werkstatt nachgehen sollte.
Warum quietschen neue Bremsen bei leichtem Bremsvorgang?
Neue Bremsen können sowohl bei leichten als auch bei starken Bremsvorgängen quietschen. Die Geräuschentwicklung ist unabhängig von der Heftigkeit des Vorgangs und liegt am noch nicht ausgereiften Zusammenspiel von Scheibe und Belag.
Verwandte Beiträge:
- Wann sollte man die Bremsen wechseln: Bremsbeläge und -scheiben
- Neue Bremsen einfahren – wie macht man es richtig?
- Bremsen wechseln: Die Kosten für das Wechseln der Bremsscheiben und -beläge
- Welche Bremsbeläge sind die Besten? Wie man keine falsche Wahl trifft
- Bremssystem: Aufbau, Funktionsweise und Defekte
- Abgefahrene Bremsbeläge erkennen: So geht’s
- Bremsbeläge-Verschleißgrenze: Wie lange halten sie wirklich?
- Bremsbeläge selber wechseln: Anleitung für das Auto
- Was sind Bremsbeläge: Material, Funktion und Sicherheit
- Normale oder Ceramic-Bremsbeläge: Unterschiede sowie Vor- und Nachteile