Parkendes Auto Spiegel gestreift – Was tun bei Spiegelschäden?
Wenn Sie den Außenspiegel eines parkenden Autos gestreift haben, handelt es sich rechtlich um einen Verkehrsunfall – selbst wenn kein sichtbarer Schaden entstanden ist. Nach § 142 des Strafgesetzbuchs sind Sie verpflichtet, mindestens 30 Minuten am Unfallort zu warten und bei ausbleibendem Kontakt die Polizei zu informieren. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort gilt als Fahrerflucht und kann mit Geldstrafen, Punkten in Flensburg oder sogar Freiheitsstrafe geahndet werden. Selbst ein nur eingeklappter Spiegel ohne erkennbaren Sachschaden fällt unter diese Regelung.
Auto Spiegel berührt aber kein Schaden erkennbar
Viele Verkehrsteilnehmer glauben fälschlicherweise, dass bei einem nur eingeklappten oder scheinbar unbeschädigten Spiegel keine rechtlichen Verpflichtungen bestehen. Das ist jedoch ein kostspieliger Irrtum. Laut Straßenverkehrsordnung und Verkehrsrecht gilt bereits die Berührung eines fremden Fahrzeugs als Unfall im Straßenverkehr.
Rechtliche Situation bei scheinbar schadenfreiem Kontakt:
- Einklappen des Spiegels zählt als Verkehrsunfall
- Wartepflicht von mindestens 30 Minuten gilt auch ohne sichtbare Schrammen
- Polizei muss informiert werden, wenn der Geschädigte nicht erscheint
- Ein Zettel an der Windschutzscheibe reicht rechtlich nicht aus
Die Bundesgerichtshof-Rechtsprechung bestätigt: Auch minimale Berührungen ohne erkennbare Kratzer oder Dellen fallen unter den Tatbestand der Verkehrsunfälle. Moderne außenspiegel verfügen oft über Sensorik für Toter-Winkel-Warner oder Ausparkhilfe, die bereits durch leichte Berührung beschädigt werden kann.
Tipp von Autodoc-Mechanikern: Bei modernen Fahrzeugen mit LED-Blinklicht im Spiegelgehäuse oder integrierten Kameras können auch scheinbar harmlose Berührungen teure Reparaturen zur Folge haben. Die Elektronik ist oft empfindlicher als das äußere Gehäuse.
Außenspiegel gestreift und nicht bemerkt

Wer einen Spiegel unbemerkt streift und weiterfährt, macht sich trotzdem der Fahrerflucht schuldig, falls der Vorfall durch Zeugen beobachtet wird oder die Polizei das Kennzeichen ermittelt. Viele Tiefgaragen und Parkplätze sind heute videoüberwacht, wodurch sich Unfallverursacher leicht identifizieren lassen.
Was passiert bei nachträglicher Entdeckung:
- Selbstanzeige bei der Polizei ist möglich und wirkt sich strafmildernd aus
- Funktioniert nur, solange noch keine Ermittlungen eingeleitet wurden
- Je früher die Meldung erfolgt, desto besser für den Verfahrensausgang
- Vollständige Personalien und Fahrzeugdaten müssen angegeben werden
Deutschlandweit registriert die Polizei jährlich über 300.000 Fälle von Unfallflucht, wie das Kraftfahrt-Bundesamt meldet. Besonders in engen Parkhäusern oder bei Falschparkern kommt es häufig zu unbemerkte Spiegelkontakten. Der Auto Club Europa (ACE) rät daher zu besonders vorsichtigem Fahrverhalten in problematischen Situationen.
Beim Vorbeifahren Spiegel eingeklappt – rechtliche Folgen
Das Einklappen eines Spiegels beim Vorbeifahren wird rechtlich wie ein Verkehrsunfall behandelt. Viele Autofahrer unterschätzen die Konsequenzen dieses scheinbar harmlosen Vorfalls. Der Gesetzgeber macht hier keinen Unterschied zwischen sichtbaren Kratzern und einem nur eingeklappten Spiegel.
Situation |
Rechtliche Bewertung |
Wartepflicht |
Spiegel eingeklappt, keine Kratzer |
Verkehrsunfall nach StGB |
Mindestens 30 Minuten |
Leichte Berührung ohne sichtbare Schäden |
Verkehrsunfall |
Mindestens 30 Minuten |
Spiegelglas gesprungen |
Sachschaden-Unfall |
Bis zum Eintreffen des Geschädigten |
Moderne Fahrzeuge haben oft elektrisch anklappbare außenspiegel mit komplexer Mechanik. Selbst ein manuelles Einklappen kann die Motorik beschädigen oder die Einstellung verstellen. Die außenspiegel reparatur kostet dann schnell mehrere hundert Euro.
Spiegel angefahren – was ist zu tun?

Nach einem Spiegelkontakt müssen Sie sofort handeln. Das richtige Vorgehen schützt vor rechtlichen Problemen und zeigt Verantwortungsbewusstsein als Verkehrsteilnehmer. Hier die wichtigsten Schritte in der korrekten Reihenfolge:
Sofortmaßnahmen nach Spiegelkontakt:
- Unfallort sichern: Warnblinker einschalten, bei Bedarf Warndreieck aufstellen
- Schaden dokumentieren: Fotos von allen Fahrzeugen und der Unfallstelle machen
- Warten: Mindestens 30 Minuten, besser eine ganze Stunde am Unfallort bleiben
- Polizei rufen: Wenn der Geschädigte nicht erscheint oder bei Unklarheiten über den Schaden
Die Wartezeit sollten Sie sinnvoll nutzen: Notieren Sie sich Kennzeichen, Uhrzeit und genauen Unfallort. Bei spiegelglas mit Sprüngen oder außenspiegel gehäuse mit Rissen sollten Sie zusätzlich Detailaufnahmen machen.
Profi-Tipp: Dokumentieren Sie auch scheinbar unbeschädigte Bereiche. Manchmal werden Kratzer oder Lackschäden erst später bei genauerer Betrachtung sichtbar. Eine lückenlose Fotodokumentation schützt beide Unfallbeteiligten.
Spiegel abgefahren – Fahrerflucht vermeiden
Wer nach einem Spiegelschaden einfach weiterfährt, riskiert eine Anzeige wegen Fahrerflucht. Die Strafen sind deutlich härter als bei ordnungsgemäßem Verhalten nach einem Bagatellschaden. Selbst erfahrene Autofahrer unterschätzen oft die rechtlichen Konsequenzen.
Unterschied zwischen korrektem Verhalten und Fahrerflucht:
Verhalten |
Rechtliche Folgen |
Kosten |
Ordnungsgemäße Meldung |
Meist nur Versicherungsfall |
Selbstbehalt der Vollkaskoversicherung |
Fahrerflucht bei Bagatellschaden |
Geldstrafe + 2 Punkte |
500-1500 Euro Geldstrafe |
Fahrerflucht mit höherem Schaden |
Geld-/Freiheitsstrafe + Punkte |
Bis zu 3 Jahre Freiheitsstrafe |
Bei einer Selbstanzeige nach versehentlicher Fahrerflucht wirken sich mehrere Faktoren positiv aus: Je schneller die Meldung erfolgt und je kooperativer Sie sich verhalten, desto milder fällt meist das Verfahren aus. Der Zentralruf der Autoversicherer registriert jährlich über 2,4 Millionen Bagatellschäden - die meisten werden problemlos abgewickelt, wenn beide Parteien ehrlich sind.
Fahrerflucht – Strafen und Konsequenzen

Die Strafen für Fahrerflucht richten sich nach der Schadenshöhe und den Umständen des Einzelfalls. § 142 StGB unterscheidet dabei nicht zwischen verschiedenen Fahrzeugteilen - ein gestreifter Spiegel wird genauso behandelt wie andere Unfallschäden.
Strafrahmen bei verschiedenen Schadenshöhen:
Schadenshöhe |
Strafe |
Punkte in Flensburg |
Zusätzliche Folgen |
Unter 1.300 Euro |
Geldstrafe (30-60 Tagessätze) |
2 Punkte |
Schadenfreiheitsklasse verloren |
1.300-2.500 Euro |
Geldstrafe oder Fahrverbot |
2 Punkte |
Möglicher Führerscheinentzug |
Über 2.500 Euro |
Freiheitsstrafe bis 3 Jahre |
3 Punkte |
Fahrerlaubnisentzug wahrscheinlich |
Die Geldstrafe berechnet sich nach dem Tagessatz, der vom Nettoeinkommen abhängt. Bei einem durchschnittlichen Einkommen können selbst bei kleinen Spiegelschäden schnell 1.000-2.000 Euro Geldstrafe zusammenkommen. Hinzu kommen die Kosten für einen Rechtsanwalt für Verkehrsrecht und mögliche Schadensersatzforderungen.
Besonders schwer wiegt der Verlust der Schadenfreiheitsklasse bei der Kfz-Haftpflichtversicherung. Während ein ordnungsgemäß gemeldeter Parkrempler meist über die Vollkasko ohne Hochstufung reguliert wird, führt eine Fahrerflucht automatisch zu höheren Versicherungsprämien über Jahre hinweg.
Versicherung und Schadensregulierung bei Spiegelschäden
Die richtige Versicherungsmeldung nach einem Spiegelschaden kann viel Geld sparen. Je nach Art der Versicherung und Schadenshöhe gibt es verschiedene Wege der Regulierung. Wichtig ist dabei die schnelle und vollständige Information des Versicherers.
Versicherungsarten und ihre Leistungen bei Spiegelschäden:
- Kfz-Haftpflichtversicherung: Deckt Schäden am anderen Fahrzeug ab
- Teilkaskoversicherung: Greift nur bei Wildunfällen oder Vandalismus
- Vollkaskoversicherung: Übernimmt auch selbst verschuldete Schäden am eigenen Auto
- Verkehrsrechtsschutz: Hilft bei rechtlichen Auseinandersetzungen
Bei einem einfachen Parkrempler mit Spiegelschaden entstehen durchschnittlich 300-800 Euro Reparaturkosten, wie die ARAG Versicherung meldet. Ein kompletter außenspiegel austausch mit Neujustierung kostet in der Werkstatt oft mehr als Smart Repair-Lösungen beim Spezialisten.
Moderne Fahrzeuge mit außenspiegel kamera oder komplexer Elektronik können jedoch deutlich teurer werden. Ein Kostenvoranschlag der Werkstatt hilft bei der Entscheidung zwischen Selbstzahlung und Versicherungsmeldung.
Expertenmeinung der Autodoc-Mechaniker: Bei Schäden über 600 Euro lohnt sich meist die Meldung an die Vollkasko, auch wenn der Selbstbehalt 500 Euro beträgt. Der Grund: Versteckte Schäden an Elektronik oder Verstellung der Spiegelmechanik werden oft erst später entdeckt und können die Reparaturkosten verdoppeln.
Präventive Maßnahmen und Fahrtipps
Spiegelschäden lassen sich durch vorausschauendes Fahren und die richtige Technik oft vermeiden. Besonders in engen Parkhäusern, Tiefgaragen oder bei Engstellen auf der Straße ist erhöhte Aufmerksamkeit gefragt.
Tipps zur Vermeidung von Spiegelschäden:
- Geschwindigkeit in Parkhäusern deutlich reduzieren (unter 10 km/h)
- Bei engen Durchfahrten spiegel manuell einklappen
- Sicherheitsabstand zu geparkten Fahrzeugen vergrößern
- Beim rückwärts Ausparken besonders auf Seitenspiegel anderer Autos achten
Moderne Fahrassistenzsysteme wie Einparkhilfen oder Abstandswarner können helfen, sind aber kein Ersatz für aufmerksames Fahren. Die richtige einstellung der außenspiegel reduziert tote Winkel und verbessert die Rundumsicht beim Rangieren.
Für Vielfahrer in Großstädten kann sich die Investition in anklappbare Seitenspiegel lohnen. Diese lassen sich bei Bedarf automatisch oder manuell einfahren und reduzieren das Schadenrisiko erheblich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was soll ich tun, wenn mein Auto gestreift wurde?
Dokumentieren Sie den Parkschaden mit Fotos, suchen Sie nach Zeugen und melden Sie den Vorfall Ihrer Kfz-Versicherung. Bei größeren Schäden an Karosserie oder Stoßstange sollten Sie einen Gutachter hinzuziehen und Anzeige erstatten.
Ist Fahrerflucht, wenn man den Spiegel eines anderen Fahrzeugs beschädigt?
Ja, das unerlaubte Entfernen nach einem Zusammenstoß mit Fremdschaden ist laut § 142 StGB eine Straftat. Selbst kleine Rempler oder eine Beule am außenspiegel gehäuse gelten als meldepflichtiger Verkehrsunfall.
Für was ist der Strich im Außenspiegel?
Der Strich im asphärischen außenspiegel markiert die Grenze zwischen normalem und verzerrungsfreiem Bereich. Diese Linie hilft beim Abschätzen von Entfernungen und reduziert den toten Winkel beim Spurwechsel.
Welche Strafe droht bei Fahrerflucht bei einem Kratzer am Auto?
Bei Fahrerflucht drohen laut § 142 des Strafgesetzbuchs Geldstrafen ab 500 Euro, zwei Punkte in Flensburg und möglicher Fahrerlaubnisentzug. Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann bei der Strafmilderung helfen.