Inhaltsverzeichnis
Welche Kühlflüssigkeit braucht mein Auto: Eine Tabelle zum Mischen
Ein Verbrennungsmotor erzeugt viel Abwärme, daher ist ein effizientes Kühlmittel für deren Abtransport notwendig. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um Wasser, weshalb dieses oftmals auch als Kühlwasser bezeichnet wird. Dies kann jedoch irreführend sein, da Wasser eine ganze Reihe an Zusätzen erfordert, um die gewünschte Funktion ausüben zu können. In erster Linie geht es dabei darum, die gekühlten Motorteile des Autos vor Verschleiß zu schützen und zu gewährleisten, dass das Kühlwasser bei niedrigen Temperaturen nicht einfriert. Je nach Fahrzeughersteller, Motortyp und Modell werden dabei verschiedene Mittel eingesetzt. Daher sollten Sie wissen, welche Kühlflüssigkeit genau für Ihr Fahrzeugmodell geeignet ist. In diesem Artikel wollen wir die allgemeinen Eigenschaften der verschiedenen Kühlmittel (so werden in der Regel die Zusätze bezeichnet) betrachten und erläutern, welche Kühlmittel man mischen darf.
Welches Kühlmittel für mein Auto?
Für die Entscheidung, welches Kühlmittel für Ihr Auto das richtige ist, verschaffen wir uns zunächst einmal einen Überblick über die Möglichkeiten. Vorweg wollen wir jedoch noch ein Wort über die Terminologie verlieren. Der Unterschied zwischen Kühlmittel und Kühlerfrostschutz liegt nämlich im Anwendungsbereich. Erstere sollen den Motor und die Flüssigkeit vor zu hohen Temperaturen bewahren, während der Frostschutz, wie der Name bereits andeutet, dafür sorgt, dass die Flüssigkeit nicht gefriert.
Empfehlungen für ein konkretes Fahrzeugmodell finden Sie bei den Herstellern der Kühlflüssigkeiten und Zusätze, aber auch bei Ihrem Fahrzeughersteller. Auch Ihr Fahrzeughandbuch enthält die entsprechenden Hinweise. Eine Umstellung der Zusammensetzung der Kühlflüssigkeit sollte dabei stets mit einem Komplettaustausch einhergehen, um unerwünschte Mischungseffekte zu verhindern. Grundsätzlich gibt es fertige Frostschutzmittel für Ihr Auto in unserem Webshop.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
MA PROFESSIONAL Kühlmittel
G12, Rot, 5l, Fertigmischung
MANNOL Kühlmittel
G13, gelb, 5l, Fertigmischung, aminfrei-silikathaltig
PEMCO Kühlmittel
G11, Blau, 5l, Fertigmischung, aminfrei-phosphatfrei
MANNOL Kühlmittel
G11, Blau, 5l, Konzentrat, nitritfrei-silikathaltig
MA PROFESSIONAL Kühlmittel
Blau, 5l, Fertigmischung
Diese müssen, im Gegensatz zu den ebenfalls verfügbaren Konzentraten, nicht mehr mit Wasser verdünnt werden. Apropos Wasser: Hier sollte stets zumindest kalkarmes Wasser verwendet werden; einige Produzenten setzen auch den Einsatz von destilliertem Wasser, welches Sie an den meisten Tankstellen kaufen können, voraus. Achten Sie dabei stets auf ein akkurates Mischverhältnis, um eine optimale Leistung Ihres Kühlsystems aufrechtzuerhalten. Kühlmittel gibt es in verschiedenen Farben, deren Bedeutung auf unterschiedliche chemische Zusammensetzungen hinweist. Die Farbe der Kühlflüssigkeit im Auto hilft, die verwendeten Additive und deren Temperaturbeständigkeit zu erkennen.
Art des Frostschutzmittels | Farbe | Hauptbestandteile | Kompatibilität | Gefrierschutz bis ca. | Besondere Eigenschaften |
G11 | Blau/Grün | Ethylenglykol, Silikate | Ältere Fahrzeuge, meist bis Baujahr 1996 | −36°C | Bietet guten Schutz für Aluminium- und Stahlmotoren, bildet eine Schutzschicht. |
G12 | Rot/Violett | Ethylenglykol, OAT* | Neuere Fahrzeuge (ab ca. 1996) | −40°C | Organische Additive schützen effizient vor Korrosion, längere Wechselintervalle. |
G12+ | Rosa | Ethylenglykol, OAT | Kompatibel mit G12 | −40°C | Verbesserte Korrosionsschutz-Eigenschaften, silikonfrei. |
G12++ | Lila | Ethylenglykol, OAT + Silikate | Neuere Fahrzeuge (ab ca. 2005) | −40°C | Kombination aus organischen und anorganischen Additiven, längere Haltbarkeit. |
G13 | Violett | Propylenglykol, OAT | Fahrzeuge ab ca. 2012 | −40°C | Umweltfreundlicher als G12++, verbessert für Aluminium-Motoren. |
Hybrid (HOAT) | Orange/Gelb | Ethylenglykol, Hybrid-OAT | Amerikanische und asiatische Fahrzeuge | −37°C | Mischung aus OAT und Silikaten für verbesserten Schutz. |
Silikatfreies Frostschutzmittel | Unterschiedlich | Organische Inhibitoren | Hochleistungsmotoren, moderne Fahrzeuge | −40°C | Keine Ablagerungen, bessere Wärmeableitung. |
Ist es egal, welches Kühlwasser man benutzt?
Es ist nicht egal, welches Kühlwasser Sie für Ihr Fahrzeug verwenden. Das richtige Kühlmittel sorgt dafür, dass der Motor effizient funktioniert und schützt gleichzeitig vor Überhitzung sowie Korrosion. Unterschiedliche Fahrzeuge benötigen unterschiedliche Kühlmitteltypen, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung und ihren Eigenschaften unterscheiden können. Verwenden Sie daher immer das vom Hersteller empfohlene Kühlmittel, das in der Regel im Fahrzeughandbuch oder auf der Webseite des Herstellers zu finden ist. Ein falsches Produkt kann das Kühlsystem beschädigen und so teure Reparaturen nach sich ziehen.
Kann man ein falsches Kühlmittel nachfüllen?
Ein falsches Kühlmittel kann aufgrund von Materialunverträglichkeiten zu Schäden an den Kühlsystemkomponenten führen. Das Mischen unterschiedlicher Kühlmittelarten oder die Verwendung des falschen Produkts können die Kühlleistung beeinträchtigen und Korrosion oder Ablagerungen im System begünstigen und verursachen. Wenn Sie feststellen, dass das falsche Kühlmittel nachgefüllt wurde, sollte das System idealerweise entleert und mit der richtigen Flüssigkeit aufgefüllt werden. Es ist wichtig, den Fahrzeughersteller oder das Handbuch zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie das passende Kühlmittel verwenden, um Schäden zu vermeiden.
Was passiert, wenn ich das falsche Kühlmittel verwende?
Die Verwendung des falschen Kühlmittels kann zu ernsthaften Schäden an verschiedenen Komponenten des Kühlsystems führen. Es kann Korrosion an der Wasserpumpe, dem Kühler, den Kühlerschläuchen sowie der Zylinderkopfdichtung verursachen. Im schlimmsten Fall kann es zu einer Überhitzung des Motors kommen, was diesen dauerhaft beschädigen könnte. Um diese Risiken zu vermeiden, ist es wichtig, das vom Fahrzeughersteller empfohlene Kühlmittel zu verwenden.
Welche Kühlflüssigkeit kann man mit welcher mischen?
Kann man Kühlmittel untereinander mischen? Es ist nicht empfehlenswert, unterschiedliche Flüssigkeiten miteinander zu mischen, da inkompatible Inhaltsstoffe Verklumpungen erzeugen können, die das Kühlsystem verstopfen. Diese Verstopfungen können die Kühlleistung behindern und können so zu einer Überhitzung des Motors führen. Einige Ausnahmen und mögliche Kombinationen gibt es aber dennoch und wenn man genau weiß, welches Produkt man mit welchem mischt, kann das Auffüllen auch ohne voriges Ablassen gelingen.
Anbei eine Tabelle mit den möglichen Mischungen:
Kühlmitteltyp | Farbe | Hauptbestandteile | Mischbar mit | Nicht mischbar mit | Besondere Eigenschaften |
G11 | Blau/Grün | Ethylenglykol, Silikate | G11 | G12, G12+, G12++, G13 | Für ältere Fahrzeuge, bildet eine Schutzschicht. |
G12 | Rot/Violett | Ethylenglykol, OAT | G12, G12+ | G11 | Organischer Korrosionsschutz, lange Wechselintervalle. |
G12+ | Rosa | Ethylenglykol, OAT | G12, G12+, G12++ | G11 | Verbesserter Korrosionsschutz, silikonfrei. |
G12++ | Lila | Ethylenglykol, OAT + Silikate | G12, G12+, G12++ | G11 | Kombination aus organischen und anorganischen Additiven, längere Haltbarkeit. |
G13 | Violett | Propylenglykol, OAT | G12++, G13 | G11, G12 | Umweltfreundlicher, bessere Wärmeableitung. |
HOAT (Hybrid-OAT) | Orange/Gelb | Hybrid-OAT | Je nach Hersteller | G11, G12 | Mischung aus OAT und Silikaten, für moderne Motoren. |
Wir können Ihnen daher nur dringend davon abraten, verschiedene Kühlflüssigkeit zu mischen, die Sie nicht genau kennen. Sollten Sie nicht genau wissen, welche Kühlflüssigkeit bei Ihrem Auto normalerweise verwendet wird, können Sie über unseren Webshop beispielsweise auch die richtige Kühlflüssigkeit für den Opel Corsa D und andere Fahrzeuge herausfinden.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
MANNOL Kühlmittel
G12, violett, 5l, Fertigmischung, silikathaltig
PEMCO Kühlmittel
G11, grün, 5l, Fertigmischung, aminfrei-phosphatfrei
MANNOL Kühlmittel
ASTM D3306-SAE J1034, grün, 1l, Fertigmischung, aminfrei-phosphatfrei
PETRONAS Kühlmittel
ASTM D3306-CUNA 956-16, Rot, 1l, Konzentrat, nitrithaltig-silikathaltig
MANNOL Kühlmittel
G12, Rot, 5l, Konzentrat, nitritfrei-phosphatfrei
Und was passiert, wenn Sie mit zu wenig Kühlwasser fahren? Welche Folgen eine zu geringe Menge Kühlflüssigkeit haben kann, ergibt sich aus deren Hauptaufgabe. So kann Ihr Motor (und unter Umständen auch anderen Baugruppen) nicht mehr richtig gekühlt werden. Was bei einer geringen Belastung zunächst keine große Rolle zu spielen scheint, kann jedoch in kürzester Zeit zu mittel- bis sehr schweren Folgeschäden führen. Das liegt auch daran, dass moderne Fahrzeugmotoren auf Effizienz getrimmt sind und dabei auch schon bei vermeintlich geringen Belastungen schnell überhitzen können. Das zeigt sich auch daran, dass schon ein einzelner geplatzter Schlauch im Kühlsystem zu einem Komplettausfall der Kühlung und zu einem Motortotalschaden führen kann, bevor der Fahrer oder die Fahrerin anhand der Anzeigen auch nur eine Motorüberhitzung vermutet. Daher sollten Sie den Kühlwasserstand regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen. Beides darf nur bei kaltem Motor erfolgen – Verbrühungsgefahr! Zum Nachfüllen müssen Sie natürlich zuvor mit Hilfe der Kompatibilitätslisten ermitteln, welche Kühlflüssigkeit die richtige ist. Sollten Sie regelmäßig Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen, kann es sein, dass es Undichtigkeiten gibt. In diesem Falle können Sie bei uns beispielsweise auch Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser Ihres Autos bestellen.
Fazit
Viele Autofahrer bzw. Autofahrerinnen wissen nicht, welches Kühlmittel sie nachfüllen müssen, sollte der Kühlwasserstand die Minimalmarke unterschreiten. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Artikel eine Orientierung bieten konnten. Sollten Sie weitere Fragen haben, so empfehlen wir Ihnen, sich im technischen Handbuchs Ihres Fahrzeugs zu informieren oder die Kompatibilitätslisten verschiedener Kühlmittel anzusehen. So erfahren Sie am schnellsten, welches Frostschutzmittel für Ihr Auto geeignet ist. Dennoch müssen Sie auch beachten, welche Kühlmittelzusätze bisher bei Ihrem PKW eingesetzt wurden, da nicht alle miteinander kompatibel sind. Wenden Sie sich im Zweifelsfall immer an eine Fachperson Ihrer bevorzugten Autowerkstatt, um die richtige Kühlflüssigkeit aufzufüllen.
Nützliche Videos rund um das Thema:
Wie Du die Qualität und Dichte Deines Kühlmittels überprüfst
Kühlmittel-Vergleichstest
TOP-Produkte zum Thema: