Inhaltsverzeichnis
Auto und Lenkrad vibrieren: Ursachen und Symptome für Fahrzeugvibrationen
Wenn das Auto vibriert oder wackelt, deutet dies oft auf eine Unwucht der Reifen, defekte Stoßdämpfer oder verschlissene Antriebswellen hin. Auch Probleme mit der Radaufhängung oder den Bremsen können die Ursache sein.
Ein ruckelndes, vibrierendes oder flatterndes Lenkrad ist für tausende Autofahrer und Autofahrerinnen ein richtiges Ärgernis. Es ist eines der nervigsten und häufigsten Probleme, die auftreten können. Eine Vielzahl von Ursachen kann dem Problem zugrunde liegen. Diese können vom Banalen wie einer schlechten Fahrbahnoberfläche oder verschlissenen Reifen bis zum Ernsthaften wie Fehlfunktionen des Motors reichen. Lassen Sie uns das Problem also näher ansehen.
Warum ruckelt mein Auto? Die sieben häufigsten Gründe
Wenn das Auto ruckelt, können verstopfte oder defekte Einspritzdüsen, Zündaussetzer, abgefahrene oder beschädigte Reifen oder Probleme mit der Lenkung die Ursache sein. Auch ein verschmutzter Luftfilter, eine Fehlfunktion der Abgasrückführung (AGR) oder Probleme mit dem Luftmassenmesser gehören zu den häufigen Gründen. Im Folgenden werden wir diese und weitere Ursachen genauer betrachten.
Bremsprobleme: Auto vibriert beim Bremsen
Eine weitere Ursache des Flatterns sind Bremsprobleme. Wenn Vibrationen beim Bremsen auftreten oder intensiver werden, wissen Sie, wo Sie nachschauen müssen. Ein verformter Bremsrotor oder sogar mehrere können in der Regel Kopfschmerzen bereiten. Beim Bremsen werden die Bremsbeläge und Bremssättel gegen den Rotor gedrückt. Wenn seine Oberfläche aufgrund von Verschleiß oder Korrosion uneben ist, greifen die Bremsen ungleichmäßig, wodurch das Auto anfängt zu ruckeln.

Lenkrad vibriert: Achsprobleme
Jedoch können nicht nur Reifen, Räder oder Rotoren die Quelle der Vibration sein, sondern auch die Achsen. Zusammenstöße und Pannen können dazu führen, dass sich z. B. die Achsen verbiegen. Wenn die Vibration stärker wird, wenn Sie beschleunigen, sollten Sie sich die Unterseite Ihres Autos ansehen. Überprüfen Sie auch die Gleichlaufgelenke und Achsmanschetten. Gerissene Manschetten lassen Schmutz und Staub von der Straße eindringen, was die Gelenke beschädigt und in Folge Vibration erzeugt.
Achsprobleme sind nicht die Einzigen, die dafür sorgen, dass Ihr Auto beim Beschleunigen ruckelt oder wackelt. Defekte Motorlager haben die gleiche Wirkung. Diese Ersatzteile sind aus Metall und Gummi. Ihr Hauptziel ist es, den Motor in seiner Position zu halten und nicht wackeln zu lassen. Gummi dämpft die Vibrationen. Wenn es jedoch zerrissen oder zu trocken wird, kann es seine Funktion nicht richtig erfüllen. Abgenutztes Metall kann auch nicht mehr sicher greifen.
Vibrationen eines Autos: Fehlzündung
Leider kann ein Rütteln unter der Motorhaube ein Anzeichen von Motorproblemen sein. Das häufigste Problem ist eine Fehlzündung, die wiederum durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden kann wie z. B. schlechte Treibstoffqualität, defekte Zündkerzen oder verstopfte Filter. In der Regel leuchtet dann eine Motorkontrollleuchte auf dem Armaturenbrett.
Probleme mit dem Lenksystem
Es ist möglich, dass die Vibration vom Lenkrad kommt. Auch die Reaktionsfähigkeit kann eingeschränkt sein. In dem Fall empfiehlt es sich immer, die Servolenkung und Lenkungsbauteile zu überprüfen. Beachten Sie, dass Vibrationen normalerweise auftreten, wenn Sie das Lenkrad drehen, auch wenn das Auto geparkt ist. Ein weiteres Zeichen, dass das Problem mit defekten Lenkungsbauteilen zusammenhängt, ist die ungleichmäßige Abnutzung der Reifen. Dies kann z. B. durch abgenutzte Zugstangen entstehen.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
BOSCH Bremsbeläge
Low-Metallic, mit akustischer Verschleißwarnung
ATE Bremsbeläge
für Verschleißwarnanzeige vorbereitet, exkl. Verschleißwarnkontakt
BREMBO Bremsbeläge
hinten
BREMBO Bremsbeläge
inkl. Verschleißwarnkontakt
BOSCH Bremsbeläge
Low-Metallic, mit akustischer Verschleißwarnung
Auto und Lenkrad vibrieren beim Fahren
Wenn das Lenkrad beim Fahren vibriert, kann dies verschiedene Ursachen haben. Vibriert das Lenkrad bei niedriger Geschwindigkeit, liegt es häufig an einer Unwucht der Räder, beschädigten Radlagern oder anderen Problemen mit den Reifen. Vibriert das Lenkrad dagegen bei hoher Geschwindigkeit, können abgefahrene Reifen, schlecht ausgewuchtete Räder oder eine fehlerhafte Spureinstellung die Ursache sein.
Auto vibriert beim Beschleunigen
Wenn das Auto beim Beschleunigen wackelt, deutet das oft auf ein Problem mit den Bremsen hin. Verzogene oder beschädigte Bremsscheiben und Bremsbeläge können Vibrationen verursachen, die sich besonders beim Beschleunigen bemerkbar machen. Diese Vibrationen entstehen durch die ungleichmäßige Reibung der Bremsbeläge auf den Scheiben. Um dieses Problem zu beheben, empfiehlt es sich, die betroffenen Bremskomponenten zu erneuern.
Auto vibriert im Stand
Die Ursache für Vibrationen im Stand sind häufig defekte oder falsch angeschlossene Zündkabel, defekte Zündspulen oder verschlissene Zündkerzen. Auch eine abgenutzte Kraftstoffpumpe oder ein defektes Zweimassenschwungrad können für das Ruckeln verantwortlich sein. Läuft der Motor unrund, sollten diese Bauteile systematisch auf ihren Zustand überprüft werden.

Der Zustand der Reifen ist schlecht
Wie oben erwähnt, können alte, abgefahrene und trockene Autoreifen Ihr Lenkrad flattern und Ihr Auto vibrieren lassen. Als einziges Teil des Autos, das Kontakt mit der Fahrbahnoberfläche hat, sind sie die häufigste und naheliegendste Quelle übermäßiger Vibration. Davon abgesehen sind sie einer Vielzahl von Beeinträchtigungen ausgesetzt, die ihre Lebensdauer deutlich senken können. Platte Reifen an sich können die Ursache des Flatterns sein oder zu beschädigten Rädern führen, dem zweiten Grund, warum Ihr Auto ruckelt.
Das Auto wackelt während der Fahrt: Räder sind falsch ausgewuchtet oder beschädigt
Unwuchtige oder beschädigte Räder können ebenfalls der Grund sein. Räder sind in der Tat nicht perfekt rund. Metallwände können an manchen Stellen etwas dicker oder dünner sein, was Abweichungen von einer perfekt runden Rotation zur Folge hat. Diese Abweichungen werden Schlag genannt. Die durch unwuchtige Räder verursachte Vibration wird deutlich spürbar, besonders wenn man mit hoher Geschwindigkeit fährt. Selbst die kleinsten Fehler können dazu führen, dass Ihr Auto ruckelt oder wackelt, ganz zu schweigen von verbogenen Rädern.
Was zu tun ist, wenn das Auto ruckelt - mögliche Lösungen
In der folgenden Tabelle werden mögliche Ursachen und Lösungen für Lenkradvibrationen bei verschiedenen Geschwindigkeiten beschrieben. Je nach Geschwindigkeit können Probleme wie Unwucht der Räder, beschädigte Bremsscheiben oder Verschleiß von Aufhängungs- und Lenkungsteilen die Ursache sein. Mögliche Lösungen umfassen Maßnahmen wie das Auswuchten der Räder, den Austausch verschlissener oder beschädigter Komponenten sowie die Überprüfung von Fahrwerks- und Lenkungsteilen.
Tabelle: Lenkrad vibriert bei niedriger und hoher Geschwindigkeit
|
Geschwindigkeit (km/h) |
Mögliche Ursache für Lenkradvibrationen |
Mögliche Lösung |
|
70 |
Unwucht der Räder, ungleichmäßiger Reifenverschleiß, Probleme mit der Spur |
Auswuchten der Räder, Austausch der abgenutzten Reifen, Überprüfung und Einstellung der Spur |
|
80 |
Dasselbe wie bei 70 km/h, mögliche Verformung der Bremsscheibe |
Dasselbe wie bei 70 km/h, bei Bedarf Austausch der verformten Bremsscheibe |
|
90 |
Dasselbe wie bei 70 und 80 km/h, Problem mit dem Radlager |
Austausch des beschädigten Radlagers |
|
100 |
Dasselbe wie bei den vorherigen Geschwindigkeiten, Problem mit dem Stoßdämpfer |
Austausch des beschädigten Stoßdämpfers |
|
110 |
Problem mit dem Gleichlaufgelenk oder der Antriebswelle |
Austausch des beschädigten Gleichlaufgelenks oder der Antriebswelle |
|
120 |
Problem mit einem Teil der Aufhängung (Querlenker, Stabilisator) |
Austausch des beschädigten Teils |
|
130 |
Problem mit einem Teil der Lenkung (Lenkgetriebe, Spurstange) |
Überprüfung und ggf. Austausch des beschädigten Teils |
|
140 |
Problem mit den Reifen (Überhitzung, strukturelle Beschädigung) |
Überprüfung der Reifen, Austausch bei Beschädigungen |
Zunächst müssen Sie die Vibrationsquelle ausfindig machen. Eine Sichtprüfung kann sinnvoll sein. Kontrollieren Sie Ihre Reifen. Sie müssen ausgetauscht werden, wenn sie abgenutzt sind, ungleichmäßig abrollen oder „unrund“ sind. Es lohnt sich auch, den Reifendruck zu kontrollieren. Verwenden Sie ein Reifenfüllgerät, wenn er zu niedrig ist, um sicherzustellen, dass sie den richtigen Druck haben.
Lassen Sie uns einen Blick auf die Räder werfen, wenn Ihre Reifen in Ordnung sind. Schlamm und Schmutz können sich auf den Rädern festsetzen und das Gleichgewicht stören. Sie brauchen sie nur abzuwischen. Wenn das nicht hilft, sollten Sie einen Automechaniker oder eine Automechanikerin aufsuchen. Mithilfe von Spezialausrüstung können die Fachleute in der Werkstatt eine Kontrolle durchführen und Ihre Räder auswuchten, indem ein paar Radgewichte angebracht werden. Beschädigte und verbogene Räder müssen in der Regel ersetzt werden.
Abgenutzte Rotoren sind wahrscheinlich die Ursache, wenn Ihr Auto erst beim Bremsen anfängt zu ruckeln. Wenn Ihre Rotoren nicht schwer beschädigt sind, können sie gereinigt und instand gesetzt werden. Ansonsten können sie nur ausgetauscht werden. Bremssättel und -beläge müssen auch überprüft werden. Verschlissene Ersatzteile können bei Bedarf ebenfalls instand gesetzt werden. Sie sollten überprüfen, dass alles korrekt geschmiert wird.
Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC Verkauft von AUTODOC
ATE Bremsbeläge
nicht für Verschleißwarnanzeige vorbereitet, exkl. Verschleißwarnkontakt
ATE Bremsbeläge
inkl. Verschleißwarnkontakt
BOSCH Bremsbeläge
Low-Metallic, mit integriertem Verschleißsensor
BREMBO Bremsbeläge
inkl. Verschleißwarnkontakt
BREMBO Bremsbeläge
inkl. Verschleißwarnkontakt
Überprüfen Sie die Achsen sorgfältig, wenn Sie vermuten, dass sie hinter dem Problem stecken. Achten Sie dabei besonders auf die Gleichlaufgelenke und Manschetten. Stellen Sie sicher, dass kein Schmiermittel austritt und dass alle Klemmen gesichert sind. Wenn Sie ein Spiel in den Gelenken bemerken oder feststellen, dass die Manschetten gerissen sind, sollten Sie Ihr Auto in einer Werkstatt überprüfen lassen. Manche Teile müssen vielleicht ausgetauscht werden.
Eine Werkstattüberprüfung ist auch dann notwendig, wenn das Vibrieren beim Abbiegen auftaucht und Ihr Lenkrad zittert. Wenn Sie außerdem feststellen, dass Servolenkungsöl austritt, sollten Sie definitiv einen Automechaniker oder eine Automechanikerin aufsuchen.
Defekte Motorlager lassen sich recht leicht diagnostizieren. Es treten keine Vibrationen auf, wenn sich Ihr Auto im Leerlauf oder Parkmodus befindet, jedoch wenn Sie auf das Gaspedal treten. Eine leichte Bewegung des Motors ist in Ordnung, aber ein großer Ruck ist ein Zeichen, dass Ihre Motorlager ausgetauscht werden müssen.
Bei einer Vibration aufgrund von Fehlzündung sollten Sie sicherstellen, dass der Treibstoff, den Sie benutzen, von guter Qualität ist. Schlechter Treibstoff kann Ihren Kraftstofffilter verstopfen, wodurch das Luft-Kraftstoff-Verhältnis mager wird. Außerdem sollten Sie den Luftfilter reinigen. Eine Fehlzündung kann auch durch defekte Zündkerzen verursacht werden. Stellen Sie sicher, dass Sie sie in den vom Hersteller empfohlenen Intervallen ersetzen.
Dies sind die häufigsten Gründe, warum Ihr Auto ruckeln könnte. Was auch immer der Grund dafür ist, so empfiehlt es sich immer, eine Autowerkstatt aufzusuchen. Fahrzeugprobleme frühzeitig zu erkennen wird Ihnen helfen, größere Probleme und am Ende auch höhere Reparaturkosten zu vermeiden.
Ein nützliches Video rund um das Thema:
Die 3 häufigsten Gründe für Auto-Schwingungen
TOP-Produkte zum Thema: